Bernau: Das Bemalen von Ostereiern hat eine jahrhundertealte Tradition. Bis heute sind Ostern und das Ei untrennbar miteinander verbunden. Bereits in antiken Kulturen galt das Ei als Symbol der Fruchtbarkeit und der Wiedergeburt. Im Christentum wurde diese symbolische Bedeutung übernommen. Besonders in Osteuropa entwickelte sich eine umfangreiche Tradition, Ostereier zu gestalten. Vielfältige Muster-, Form- und Farbsymboliken entstanden und haben sich bis heute erhalten. Auch in Brandenburg lebt diese Tradition weiter, wenn auch nicht im Barnim, sondern bei den Sorben in der Niederlausitz. Zu einem kurzen Ausflug in die Tradition der sorbischen Ostereigestaltung lädt das Team des Museums Bernau am Dienstag, dem 15. April 2025, von 14 bis 17 Uhr ins Kantorhaus in der Tuchmacherstraße 13 ein.
09. Mai: 20 Jahre Bürgerzentrum Brandenburgisches Viertel
Eberswalde: Am Freitag, dem 9. Mai 2025, feiert das Bürgerzentrum im Brandenburgischen Viertel sein 20-jähriges Bestehen. Das Begegnungszentrum in direkter