Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Mittwoch, 29. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

An der Front.

3. März 2023
in Gastbeiträge und Interviews, Politik
Lesezeit:8 Minuten
A A
empty

Dr. Marcus Faber MdB auf dem Gelände des Chornobaivka Flughafen in Kherson." Foto: Dr. Marcus Faber MdB

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
Mit Klick auf Play wird Ihnen der Beitrag vorgelesen.

Verteidigungsexperte Dr. Marcus Faber (FDP) ist Mitglied des Deutschen Bundestages und des Verteidigungsausschusses. Kürzlich kehrte er von seiner zweiten Reise in die Ukraine zurück. Für den Barverlag schilderte er seine Eindrücke.

Disclaimer: Dieser Text berührt sensible Themen wie Mord und Folter. Wir haben uns bewusst für eine Veröffentlichung der geschilderten Ereignisse entschieden.


Als ich im August in Kyiv, Charkiw und im Donbass war, war die Ukraine in Bewegung. Nach dem Schock von Russlands Überfall war der bloße Impuls zu überleben zu spüren. Der Impuls, nicht in einem riesigen Butscha zu leben. Die Befreiungen von Lyman und Kherson haben diesem Impuls durch die entdeckten Massengräber und Folterkammern neue Nahrung gegeben. Heute ist das anders. Heute wissen die Ukrainerinnen und Ukrainer, dass es ein langer schmerzvoller Weg bis zum Sieg werden kann. Die Ratio hat die Emotio verdrängt. Die Entschlossenheit ist geblieben.

Das wird deutlich, wenn man im Präsidentenpalast über die täglich verschossene Munition und den benötigten Nachschub redet – über die Produktionskapazitäten, die in Europa geschaffen werden müssen. Das wird deutlich, wenn man sich in Charkiw die bombardierte Sporthalle der Universität zeigen lässt – ein Totalschaden. Dennoch sind die Menschen hoffnungsvoll, weil es besser wird. Der Feind ist zurückgedrängt. Die Hälfte der besetzten Gebiete ist befreit. Die Einschläge der Raketen und Kamikaze-Drohnen werden weniger – und meistens hat man sogar Strom und Heizung.

Der Panzertruppe an der Front bei Kupiansk merkt man die Minus 15 Grad Celsius gar nicht an, die zumindest in meine Stiefel kriechen. Sie sind stolz auf ihren T64. Sie erklären die Bedienung des Geräts gerne sehr praktisch – im Kampfpanzer. Ein robustes Fahrzeug aus einer anderen Zeit. Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass es in Dienst gestellt wurde. Auch nach der erfolgreichen Zerstörung von Panzern der Besatzer wissen die jungen Ukrainer, dass sie mit einem Leopard 2 erfolgreicher sein könnten. Natürlich ist das ihr Wunsch für 2023. Sie wollen modernes Gerät, um ihr Land schneller und mit weniger Verlusten zu befreien. Sie wollen den Leopard, um den Krieg schneller erfolgreich zu beenden. In der Ukraine vergeht kein Gespräch, ohne dass dieser Wunsch geäußert wird.

Die Fahrt durch Lyman ist eisig. 30 Prozent der Wohngebäude sind komplett zerstört, 90 Prozent sind beschädigt. Eine Heizung hilft wenig, wenn die Wohnung keine Fenster mehr hat. Etwas außerhalb der Stadt findet man die Massengräber. 350 Menschen wurden hier verscharrt, davon 290 Zivilisten. Die 60 Kinder darunter gehen mir besonders nah. Die Ukrainer nehmen vor der ordentlichen Bestattung DNA-Proben zur Identifizierung. Sie gleichen sie mit DNA-Proben von Bürgern ab, die Angehörige vermissen – so konnten viele Opfer identifiziert werden.

Im August konnte ich in Kramatorsk bei 35 Grad Celsius sehen, wie Schützengräben in der Innenstadt ausgehoben wurden. Damals habe ich nicht angenommen, die Stadt noch einmal besuchen zu können. Die Stadt wurde gehalten. Die Schützengräben sind noch da – und bei 50 Grad weniger zum Glück unbesetzt. Die stärksten Kämpfe finden 40 Kilometer entfernt, in Bachmut, statt. Die Unmenschlichkeit des Häuserkampfs dort will ich mir nicht vorstellen.

Die Bitte des Kommandeurs eines Infanteriebataillons nach mehr modernen Gewehren und Munition kommt da wenig überraschend. Meine Frage nach seiner Rotation und ob er auch Fronturlaub bekomme, beantwortet er lächelnd. Sein Heimatort sei besetzt. Dort könne er nicht hin. Seine Familie sei ins Ausland geflohen. Auch dort könne er als wehrfähiger Mann nicht hin. Er brauche keinen Fronturlaub. Er brauche jetzt Gewehre – für den Sieg. Danach möchte er dann Urlaub machen.

In Zaporischschia ist es ruhig. Die S300-Batterien der Invasionstruppen wurden größtenteils durch HIMARS zerstört. Danach hat der Feind die verbliebenen außer Reichweite der Stadt zurückverlegt. Seitdem ist es ruhiger – keine Häuserzeilen mehr, die willkürlich weggesprengt werden. In den Dörfern weiter südlich sieht das anders aus. Die russische Artillerie kann jederzeit einschlagen und tut es täglich. Einige alte Menschen und wenige Familien wollen das Evakuierungsangebot der ukrainischen Regierung nicht annehmen. Es sei ihre Heimat und man habe doch sonst nichts, meinen sie im Gespräch. Wenn die Armee endlich vorrückt, würde es schon besser. Nur kann sie seit Monaten nicht vorrücken, denn es fehlt an Panzern und Artillerie. Die Zerstörung dieser Dörfer ist ein Zeugnis davon.

Das schlechteste Wasser der Ukraine findet man in Mykolajew. Die Stadt, vor der die Russen gestoppt wurden, hat nach zahlreichen Bombardierungen kein funktionierendes Klärwerk mehr. Man behilft sich mit Wasser aus dem Dnepr – und chlort es ordentlich. Seit von hieraus die Befreiung von Kherson organisiert wurde, sind zumindest die Einschläge massiv zurückgegangen. Diese konzentrieren sich jetzt auf die Nachbarstadt. Zwischen Kherson und den Besatzern liegt nur der Fluss. Der Beschuss erfolgt daher nicht nur mit Raketen, Drohnen und Artillerie – auch Mörser kommen zum Einsatz. Scharfschützen lauern Bürgern auf. Alle zwei, drei Minuten hört man das dumpfe Grollen einer einschlagenden Granate. Dennoch herrscht geschäftiges Treiben in der Stadt, die einst 300.000 Einwohner hatte und heute wohl nur noch 70.000 zählt. Der Gouverneur strotzt vor Optimismus. Er will mit verteilten Kleinstbunkern die Sicherheit seiner Bürger erhöhen und den Wiederaufbau voranbringen. Sein Büro liegt aus Sicherheitsgründen im Keller und ähnelt einem Bunker.

Den Optimismus des Gouverneurs kann der pensionierte Polizist nicht teilen, der mir von seiner wochenlangen Folter durch die Besatzer erzählt. Die Schläge wären verkraftbar gewesen, meint er, aber die Elektroden nicht. Sie wurden manchmal an seinen Ohrläppchen angebracht, manchmal an seinen Hoden. Die Schmerzen der Stromstöße hallen nach. Wir stehen in seiner alten Zelle. Sie ist für zwei bis drei Personen ausgelegt. Sie waren hier zu neunt. An den Wänden Zeilen der Gefangenen, die von der Verzweiflung und der Hoffnung auf Erlösung zeugen. 500 Menschen wurden allein in diesem Haus gefoltert. In ganz Kherson waren es Tausende. Mutig finde ich, dass er mir das erzählt, während die nächste russische Stellung nur gute 2 Kilometer entfernt ist und wir die Artillerie hören. Gebrochen ist er nicht.

Im Kinderkrankenhaus treffe ich eine Ärztin, die Kinder vor der Deportation nach Russland bewahrt hat. Sie gab Behandlungen vor, damit die Kinder bleiben mussten. 10.000 Kinder werden in den besetzten Gebieten vermisst. Sie wurden mutmaßlich nach Russland verschleppt, um dort zur Adoption verkauft zu werden. Unbekümmert ist die Ärztin dennoch nicht. Um die Jahreswende wurde das Kinderkrankenhaus bombardiert – acht Einschläge in unmittelbarer Umgebung. Seitdem ist nur noch das halbe Krankenhaus nutzbar.

Den „Sound of Ukraine“ lerne ich in Odessa kennen. Laut surrende Generatoren vor jedem Café. Das Stromnetz ist fragil. Als ich eine der wichtigsten Trafo-Stationen besuche, erschließt sich mir aus den Spuren der Angriffe auch warum. Die „Luftverteidigung“ der Station besteht aus einem Geschütz aus dem Jahr 1947. Es feuert einen Schuss pro Minute ab. Da haben die Drohnen leichtes Spiel. Militärische Hilfe würden sie hier gern humanitär einsetzen, meint der Direktor der Anlage. Doch davon kommt zu wenig an. So wie auch zu wenig Getreide aus dem Hafen von Odessa in der Welt ankommt, sagt der Gouverneur der Region. Man könne pro Tag bis zu 20 Schiffe abfertigen. Der russische Teil der Arbeitsgruppe im Bosporus bearbeite täglich nur drei bis vier Anträge – sicher nicht aus Versehen.
Das Schwarze Meer kann man in Odessa sehen, spüren kann man es nicht. Alle Zugänge sind abgesperrt, teile der Gewässer sind vermint, um eine Invasion von der See aus zu verhindern.

Zum Abschluss meiner Reise besuche ich Lviv. Man erweitert gerade das Krankenhaus, um der Verwundeten aus dem Osten Herr zu werden. Auch die Prothesenproduktion soll aufgenommen werden. Der Bedarf ist groß. Der Chefarzt spricht mit einem traumatisierten Soldaten aus Bachmut. Er hat nur noch ein Bein.

In den acht Tagen habe ich viele Anekdoten von Ukrainern gehört, was sie nach dem Sieg alles machen möchten. Wie viele Ukrainer diesen Tag erleben werden und wann, das liegt auch an uns in Deutschland.

Die Ukraine bei der Selbstverteidigung ihres Territoriums materiell zu unterstützen, liegt nicht nur in unserem und europäischen Sicherheitsinteresse. Wir tragen auch eine moralische Verantwortung, unserem überfallenen Nachbarn in gemeinsamer Anstrengung mit unseren Partnern in EU und NATO zu helfen. Russlands bewusster Verbreitung von Terror gegen die Zivilbevölkerung dürfen wir nicht tatenlos zusehen. Wenn wir unserem eigenen Anspruch gerecht werden wollen, eine konstruktive Führungsrolle in Europa zu spielen, müssen wir der konstatierten Zeitenwende auch Taten folgen lassen. Denn wie Bundeskanzler Scholz drei Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine betonte: „(…) für ein Land unserer Größe und unserer Bedeutung in Europa“ muss das möglich sein. Die Ukrainer kämpfen und sterben allein, aber nicht nur für sich. Wir sollten so rational sein wie sie und ihnen helfen, so gut wie wir können.

Von: Dr. Marcus Faber MdB (FDP), Mitglied des Verteidigungsausschusses, des deutschen Bundestages
Tags: FDPGesellschaftSolidaritätUkraine

Ähnliche Beiträge

Auf dieser Bank in Bernau ist kein Platz für Rassismus

29. März 2023
empty

Bernau: In Ladeburg am Spielplatz im Sonnenblumenring steht seit Mitte März eine Bank mit klarer Botschaft. Auf dieser Bank ist kein Platz für Rassismus! Damit beteiligt sich die...

Mehr lesen

Landesparteitag der FDP Brandenburg in Eberswalde – FDP Barnim erfolgreich

27. März 2023
empty

Das letzte Wochenende im März stand ganz im Zeichen der liberalen Demokratie. Denn der 32. ordentliche Landesparteitag der FDP Brandenburg fand am Samstag, 25. März 2023, in der...

Mehr lesen

Das Klima und ich – Action for Future im Naturpark Barnim

22. März 2023
null

Wandlitz: Im Rahmen der 18. Ökofilmtour macht die Thementour von Engagement Global am 15. April Station in der Alten Schule Wandlitz im Naturpark Barnim. Nach der Eröffnung mit...

Mehr lesen

Ehrenamt stärken: Digitale Mitgliederversammlungen in Vereinen nun möglich

22. März 2023
Logo: FDP

Zum Inkrafttreten der Änderung des § 32 BGB ("Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht") erklärt der Kreisvorsitzende der FDP Barnim Martin Hoeck:

Mehr lesen

Zwischen Kicker und Rockfestival: Wer möchte Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst im Biesenthaler Jugendkulturzentrum KULTI absolvieren?

22. März 2023
empty

Biesenthal: Wie weiter nach Schule oder Ausbildung? Eine Möglichkeit ist ein „Freiwillliges Soziales Jahr“ (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Jugendkulturzentrum KULTI in Biesenthal. Das Haus ist eine...

Mehr lesen

Einladung Begegnungscafé und gemeinsames Fastenbrechen

21. März 2023
Logo: Begegnungscafe Biesenthal

Biesenthal: Die Neueröffnung des Übergangswohnheimes und die Ankunft geflüchteter Menschen in Biesenthal nehmen wir zum Anlass, die Tradition eines monatlich stattfindenden Begegnungscafés wieder aufzunehmen.

Mehr lesen

Friedhelm Boginski: Mit dem Deutschland-Ticket schaffen wir ein Ticket für alle

17. März 2023
empty

Der Bundestag hat diese Woche den Weg für das Deutschland-Ticket freigemacht. Auch im Bereich des VBB wird das Deutschland-Ticket bei uns vor Ort ab dem 1. Mai als...

Mehr lesen

„Barnimer Land bei eBay“: Start eines neuen lokalen Online-Marktplatzes für das Barnimer Land

17. März 2023
Logo: WITO Barnim

Eberswalde: In Zusammenarbeit mit der WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim hat eBay Deutschland einen lokalen Online-Marktplatz für das Barnimer Land eingerichtet. Unter www.ebay-deinestadt. de/barnimer-land finden...

Mehr lesen

Studie: Brandenburg wird Zentrum für Batterieindustrie

7. März 2023
empty

Brandenburg entwickelt sich zu einem Zentrum der Batterieindustrie in Deutschland. Das geht aus einer Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hervor. In Brandenburg sind bereits 33 Unternehmen...

Mehr lesen

Ein neuer Kollege in der Wohnstätte Sonnenhof – Freiwilliges Soziales Jahr

5. März 2023
empty

In der Wohnstätte Sonnenhof ist seit September 2022 ein neuer Kollege anzutreffen, den die Bewohner*Innen schon bestens kennen.

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

empty

Britischer König im Barnim – Bürgerinnen und Bürger müssen sich auf Einschränkungen im Bus- und Bahnverkehr einstellen

29. März 2023
empty

Traditionelles Fest zum 1. Mai steht vor der Tür!

29. März 2023
empty

Simona Koß lädt zum Girls´Day ein

29. März 2023
empty

Mit Film und Akkordeon – fünf Jahre EUTB in Panketal gefeiert

29. März 2023
empty

„Abenteuer Weltall – komm mit!“: Stefan Zierke ruft Kitas, Horte und Grundschulen in Uckermark und Barnim zur Teilnahme am „Tag der kleinen Forscher“ auf.

29. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.