- 12.317 Frauen und Männer in Barnim und Uckermark arbeitslos gemeldet
- 138 Menschen weniger arbeitslos als im Vormonat
- 2.350 freie Stellen stehen zur Verfügung – 48 weniger als im Vormonat
- Arbeitslosenquote liegt im Landkreis Barnim erneut bei 5,6 Prozent und im Landkreis Uckermark bei 11,4 Prozent
- Last-Minute-Lehrstellenbörse am 8. Juli im Familiengarten Eberswalde
Constanze Hildebrandt, Leiterin der Agentur für Arbeit Eberswalde, zur aktuellen
Situation am Arbeits- und Ausbildungsmarkt:
„Im Mai können wir noch einmal einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Eberswalde verzeichnen. 12.317 Frauen und Männer waren im Mai arbeitslos gemeldet. Das sind 138 weniger als im Vormonat, aber 704 mehr arbeitslos gemeldete Menschen als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt im gesamten Agenturbezirk im Mai bei 7,6 Prozent, im Landkreis Barnim erneut bei 5,6 Prozent und im Landkreis Uckermark bei 11,4 Prozent. Sowohl die Arbeitslosenquote als auch die Zahl der Arbeitslosen befinden sich auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 2020.
Von einem Frühjahrsaufschwung können wir deshalb nur bedingt sprechen. Es ist positiv, dass die Arbeitslosigkeit seit Jahresbeginn – wenn auch in kleinen Schritten – kontinuierlich zurückgeht. Für einen deutlicheren Aufschwung bedarf es offensichtlich weiterer Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für unsere Region.
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation insgesamt gibt es eine gute Ausbildungsbereitschaft in vielen Unternehmen in Barnim und Uckermark. Die Zahl der insgesamt gemeldeten betrieblichen Ausbildungsplätze liegt mit 1.276 im gesamten Agenturbezirk fast auf dem Vorjahresniveau. Aktuell sind 734 Ausbildungsplätze noch unbesetzt und 907 Jugendliche auf der Suche nach einer Lehrstelle. In beiden Landkreisen liegt die Zahl der unversorgten Bewerber über der Zahl der freien Lehrstellen. Das ist im Land Brandenburg eine Ausnahme und auch der bundesweite Trend sieht eher einen Überhang an freien Ausbildungsplätzen. In unserer Region ist deshalb jedes Ausbildungsangebot besonders wichtig.
Die meisten freien Ausbildungsplätze im Agenturbezirk gibt es aktuell für den Beruf Kaufmann im Einzelhandel. 111 freie Lehrstellen sind hier noch zu besetzen. Gefolgt von 53 Angeboten für Verkäufer und 24 freien Lehrstellen für Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik, um nur einige Beispiele zu nennen. Selbstverständlich stehen diese Angebote allen Ausbildungssuchenden zur Verfügung. Die Wünsche der bei der Arbeitsagentur und den Jobcentern gemeldeten Jugendlichen passen dazu nur bedingt. Der Beruf des Kfz-Mechatronikers Pkw-Technik und des Verkäufers wird derzeit noch von jeweils rund 60 Jugendlichen angestrebt. Mehr als 50 Jugendliche würden gern den Beruf des Kaufmanns Büromanagement erlernen. Der Kaufmann im Einzelhandel wird von rund 40 Jugendlichen nachgefragt.
Im Vermittlungsendspurt vor den Sommerferien kommt es nun darauf an, die Wünsche mit den Angeboten bestmöglich zusammenzubringen. Dazu gehört auch die Beratung der Jugendlichen zu Alternativen, wenn der Wunschberuf nicht angeboten wird oder der Ausbildungsvertrag nicht zustande kommt. Das kann ein ähnlicher Beruf sein, ein betriebliches Praktikum oder auch ein freiwilliges Jahr. Ein Gespräch in der Berufsberatung ist immer zu empfehlen, denn ein weiterer Schulbesuch ist nicht für jeden Ausbildungssuchenden eine geeignete Überbrückungsvariante.
Am 8. Juli gibt es wieder kurz vor Ferienbeginn im Familiengarten Eberswalde eine große Last-Minute-Lehrstellenbörse für Barnim und Uckermark und angrenzende Landkreise. Von 9 bis 13 Uhr präsentieren Unternehmen aus der Region und aus ganz Ostbrandenburg freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze. Aktuell haben sich fast 40 Aussteller angemeldet. Jeder interessierte Jugendliche oder junge Erwachsene sollte hier seine Chance nutzen.
Veranstalter der Last-Minute-Lehrstellenbörse sind die Arbeitsagentur Eberswalde und das Jobcenter Barnim mit der Jugendberufsagentur Barnim gemeinsam mit der IHK Ostbrandenburg und der HWK Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg.
Im Mai waren im Landkreis Barnim noch 522 Jugendliche auf der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz und dem gegenüber standen 401 freie Lehrstellen. Im Landkreis Uckermark waren es 385 Ausbildungssuchende und 333 freie Ausbildungsplätze.“
Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Eberswalde
12.317 Frauen und Männer waren im Mai in den Landkreisen Barnim und Uckermark arbeitslos gemeldet. Das sind 138 weniger als im Vormonat und 704 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt im Mai bei 7,6 Prozent und damit 0,2 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat und 0,4 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat.
1.224 Jugendliche unter 25 Jahren – 15 weniger als im Vormonat – waren im Mai arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das 111 Jugendliche mehr. 442 arbeitslose Jugendliche werden von der Agentur für Arbeit Eberswalde betreut (Arbeitslosengeld) und 782 von den Jobcentern Barnim und Uckermark (Bürgergeld). Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen unter 25 Jahren liegt im Mai bei 8,9 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat und 0,5 Prozentpunkte über dem Vorjahresmonat.
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark
Im Landkreis Barnim waren im Mai 5.763 Arbeitslose gemeldet, darunter 61,7 Prozent (3.557) Empfänger des Bürgergeldes. Insgesamt gab es im Barnim 24 Arbeitslose weniger als im April und 421 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Im Barnim liegt die Arbeitslosenquote im Mai wie im Vormonat bei 5,6 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Im Landkreis Uckermark waren im Mai 6.554 Arbeitslose gemeldet, darunter 75,1 Prozent (4.922) Empfänger des Bürgergeldes. Insgesamt gab es in der Uckermark 114 Arbeitslose weniger als im April und 283 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. In der Uckermark liegt die Arbeitslosenquote bei 11,4 Prozent. Das entspricht gegenüber dem Vormonat einem Rückgang von 0,1 Prozentpunkten und gegenüber dem Vorjahresmonat einem Anstieg von 0,6 Prozentpunkten.