- 12.605 Frauen und Männer in Barnim und Uckermark arbeitslos gemeldet
- 232 Menschen weniger arbeitslos als im Vormonat
- 2.360 freie Stellen stehen zur Verfügung – 132 mehr als im Vormonat
- Arbeitslosenquote liegt im Landkreis Barnim zum wiederholten Mal bei 5,7 Prozent und im Landkreis Uckermark bei 11,7 Prozent
Constanze Hildebrandt, Leiterin der Agentur für Arbeit Eberswalde, zur aktuellen Situation am Arbeitsmarkt:
„Im Monat März verzeichnen wir im Agenturbezirk Eberswalde einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt wieder unter der 8-Prozent-Marke. 12.605 Frauen und Männer waren im März arbeitslos gemeldet. Das sind 232 weniger als im Februar und im Vorjahresvergleich 475 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote liegt im gesamten Agenturbezirk bei 7,9 Prozent, im Landkreis Barnim bei 5,7 Prozent und im Landkreis Uckermark bei 11,7 Prozent.
Es zeigen sich erste Zeichen einer leichten Belebung des Arbeitsmarktes in beiden Landkreisen. Die Arbeitgeber haben im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr freie Stellen gemeldet. Insgesamt waren es im März 576 neue freie Stellen, die gemeldet wurden – das sind 162 mehr als im Vormonat und 131 mehr als vor einem Jahr. Insgesamt gibt es aktuell 2.360 freie Stellen im Agenturbezirk. Wir freuen uns sehr darüber und hoffen vor allem, dass diese Entwicklung anhält und im Frühjahr noch weiter Schwung aufnimmt.
Insgesamt schauen viele Arbeitgeber angesichts der jüngsten bundespolitischen Beschlüsse mit einer gewissen Erwartungshaltung in die Zukunft. In welchem Umfang die regionalen Unternehmen und die Kommunen im Laufe des Jahres konkret profitieren können, wird sich in der Praxis erweisen.
Gute Nachrichten gibt es bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Die aktuellen Daten von Ende September 2024 zeigen im Agenturbezirk Eberswalde einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 943 Beschäftigungsverhältnisse, darunter 867 im Barnim und 76 in der Uckermark. Insgesamt gab es 94.022 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Barnim-Uckermark. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren lag die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ende September bei 84.683 und vor 20 Jahren bei 80.229. Der stärkste Zuwachs war aktuell in den Bereichen Erziehung und Unterricht, Gastgewerbe, bei Heimen und im Sozialwesen zu verzeichnen. Der größte Rückgang in Betrieben der Energieversorgung.
Gut gestaltet sich die Teilnahme an geförderten Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung. Im März haben im Agenturbezirk Eberswalde 850 Frauen und Männer an einer solchen Weiterbildung teilgenommen – 80 mehr als im Vorjahresmonat. 602 Teilnehmer kamen aus dem Barnim und 248 aus der Uckermark. Hier geht es um ganz konkrete Chancen, den Arbeitsplatz zu sichern oder auf dem Arbeitsmarkt neu Fuß zu fassen. Hut ab vor jedem, der diese Anstrengung des neuen Lernens auf sich nimmt! Der jüngste Beratungstag Weiterbildung, den die Arbeitsagentur Eberswalde gemeinsam mit dem Jobcenter Uckermark im März in Prenzlau veranstaltet hat, vereinte rund 200 Besucher. Gemeinsam mit insgesamt neun regionalen Bildungsträgern haben wir uns über dieses Interesse sehr gefreut und können jeden Interessierten nur ermutigen sich individuell beraten zu lassen.“
Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Eberswalde
12.605 Frauen und Männer waren im März in den Landkreisen Barnim und Uckermark arbeitslos gemeldet. Das sind 232 weniger als im Vormonat und 475 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt im März bei 7,9 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat und 0,1 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat.
1.287 Jugendliche unter 25 Jahren – 8 weniger als im Vormonat – waren im März arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das 133 Jugendliche mehr. 475 arbeitslose Jugendliche werden von der Agentur für Arbeit Eberswalde betreut (Arbeitslosengeld) und 812 von den Jobcentern Barnim und Uckermark (Bürgergeld). Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen unter 25 Jahren liegt wie im Vormonat bei 9,7 Prozent und damit 0,5 Prozentpunkte über dem Vorjahresmonat.
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark
Im Landkreis Barnim waren im März 5.826 Arbeitslose gemeldet, darunter 60,3 Prozent (3.512) Empfänger des Bürgergeldes. Insgesamt gab es im Barnim 30 Arbeitslose mehr als im Februar und 156 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Im Barnim liegt die Arbeitslosenquote wie schon im Januar und Februar bei 5,7 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Im Landkreis Uckermark waren im März 6.779 Arbeitslose gemeldet, darunter 73,4 Prozent (4.973) Empfänger des Bürgergeldes. Insgesamt gab es in der Uckermark 262 Arbeitslose weniger als im Februar und 319 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. In der Uckermark liegt die Arbeitslosenquote bei 11,7 Prozent. Das entspricht gegenüber dem Vormonat einem Rückgang um 0,5 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat einem Anstieg von 0,2 Prozentpunkten.