Wandlitz: Am 24. November startet um 18 Uhr eine neue gemeinsame Veranstaltungsreihe von Naturpark Barnim und Barnim Panorama. Den Auftakt der „Naturparkgespräche“ in Wandlitz macht die Veranstaltung „Der Wolf – unser neuer Nachbar?“ mit Carina Vogel, der Wolfsbeauftragen des Barnims.
Als Plattform für mitunter brisante Umweltthemen möchten der Naturpark Barnim und das Barnim Panorama zwischen den vielfältigen Interessen von Naturschützerinnen und Naturschützern, Fachleuten, Naturinteressierten und Landnutzerinnen und Landnutzern vermitteln und ins Gespräch kommen. Dazu wurde das neue Format der „Naturparkgespräche“ entwickelt, das sich mehrmals im Jahr donnerstags um 18 Uhr etablieren soll.
Die erste Veranstaltung findet am 24. November von 18 bis 20 Uhr statt. Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Carina Vogel, der Wolfsbeauftragten des Barnims, über das Thema „Der Wolf – unser neuer Nachbar?“ zu diskutieren. Seit einigen Jahren ist der Wolf wieder flächendeckend – zumindest in Ostdeutschland – eingewandert. Zunehmend kommt es zu Konflikten, besonders mit den Weidetierbesitzenden. Wie kann ein friedliches Nebeneinander gelingen?
„Wir möchten mit dieser neuen Reihe das Barnim Panorama als Landschaftsmuseum profilieren und zu einem Ort des öffentlichen Diskurses für spannende Themen rund um Naturschutz, Landnutzung und Nachhaltigkeit machen“, erläutern Dr. Peter Gärtner, der Leiter des Naturparks Barnim und Lutz Hennig, der Leiter des Barnim Panorama.
Weitere Gespräche sind bereits in der Planung: direkt eine Woche später, am 1. Dezember, sind die Ökofilmgespräche des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN) e. V. zu Gast und zeigen dort den Film „Michael Succow – der alte Mann und das Moor“. Für das anschließende Gespräch sind Prof. Dr. Vera Luthardt (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE)) und Prof. Dr. Michael Succow (Landschaftsökologe, Träger des Alternativen Nobelpreises) persönlich anwesend.
Im neuen Jahr geht es am 26. Januar weiter zum Thema Elch und Wisent mit Moritz Klose (World Wide Fund For Nature (WWF)), am 23. Februar dreht sich das Gespräch um den Biber mit Lena Tabea Kolbow (Biberbeauftragte des Landes Brandenburg) und am 23. März steht der Kranich im Fokus der Diskussion mit Beate Blahy (Kranichexpertin).
Der Eintritt zu den Gesprächen ist frei. Es wird um Anmeldung gebeten unter:
info-barnim-panorama@wandlitz.de