Newsletter
Über uns und unser Magazin
Freitag, 18. Juli 2025
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Anzeige
Anzeige
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Vereinsmeldungen
    • Verbraucherzentrale
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Arbeitsorte
    • Arbeitsarten
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal-Barnim
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Polizei
  • Verkehr
  • Sport
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Newsletter
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Land Brandenburg » Bezahlbares Wohnen braucht Unterstützung durch das Land

Bezahlbares Wohnen braucht Unterstützung durch das Land

  • 08. März 2025
  • In Land Brandenburg
alt=""
Pressekonferenz Bilanz Wohnraumförderung 2024. Foto: © MIL
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Bauminister Detlef Tabbert hat in Potsdam die Bilanz Wohnen 2024 des Landes Brandenburg vorgestellt. Es wurden deutlich mehr Wohneinheiten gefördert als 2023. Dennoch besteht weiter Handlungsbedarf bei der Schaffung von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum im Land. Die Wohnraumförderung soll auch in den nächsten Jahren auf hohem Niveau fortgesetzt werden.

Bauminister Detlef Tabbert: „Die Wohnraumförderung ist und bleibt ein wirksames Instrument, um die Menschen mit bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum zu versorgen. Im Jahr 2024 wurden im Land 1269 Wohneinheiten gefördert, im Vergleich zu rund 900 geförderten Wohnungen im Jahr 2023 konnte die Wohnungsbauoffensive des Landes Brandenburg damit nochmal zulegen. Mit rund 212 Millionen Euro lag das Zusagevolumen deutlich höher als 2023. Wegen der aktuell noch immer sehr angespannten Situation im Bausektor mit stark gestiegenen Materialpreisen und Zinsen ist es das Ziel der neuen Landesregierung, die Wohnraumförderung auf hohem Niveau fortzusetzen. Neben Neubau sollen weiterhin auch Modernisierung und Instandhaltung sowie die Schaffung von selbstgenutztes Wohneigentum unterstützt werden.“

Wohnraumförderung 2024

Das Jahr 2024 war ein weiteres Jahr mit großen Herausforderungen für die Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Eine hohe Nachfrage nach gefördertem Wohnraum war an allen Wohnungsmärkten festzustellen, bei gleichzeitig begrenzten Fördermitteln. Vorhaben, die ursprünglich freifinanziert erstellt werden sollten, sind inzwischen in vielen Fällen auf Unterstützung aus der sozialen Wohnraumförderung angewiesen. Das heißt: Die Bauprojekte sind wirtschaftlich nicht mehr realisierbar, wenn es keine Unterstützung durch die Wohnraumförderung gibt. Attraktive Förderbedingungen und ein hoher Bedarf an bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum führen zu einer großen Nachfrage nach Fördermitteln der sozialen Wohnraumförderung.

Seit nunmehr einem Jahr gibt es im Land Brandenburg neue Richtlinien. Die Zuschussquote wurde dadurch nochmal deutlich nach oben gesetzt. Dadurch ist es möglich, die wirtschaftliche Umsetzung der Vorhaben in Krisenzeiten marktgerecht zu unterstützen. Allein ein Viertel der zur Verfügung stehenden Mittel (rund 55,3 Millionen Euro) wurden im Jahr 2024 als Zuschüsse ausgereicht, rund 156,4 Millionen Euro als Darlehen.

Mit den bewilligten Mitteln konnten insgesamt 1.117 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen generiert werden. Das entspricht einer Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr (2023: 551 geförderte Mietpreis- und Belegungsbindungen).

Für Vorhaben im Programm Junges Wohnen hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) Mittel in Höhe von 20,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, womit der Bau von 138 Wohnheimplätzen unterstützt werden kann.

Gut 47 Millionen Euro für insgesamt 455 Wohneinheiten wurden in Vorhaben der Modernisierung und Instandsetzung investiert.

Fast drei Viertel (71 Prozent) der geförderten Mietwohneinheiten sind barrierefrei.

Von den insgesamt 1.269 geförderten Wohneinheiten liegen 709 im Berliner Umland und 560 im Weiteren Metropolraum.

Instrumente der Wohnraumförderung

Die Förderung von Mietwohnraum, von selbstgenutztem Wohneigentum insbesondere für junge Familien und für Schwellenhaushalte sowie die behindertengerechte Anpassung von bereits genutztem Wohnraum zählen zu den wesentlichen Instrumenten der Wohnraumförderung.

Das Wohngeld 2024 ist ein wirksamer Beitrag, um die Wohnkostenbelastung für Haushalte mit geringem Einkommen einzugrenzen. Erste gute Erfahrungen wurden mit dem Online-Wohngeldantrag gemacht, der im vergangenen Jahr in Potsdam an den Start ging. Ende 2024 war in insgesamt zehn von 39 Wohngeldbehörden der Onlineantrag möglich.

Ohne Bauland kein Wohnungsbau. Mit der Planungsförderung des MIL wurden 2024 insgesamt 49 Vorhaben mit insgesamt rund fünf Millionen Euro Förderung unterstützt.

Ausblick auf die Wohnungsbaupolitik 2025

Die erfolgreiche Wohnungsbauoffensive des Landes Brandenburg wird auf hohem Niveau fortgesetzt.

  • Die Wohnraumförderrichtlinien werden evaluiert und unter Einbindung der Partner im Bündnis für Wohnen und deren Expertise fortgeschrieben. (Zielsetzung: Neue Richtlinien ab 1. Januar 2026)
  • Die Landesbauordnung wird zeitnah novelliert.
  • Das virtuelle Bauamt steht als technische Lösung zur Verfügung. Unsere Erwartung ist, dass alle den Echtbetrieb 2025 starten.
  • Aktivschaltung des Baulückenkatasters, um potenzielle Flächen für Nachverdichtung zu identifizieren.
  • Eine Ausbildungsoffensive Städtebau / Städtebaurecht soll gestartet werden.
  • Voraussichtlich im 4. Quartal 2025 wird der Wohnungsmarktbeobachtungsbericht veröffentlicht. 

Als Partner des Bündnisses für Wohnen unterstützt das MIL folgende Forderungen des Bündnisses:

Wohnraumförderung sichern – Verlässlichkeit für Mieter und Bauherren gewährleisten

Statement Bündnis für Wohnen: Die Schaffung von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, für die auch das Bündnis für Wohnen Brandenburg steht und seit 2017 seine Arbeit darauf ausrichtet. Die Fortführung der Wohnungsbauoffensive kann vor dem Hintergrund zuletzt stark veränderter Rahmenbedingungen nur durch eine verlässliche Wohnraumförderung sowie die richtigen politischen Rahmenbedingungen erfolgreich bewältigt werden. Angesichts steigender Baukosten, einem zwischenzeitlich sehr hohen Zinsniveau und zunehmend komplexer regulatorischer Anforderungen ist eine verlässliche Wohnraumförderung des Landes Brandenburg unverzichtbar. Sie ermöglicht es, dringend benötigten Wohnraum in den Städten und Gemeinden des Landes zu schaffen und zugleich Anreize für nachhaltige Investitionen zu setzen.

Die vollständige Kofinanzierung von Bundesmitteln durch das Land hat sich bewährt und soll fortgesetzt werden. Die Wohnungsbauförderung ist derzeit das wichtigste Instrument zur langfristigen Sicherung bezahlbarer Mieten und zur Schaffung von Eigentum und hat in den zurückliegenden Jahren maßgeblich zur Umsetzung der erfolgreichen Wohnungsbauoffensive im Land Brandenburg beigetragen. Nur durch eine verlässliche Wohnraumförderung kann sichergestellt werden, dass Brandenburg als Wohn- und Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt und der dringend benötigte Wohnraum für alle Einkommensgruppen geschaffen wird.

Von: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Tags: landesregierung

Ähnliche Beiträge

empty

Neuer Onlineservice zur Erstellung der Einkommensteuererklärung

15. Juli 2025

Ab sofort bietet die Steuerverwaltung einen neuen Onlineservice zur Erstellung der Einkommensteuererklärung, der sich speziell an ledige, kinderlose Steuerpflichtige mit

empty

Bericht 2024: Rechtsextremistisches Personenpotential wächst weiter

14. Juli 2025

Der Verfassungsschutz Brandenburg hat in Potsdam seinen Bericht für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt lag das extremistische Personenpotenzial im vergangenen

alt=""

Maul- und Klauenseuche: Betroffene Landwirtschaftsbetriebe können ab sofort Entschädigungszahlungen beantragen

13. Juli 2025

Milchviehbetriebe und Schweinehalter, die von ökonomischen Einbußen aufgrund der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffen waren, können ab sofort bei der

empty

Brandenburg richtet Regionalbüro Natürlicher Klimaschutz ein

11. Juli 2025

Das vom Bund geförderte Regionalbüro, das nun seine Tätigkeit aufgenommen hat, soll die Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) koordinieren

empty

Europas letzter Solarglashersteller GMB beantragt Insolvenz

10. Juli 2025

Die Glasmanufaktur Brandenburg GmbH in Tschernitz (GMB) hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt hat. Die GMB befand

empty

Unternehmen müssen bis 31. Juli 2025 elektronische Kassen bei Finanzverwaltung registrieren

9. Juli 2025

Die Frist endet bald: Unternehmen, die elektronische Kassensysteme oder vergleichbare digitale Aufzeichnungssysteme wie zum Beispiel Tablet- Kassensysteme verwenden, müssen diese

empty

20 neue Plätze im Maßregelvollzug

7. Juli 2025

Das Land Brandenburg sorgt für Entlastung bei der angespannten Belegungssituation im Maßregelvollzug. Derzeit wird auf dem Gelände des GLG Martin

empty

Bürokratieabbau: Ministerpräsident Woidke und Ministerin Mittelstädt begrüßen Abschaffung der Stoffstrombilanz

29. Juni 2025

Brandenburgs Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Hanka Mittelstädt und Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke begrüßen die angekündigte Abschaffung

empty

Jetzt Maßnahmen ergreifen – Eichenprozessionsspinner-Befall steigt wieder an

28. Juni 2025

Im Land Brandenburg ist 2025 die Anzahl der Standorte mit Befall durch Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionae) wieder auf ein hohes Maß

empty

Urlaubszuschuss für Familien mit geringen Einkommen kann auch in diesem Jahr wieder beantragt werden

25. Juni 2025

Sommerzeit ist Ferienzeit und damit Zeit, die Familien zusammen verbringen können. Vor allem Kinder profitieren von gemeinsamen Reisen mit ihren

Neue Meldungen

alt=""
Panketal

Bilder eines Kosmopoliten laden zum Nachdenken ein

18. Juli 2025
alt=""
Werneuchen

Vier neue Bäume – Amselhain wächst dank engagierter Nachbarn

18. Juli 2025
Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Schorfheide

Heilerziehungspfleger (m/w/d) ID 33110

18. Juli 2025

Ihre Pressemitteilung auf Barnim Aktuell

Informieren Sie den Barnim über Ihre neuesten Entwicklungen mit einer Veröffentlichung auf Barnim Aktuell.
Per Mail einreichen
Kostenlos

Nächste Veranstaltungen

Ihre Veranstaltung bei uns

Lassen Sie den Barnim wissen, wann es bei Ihnen so richtig los geht! Ganz einfach mit einem Veranstaltungshinweis auf Barnim Aktuell.
Online einreichen
Kostenlos

Neue Stellenangebote

alt=""
Stellenangebote in Bernau

Erzieher (m/w/d) für neue Kinderwohngruppe in Bernau gesucht – Willkommensbonus

15. Juli 2025
Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Schorfheide

Heilerziehungspfleger (m/w/d) ID 33110

18. Juli 2025
Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Eberswalde

Quereinsteiger / Betreuungskraft (m/w/d) ID 33007

16. Juli 2025

Ihre Stellenanzeige bei uns

Erhöhen Sie Ihre Reichweite und finden Sie die passenden Mitarbeiter durch eine Stellenanzeige auf Barnim Aktuell.
Als Mail einreichen
Kostenlos
Nächster Beitrag
alt=""

29. März: 28. Landschaftstag in Werneuchen – Neue Impulse für die Zukunft von Wirtschaft und Regionalentwicklung in der Barnimer Feldmark

alt=""

Wir bedanken uns bei allen unseren Leserinnen und Lesern sowie Unterstützenden. Ohne euch wäre diese Seite nicht möglich.

Service
  • Über uns
  • Beitrag einreichen
  • Barnim Journal
  • Archiv
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
Kontakt
  • Email: info@barnim-aktuell.de
  • Tel: 033397-64516
Facebook-f Instagram

Barnim Aktuell ist ein Service der BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt), Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz

© 2024 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politiknachrichten
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturnachrichten
    • Unser Barnim
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Verbraucherzentrale
    • Vereine
    • Über uns
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
    • Marktplatzbarnim
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Arbeitsarten
    • Arbeitsorte
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.