Ahrensfelde: Kürzlich fand im Rathaus Ahrensfelde die Midissage zur Wander-Ausstellung „Demensch“ der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an, die sich über die Herausforderungen und den Umgang mit Demenz informieren und austauschen wollten. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Februar 2025 im Rathaus zu besichtigen.
Die Ausstellung „Demensch“ hat das Ziel, das Bewusstsein für Demenz zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Sie zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Menschen mit Demenz leben und welche Unterstützung sie benötigen. Ein zentrales Element der Ausstellung sind die humorvollen Cartoons, die vom Künstler Peter Gaymann erstellt wurden. Diese Cartoons bieten einen einzigartigen Blickwinkel auf das Thema Demenz und laden dazu ein, sich mit den oft schwierigen Aspekten des Lebens mit dieser Erkrankung auseinanderzusetzen – jedoch auf eine zugängliche und verständliche Art und Weise.

Die Midissage wurde von Sonja Köpf, Geschäftsführerin der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V., und dem Bürgermeister Wilfried Gehrke eröffnet. In ihrer Ansprache betonte sie die Wichtigkeit von Aufklärung und Sensibilisierung in der Gesellschaft: „Demenz betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Angehörigen und Freunde. Mit dieser Ausstellung möchten wir einen Raum schaffen, in dem Verständnis und Empathie gefördert werden.“
Eine zentrale Frage, die sich die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. vor der Ausstellung stellte, war: Darf man das Thema Demenz mit Humor nehmen? Die Antwort darauf ist ein klares Ja. Viele Betroffene zeigen eine bemerkenswerte Fähigkeit, humorvoll mit ihrer Situation umzugehen und nutzen Witz, um die kleinen Patzer und Fehler des Alltags zu überspielen. Dieser Ansatz hilft nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch ihren Angehörigen und Freunden, die Herausforderungen der Erkrankung leichter zu akzeptieren. Die Cartoons in der Ausstellung spiegeln diese Haltung wider und laden dazu ein, das Thema Demenz nicht nur ernst zu nehmen, sondern auch die menschliche Seite und die Momente des Lächelns zu würdigen. Humor kann somit als Brücke dienen, um Verständnis und Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die Lebensrealität von Menschen mit Demenz zu schärfen.
Die Veranstaltung und das anschließende Demenz-Café boten zudem Raum für Gespräche zwischen Fachleuten, Betroffenen und Interessierten. Viele Besucher äußerten ihre Dankbarkeit für die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V., die Gemeinde Ahrensfelde und die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal mit ihrem Projekt „Pflege vor Ort“ laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Ausstellung „Demensch“ im Rathaus Ahrensfelde zu besuchen und sich mit dem wichtigen Thema Demenz auseinanderzusetzen. Der Eintritt ist frei.
Sollten Sie rund um das Thema Demenz Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Beratungsteam von „Pflege vor Ort“ oder nutzen Sie die Termine des Demenz-Cafés in der Gemeinde Ahrensfelde.