Für Vereine aus Bernau und Panketal gibt es am Donnerstag, dem 12. Januar, von 18 bis 19 Uhr eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema Sport und Inklusion. Zwei Referenten des Special-Olympic-Teams informieren mittels des Konferenztools Microsoft Teams, wie in Sportvereinen Inklusion gelingen kann. Sie präsentieren Best-Practice-Beispiele und weisen auf Herausforderungen für die Trainer und Sportler hin – von Leichter Sprache bis zur Trainingsmethodik.
Bei der Fortbildung handelt es sich um eine weitere proaktive Maßnahme des LIVE- und Host-Town-Programms der Gemeinde Panketal und der Stadt Bernau bei Berlin im Rahmen der Special Olympics World Games 2023. Beide Orte begrüßen vom 12. bis 15. Juni 2023 die Special-Olympics-Delegation aus Malawi und werden Gastgeber für ca. 30 Athletinnen und Athleten sowie deren Angehörige aus diesem südostafrikanischen Land sein.
Deshalb beinhaltet der Online-Kurs auch Informationen zu Special Olympics als Organisation, zu Special Olympics Deutschland (SOD) und klärt über den Unterschied zu den Paralympics auf.
Barrieren abbauen
„Die Fortbildung ist ein gutes Angebot für Vereine, Barrieren abzubauen und sich dem inklusiven Thema anzunähern. In Bernau ist noch Luft nach oben, wenn es darum geht, Menschen mit Handicap Möglichkeiten zum Sporttreiben anzubieten“, schätzt der Sportbeauftragte der Stadt, Benedikt Kniehl, ein.
Er würde sich freuen, wenn möglichst viele Sportvereine das kostenfreie Fortbildungsangebot annehmen und zukünftig versuchen, ihre Strukturen und Trainingsabläufe inklusiver auszurichten.
Eine Anmeldung unter www.sportland-bildung.de und dort unter der Veranstaltung „Sport und Inklusion – Das Konzept von Special Olympics Deutschland“ ist erforderlich. Anschließend erhalten Sie die Einwahldaten für die Online-Fortbildung. Anmeldeschluss ist am Dienstag, dem 10. Januar, um 21 Uhr.