Werneuchen: Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung,
mit den Katastrophenschutz-Leuchttürmen wird in ganz Brandenburg ein Netzwerk für Notfälle für die Bevölkerung geschaffen. Ein mögliches Szenario ist der großflächige langanhaltende Stromausfall. Mit dieser Abfrage möchten wir gern die grundsätzliche Bereitschaft für ehrenamtliche Unterstützung in Erfahrung bringen. Es soll keinesfalls Panik verbreitet werden. Es geht lediglich darum präventiv vorbereitet zu sein.
Bei uns in Werneuchen wird der Adlersaal als Anlaufstelle ertüchtigt. Insbesondere wird es eine Notstromeinspeisung geben. Die hilfesuchende Bevölkerung soll die Möglichkeit haben, sich täglich circa zwei Stunden dort aufzuwärmen, erste Hilfe zu erhalten, sich zur Deckung des lebensnotwendigen Bedarfs mit Trinkwasser zu versorgen, gegebenenfalls mitgebrachte Nahrung zu erwärmen und zu verzehren, Kommunikationsgeräte mit Strom aufzuladen sowie Informationen auszutauschen. Darüber hinaus muss die nach außen gerichtete Sprach- und Datenkommunikation des Leuchtturmes über einen Zeitraum von mindestens 72 Stunden technisch gewährleistet werden. Der Kat.-Schutz-Leuchtturm Adlersaal soll einen täglichen Betrieb von 12 Stunden gewährleisten.
Das Projekt wird koordiniert über den Landkreis Barnim. Beschaffungen erfolgen im Wesentlichen durch das Land. Die größten Posten sind die so genannte „Netzersatzanlage“ (mobiler leistungsstarker Stromerzeuger auf Anhänger) für die Notstromeinspeisung, mobile Heizlüfter und sterile Wasserbehälter.
Die öffentliche Vorsorge hat naturgemäß ihre Grenzen. Die Menschen im Land sind angehalten sich auch selbstverantwortlich auf länger anhaltende Notsituationen vorzubereiten.
Gemeinsam wollen wir gut gerüstet sein für möglicherweise auftretende künftige Herausforderungen. Feuerwehr und Verwaltung wären bereits mit anderen Aufgaben gebunden. Ein organisierter Stab an Freiwilligen würde den Kat.-Schutz-Leuchtturm weitestgehend eigenverantwortlich betreiben. Deshalb werben wir für die gezielte Unterstützung bei der Arbeit im Kat.-Schutz-Leuchtturm Adlersaal Werneuchen. Wir suchen hiermit Freiwillige, die sich vorstellen können in irgendeiner Form bei Organisation und Betrieb mitzuwirken. Der Aufgabenbereich ist vielfältig. Die verschiedensten Fähigkeiten sind gefragt. Ausschlusskriterien wollen wir nicht definieren, von besonderer Relevanz sind jedoch Vorkenntnisse in:
- der ersten Hilfe
- medizinischer Erstversorgung
- Pflege
- Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
- Kommunikation
- Logistik
- Betrieb technischer Anlagen (Notstrom)
- Ver- und Entsorgung
- psychologische Betreuung
- sämtlichen technischen Bereichen
- Gastronomie
- u.v.m.
Unabhängig vom beruflichen Hintergrund bitten wir engagierte Werneuchener/innen sich mit uns in Verbindung zu setzen, um Ihr Interesse festzuhalten. Im Januar 2025 erfolgen dann weitere Abstimmungen, Zusammenkünfte, Einweisungen, Aufgabenverteilungen, usw. Der Kat.-Schutz-Leuchtturm Adlersaal Werneuchen wird zum 1. März 2025 einsatzbereit sein.
Über Ihre Interessenbekundung freuen wir uns.
Online registrieren: Anmeldung Katastrophenschutzleuchtturm
Für Fragen oder ein persönliches Gespräch stehen wir gern zur Verfügung. Bitte tragen Sie unsere Anfrage an möglichst viele Mitmenschen weiter und werben Sie um Unterstützung.
Kontakt
Stadt Werneuchen
Brand- und Katastrophenschutz
Am Markt 5
16356 Werneuchen
Telefon: +49 (0) 33398.816 26
faupel@werneuchen.de
oder
Telefon: +49 (0) 33398.816 27
E-Mail:brandschutz@werneuchen.de