Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Dienstag, 21. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Corona-Krise und Kommunalpolitik

23. Juli 2020
in Wandlitz, Politik
Lesezeit:5 Minuten
A A
Jürgen Krajewski

Foto: Jürgen Krajewski

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Wandlitz: In meinem Beitrag geht es nicht um eine Rückschau auf das gewesene, dass erlebte ist bekannt. Jeder von uns hat seine eigenen Erfahrungen machen müssen. Klar ist auch, dass uns die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch lange begleiten werden und mehr oder weniger unser Leben bestimmen.

Die Auswirkungen dieser Pandemie auf fast alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens sind deutlich erkenn und spürbar. Systemische Verwerfungen und strukturelle Mängel zeigen sich in einer nie gekannten Schärfe. Bezogen auf unsere Gemeinde wird sich zeigen wie solide und standfest unser Gemeinwesen aufgebaut ist. Wie krisenfest sich Kommunalpolitik und Gemeindeverwaltung zukünftig aufstellen werden. Es wird sich aber auch zeigen, inwieweit sich unsere Bürgerinnen und Bürger als Mitgestalter für ein Heraus aus der Krise sehen. 
Das lässt mich zu der provokanten Frage kommen, brauchen wir in der Krise überhaut Kommunalpolitik? Für mich beginnt die Beantwortung dieser Frage mit einer kleinen Analyse.

Festzustellen ist, dass mit Ausbruch der Corona-Pandemie die politischen Gremien nahezu neutralisiert wurden. Klar lag damals der Schwerpunkt beim exekutiven Verwaltungshandeln bei der Gemeindeverwaltung. Aber musste das zwangsläufig zur politischen Quarantäne führen? Ja und nein! Zum einen hatte unsere Kommunalverfassung keine gesetzeskonforme Antwort auf diese Situation, zum anderem wäre es auch möglich gewesen, Vertreter der Kommunalpolitik in die Krisenbewältigung mit einzubeziehen. Zum Beispiel in den gegründeten Krisenstab der Verwaltung. Die gegenwärtigen Erfahrungen machen deutlich, dass die kommunalrechtlichen Vorgaben für Krisenzeiten nicht ausreichen und deshalb dringend angepasst werden müssen. Kommunalpolitik muss auch in Krisensituationen handlungsfähig sein! Gerade in dieser Zeit, aber auch in Zukunft kommt es darauf an Kooperativ und nicht konfrontativ zu handeln. Den Anspruch einer Dienstleistungsgemeinde weiter zu Stärken und Formen von obrigkeitsstaatlichen Handeln entgegenzuwirken. Direkte Demokratie zu festigen, um Populisten immer weniger Raum zu geben. Hierbei spielen die kommunalpolitischen Gremien, Gemeindevertretung, Ortsbeiräte, Ausschüsse und Arbeitsgruppen eine wichtige Rolle in unserem Gemeinwesen.
Insgesamt haben sie die Aufgabe den politischen Rahmen zu setzen und das nicht nur als moralische Instanz, sondern als Sachwalter von Demokratie und Bürgerinteressen. Besonders in der Krise haben die politischen Gremien darauf hinzuwirken, dass Verwaltungsentscheidungen verhältnismäßig sind, Ermessensspielräume geprüft werden und eine Abwägung der Mittel und Maßnahmen vorgenommen wird. Speziell in dieser gesellschaftlichen Krise, die noch lange nicht vorüber ist, sollten ordnungspolitische Maßnahmen vorher mit den demokratischen Gremien besprochen und abgewogen werden.

Deshalb braucht ein starker Bürgermeister, dem der Kooperationsgedanke durchaus nicht unbekannt ist, eine starke und präsente Gemeindevertretung. Was ich damit meine, möchte ich gern in vier Punkten zur die Bedeutung und Stellung der Gemeindevertretung in unserer Kommune verdeutlichen. 1. Die Gemeindevertretung hat auf der Grundlage der Brandenburger Kommunalverfassung, nach § 28 eine sogenannte Allzuständigkeit. 2. Die Gemeindevertretung ist das oberste Organ der kommunalen Selbstverwaltung, sie beschließt die Angelegenheiten die, die Verwaltung umsetzt. 3. Die Gemeindevertretung hat bei kommunalen Entscheidungsprozessen das letzte Wort. 4. Die Gemeindevertretung ist Dienstvorgesetzte des Hauptverwaltungsbeamten (Bürgermeister). Diese kurze Aufzählung lässt die herausragende Stellung der Gemeindevertretung im kommunalpolitischen System erkennen. Allein die Feststellung reicht aber nicht aus, man muss sie auch mit Inhalten füllen. Für mich persönlich ist es eben nicht damit getan einmal in anderthalb Monaten eine Gemeindevertretersitzung zu bestreiten. Das reicht für nicht und ich denke für viele Mitglieder der Gemeindevertretung auch nicht. Wir, die Gemeindevertreter haben durchaus das Potenzial noch wirksamer zu werden.

Deshalb sollte es in unserem kommunalpolitischen Handeln nicht vor allen um Parteipolitik, sondern prioritär um die Lösung von Sachproblemen im Sinne des Gemeinwohles und unserer Bürgerinnen und Bürger gehen. Das verlangt nach  neuen Kooperationsformen, wie zum Beispiel die Verstärkung der interfraktionellen Zusammenarbeit. Oder die Festigung der inneren Struktur durch verbesserte Kommunikation zwischen den Sitzungen. Ebenso wie die Benennung von Spezialisten der Fraktionen zu verschieden Sachthemen und ein transparenter Austausch zur Lösungsfindung. 
In diesem Zusammenhang möchte ich auf ein immerwährendes Problem aufmerksam machen. Im Rahmen der demokratischen Gewaltenteilung stehen Gemeindeverwaltung und Gemeindevertreter in einem Spannungsfeld das sich insbesondere in einer Hauptberuflich mit Spezialisten besetzen Gemeindeverwaltung und einer Ehrenamtlich tätigen Gemeindevertretung manifestiert. Hier trifft „Herrschaftswissen“ auf Allgemeinbildung, berufliches Wissen  und auf eigene Erfahrung. Das erfordert keinen Wettbewerb, sondern Kooperation die auf Respekt, Transparenz und Verständnis für die Arbeit des anderen aufgebaut.  Dies bedeutet aber auch, dass die Fraktionen der Gemeindevertretung ebenso wie die Gemeindeverwaltung die Möglichkeit haben muss, sich externer juristischer und fachlicher Expertise bedienen zu können. Das setzt  Zuwendungen aus den kommunalen Haushaltsmitteln voraus. Ein entsprechendes Rundschreiben des Ministeriums des Inneren und für Kommunales des Landes Brandenburg gibt dazu entsprechende Hinweise.

Die Krise und ihre Bewältigung stellt uns vor neue Aufgaben, die wir keinesfalls mit den immer wieder alten Antworten lösen können. Dazu gehört besonders die Bedeutung und Stellung der Ortsbeiräte mit ihren Ortsvorstehern. Trotz aller Digitalisierung auch der politischen Prozesse, bleibt und ist der Ortsteil der wahre Raum der Demokratie. Nachfolgende Fragen, wie: Warum wird der Ortsvorsteher nicht direkt von den Einwohnern gewählt? Warum heißt der Ortsvorsteher nicht Ortsteilbürgermeister? Warum hat der Ortsbeirat kein Vetorecht, wenn es um „seinen“ Ort geht und die gemeindliche Einwicklung nicht behindert wird? Spiegeln die §§ 46 und 47 der Brandenburger Kommunalverfassung noch die Wirklichkeit wider? Wie gestaltet sich das Verhältnis des Bürgermeisters zu den Ortsvorstehern? Gern beantworte ich diese Frage in einem weiteren Beitrag!

Von: Jürgen Krajewski, UWG Ortsvorsteher Stolzenhagen, Gemeindevertreter
Tags: Corona-Pandemie

Ähnliche Beiträge

38.000 Testungen in fast zwei Jahren!

27. Februar 2023
empty

Bernau: „In der Ortschaft Lobetal wurde am heutigen 12. April um acht Uhr das COVID-19 Testzentrum im Gemeindesaal der Lobetaler Kirchengemeinde eröffnet. Der Lobetaler Ortsvorsteher Dr. Hans -...

Mehr lesen

Corona-Absonderungspflicht in Brandenburg entfällt zum 13. Februar

4. Februar 2023
null

Die Absonderungspflicht für SARS-CoV-2 infizierte Personen wird in Brandenburg zum 13. Februar 2023 aufgehoben. Das Gesundheitsministerium wird mit einer Weisung die Landkreise und kreisfreien Städte auffordern, ihre jeweiligen...

Mehr lesen

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ruft zum Logbuch der Veränderungen im dritten Corona-Winter auf

14. Januar 2023
empty

Zum Jahresbeginn ruft das Forschungsteam des Forschungszentrums der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erneut zu Tagebucheinträgen in das Logbuch der Veränderungen auf....

Mehr lesen

Kreisverwaltung lockert Corona-Maßnahmen

30. Mai 2022
Logo: Landkreis Barnim

Der Landkreis Barnim lockert seine hausinternen Corona-Maßnahmen. Ein Großteil der bislang zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Beschäftigten der Kreisverwaltung aufrechterhaltenen Regelungen innerhalb der Liegenschaften der...

Mehr lesen

Corona und Schule

27. Januar 2021
empty

Vor einem Jahr wurden wir alle von den ersten Nachrichten zu einem neuartigen Virus überrascht. Wenige Wochen später, am 17.03.2020, wurden die Kitas und Schulen geschlossen und das...

Mehr lesen

Corona und wie nun weiter?

27. Januar 2021
Foto: Kerstin Berbig

Wandlitz: Im zurückliegenden Jahr haben wir uns einigen neuen und aus unserer Sicht auch anderen Themen stellen müssen. Zuerst, und das war für uns alle neu, eine weltweite Pandemie....

Mehr lesen

Ein Impfzentrum für Bernau – schneller, vor Ort und mobil schützen!

27. Januar 2021
Daniel Sauer, Fraktionsvorsitzender CDU Bernau

Stundenlange Wartezeiten in der 116 117-Telefonschleife und kein Termin. Ein schwer zu erreichendes Impfzentrum im Eberswalder Westend, das erst Ende Januar öffnet, und keine Perspektive für ein zügiges...

Mehr lesen

Coronahilfen für Unternehmen im Dezember-Lockdown

27. Januar 2021
Steuern

Für die wirtschaftlichen Folgen gewährt der Bund Beihilfen. Unternehmen, die ihren Betrieb bereits seit November bzw. spätestens zum 1. Dezember 2020 schließen mussten, können Dezemberhilfe in Höhe von...

Mehr lesen

Wir Pflegende sind keine Helden. Wir machen unseren Job!

27. Januar 2021
empty

Jahrelang wurde mit Skandalberichten in der Presse der Beruf der Pflege diskreditiert. Vor einiger Zeit hieß es in den einschlägigen Medien noch: „Hat diese Pflegerin Patienten gequält? oder...

Mehr lesen

Wandlitzer Rathaus seit dem 16. Dezember für den Besucherverkehr geschlossen

4. Januar 2021
Rathaus Wandlitz, Foto: Verwaltung Wandlitz

Wandlitz: „Die Rathausmitarbeiter werden in dieser Zeit nahezu vollständig von zu Hause aus arbeiten, um das gegenseitige Infektionsrisiko zu verringern und die Verwaltung arbeitsfähig zu halten“, begründet Bürgermeister...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fehlerhafte Informationsschreiben zu Preisbremsen: Betroffene zahlen drauf

21. März 2023
empty

Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

21. März 2023
null

Rekordergebnis für die Wirtschaftsförderung Brandenburg

21. März 2023
empty

Praxen im neuen Ärztehaus

21. März 2023
Polizei Symbolfoto

Beim Ladendiebstahl ertappt – Polizeimeldungen 10. März 2023

20. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.