Panketal: Am 8. Mai jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Zu diesem Anlass lud Panketals Partnergemeinde Saulx-les-Chartreux sowohl eine politische Delegation als auch eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern ein, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Die Gäste erwartete ein viertägiges Programm, das die Verbundenheit zwischen den Orten, die offiziell seit Januar 2024 Partner sind, vertiefte.
Im Januar 2025 startete die Gemeinde Panketal in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Partnerschaftsverein Panketal e.V. einen Aufruf an den Schulen im Ort. Gesucht wurden 20 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren sowie sechs Betreuerinnen und Betreuer, die Interesse an der Reise hatten. Die Resonanz darauf war so groß, dass leider nicht alle Interessierte mitfahren konnten.
Für die Schülerinnen und Schüler vom Freien Gymnasium, der Grundschule Zepernick, der Grund- und Oberschule Schwanebeck und der Grundschule an der Panke und ihre Begleitpersonen begann die Reise am Abend des 6. Mai. Freundlicherweise stellte der Holland-Park in Schwanebeck seinen Parkplatz als Treffpunkt zur Verfügung. Nach einer routinemäßigen verkehrsrechtlichen Kontrolle des Reisebusses durch die Polizei startete die 26-köpfige Reisegruppe in Richtung Frankreich. Nachdem sie die Nachtfahrt gut überstanden hatte, warteten am 7. Mai mehrere Programmpunkte auf sie. Nach einer Stärkung im Schulrestaurant Eugène Leroy wurde sie von Bürgermeister Stéphane Bazile im Rathaus begrüßt. Im Anschluss entdeckten sie die Ortschaft südlich von Paris im Rahmen eines Escape Games, das vom kommunalen Jugenddienst organisiert wurde. Nach der Erkundung trafen die deutschen Gäste ihre französischen Gastfamilien und konnten sich nach der anstrengenden Anreise ausruhen.
Inzwischen war auch die politische Delegation, bestehend aus Bürgermeister Maximilian Wonke, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Uwe Voß (SPD), seiner Stellvertreterin Doris Stahlbaum (Bündnis 90/Die Grünen) sowie den Fraktionsvorsitzenden André Meusinger (BVB/Freie Wähler) und Ines Pukall (Die Linke), in Saulx-les-Chartreux angekommen. Sie nahm gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an den bewegenden Veranstaltungen zum 8. Mai auf dem alten Friedhof und dem Ortszentrum teil. Das Gedenken stand unter dem Blickwinkel der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Friedens in Europa. In Andenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs legten die Bürgermeister, begleitet von Kindern aus beiden Ländern, Kränze an Gedenkstätten nieder und hielten inne. Stéphane Bazile ging in seiner Ansprache auf die besondere Bedeutung der Anwesenheit der deutschen Freunde an diesem historischen Tag ein. Dies zeuge von Stärke und Verbundenheit und setze ein Zeichen für den Zusammenhalt in Europa – gerade in Hinblick auf gegenwärtige Konflikte. Maximilian Wonke wurde die große Ehre zuteil, eine Rede zu halten. Sie erfolgte auf Französisch. Er mahnte, dass Frieden zerbrechlich sei, man ihn stärken und schützen müsse. Abschließend richtete er sich an die jungen Menschen: „Ich gratuliere euch dafür, dass ihr jung seid. Setzt fort, was vor 80 Jahren begonnen hat.“
Der Nachmittag stand im Zeichen des Sports. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich in der Sporthalle des Collège Pablo Picasso bei einer Olympiade in verschiedenen Disziplinen wie Fußball, Bogenschießen, Tanzen und Badminton ausprobieren und wurden mit Pokalen belohnt, die ihnen die Bürgermeister überreichten.
Am nächsten Morgen trafen die beiden Gruppen aus Panketal an der gleichen Schule wieder. Nach einer offiziellen Eröffnung standen verschiedene Workshops für die Schülerinnen und Schüler auf dem Programm, bei denen die Sprachförderung im Mittelpunkt stand. Dabei wurden die Gäste von Mittelschülern und der Deutschlehrerin Renate Kanafani begleitet. Sie gestalteten eine Tasche als Souvenir und bereiteten Kuchen zu. Währenddessen besichtigte die politische Delegation eine ehemalige Mühle, die nun Sitz des Verbands SIAHVY ist, einem interkommunalen Zusammenschluss für die hydraulische Entwicklung und die Verwaltung der Abwassernetze in 38 Gemeinden des Yvette-Tals der Départements Yvelines und Essonne. Er betreibt Hochwasserprävention, kümmert sich um die Renaturierung von Flüssen und die Abwasserentsorgung.
Im Rathaus wartete die Bildhauerin Iris Vargas auf die politische Delegation aus Panketal. Sie überreichte ein Replikat ihrer Skulptur „Europa“, die am 8. März 2024 im Rathauspark von Saulx-les-Chartreux eingeweiht wurde. Das Kunstwerk soll nun einen prominenten Platz in Panketal finden und bildet eine weitere Verbindung zwischen den Kommunen, denn zur Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags im Januar 2024 überreichte Maximilian Wonke eine Sumpfeiche. Sie wurde vor dem Rathaus eingepflanzt und gedeiht prächtig. Der gleiche Baum steht auch auf dem Panketaler Rathausplatz. Nach einem Besuch in der Mediathek schauten sich die Gemeindevertreter und Gemeindevertreterinnen die Fortschritte der Baustelle des neuen Schul- und Freizeitkomplexes auf dem Gelände der Anatole-France-Schule an. Es wird von der Region Ile-de-France, dem Département Essonne, der Communauté d’Agglomération Paris Saclay und der Caisse d’Allocation Familiale (Familienbeihilfekasse) mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert. Die Grundsteinlegung fand im Dezember 2023 statt. Im September dieses Jahres soll das Vorhaben fertiggestellt werden.
Am Abend kamen alle Gäste, die Gastfamilien und weitere interessierte Bewohnerinnen und Bewohner zusammen, um gemeinsam den Europatag zu feiern. Dafür wurden im Rathauspark lange Tafeln mit Zelten aufgebaut. Nach einem Flashmob und weiteren Tanzeinlagen ließen sich alle Gäste die selbstgekochte Paella schmecken. Zum Abschluss des Tages wurden Fotos vom deutsch-französischen Sport- und Kulturwochenende gezeigt, das im Juni 2024 in Panketal stattfand. Die Diashow ging eine Disko über, die mit Nenas Song „99 Luftballons“ startete. So klang der Tag auf der Tanzfläche aus.
Am 10. Mai fuhren alle Gäste nach Paris. Die Kinder und Jugendlichen machten eine Bootsfahrt auf der Seine, während sich die politische Delegation eine Ausstellung des britischen Künstlers David Hockney anschaute. Beide Gruppen trafen sich bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen am Eiffelturm, um das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt zu besteigen und den tollen Ausblick zu genießen. Ein Besuch von Notre Dame de Paris bildete den krönenden Abschluss eines großartigen Programms. Am nächsten Morgen reisten alle ab. Die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Begleitpersonen kamen voller Eindrücke am Abend in Panketal an. Sie waren erschöpft, aber glücklich, als sie von ihren Eltern in Empfang genommen wurden.
Besonderer Dank gilt dem unermüdlichen Partnerschaftskomitee in Saulx-les-Chartreux. Die Ehrenamtlichen haben sich ein umfangreiches, kreatives und kurzweiliges Programm überlegt und es mit viel Einsatz, Engagement und Herzblut organisiert. Das trifft ebenfalls auf das Rathausteam zu, das sich aufopferungsvoll um die politische Delegation gekümmert hat. Ein großes Dankeschön gilt auch den Kindern und Jugendlichen aus Panketal sowie den Betreuerinnen und Betreuern, die sich auf dieses Abendteuer eingelassen haben. Der deutsch-französische Austausch geht bald weiter: Im November dieses Jahres wird eine sechsköpfige Delegation aus Saulx-les-Chartreux in Panketal zu Gast sein.