Donnerstag, 30. November 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Barnim » Deutsche Städte unterstützen den Wiederaufbau der Ukraine

Deutsche Städte unterstützen den Wiederaufbau der Ukraine

  • 27. Februar 2023
  • in Kategorie: Barnim
empty
Foto: Max Kukurudziak, unsplash
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges und der fortwährenden völkerrechtswidrigen Besetzung des ukrainischen Territoriums bekräftigen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) ihre Solidarität mit den ukrainischen Partnern.

In einer gemeinsamen Erklärung bekennen sich die kommunalen Spitzenverbände mit dem Verband Kommunaler Unternehmen dazu, die Ukraine auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen. Zum Anlass des ersten Jahrestages des russischen Überfalls auf das Land bekräftigen die Kommunen ihre Solidarität, Nothilfe und Unterstützung beim Wiederaufbau. 

Erklärung der deutschen Kommunen zum Wiederaufbau der Ukraine

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges und der fortwährenden völkerrechtswidrigen Besetzung des ukrainischen Territoriums bekräftigen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) ihre Solidarität mit den ukrainischen Partnern.

Wir unterstützen gemeinsam mit europäischen Partnerverbänden die ukrainischen Kommunen und ukrainische Unternehmen in der Daseinsvorsorge durch humanitäre, technische und finanzielle Hilfe sowie unsere kommunale Expertise. Konkret zeigen die deutschen Kommunen ihre Solidarität auch durch die Aufnahme Hunderttausender Ukrainerinnen und Ukrainern, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen sind. An vielen Stellen organisieren die Kommunen darüber hinaus auch in Eigenregie und auf eigene Kosten Hilfslieferungen an die Ukraine, regelmäßig auch gemeinsam mit europäischen Partnerkommunen in Polen oder Rumänien.

Dieses Engagement und die Rolle der Kommunen für die Zusammenarbeit Deutschlands und der Ukraine haben auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Präsident Wolodymyr Selenskyj gewürdigt. Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und der VKU unterstützen den Appell der beiden Präsidenten, weitere deutsch-ukrainische Partnerschaften zwischen Städten, Landkreisen und Gemeinden sowie direkt zwischen kommunalen Unternehmen zu begründen und so das bestehende Netzwerk von bereits über 130 Partnerschaften zu vertiefen und auszubauen.

Der Bund hat schnell bürokratiearme Förderprogramme eingerichtet, die das kommunale Engagement unterstützen. Mit diesen Programmen können unter anderem Hilfsgüter beschafft und von deutschen Kommunen an ukrainische Partnerkommunen geliefert werden.

Außerdem können die deutschen Kommunen unter Einbeziehung von Bürgerschaft und Wirtschaft vor Ort im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative der kommunalen Spitzenverbände „1000 Schulen für unsere Welt“ mit dem Bau von Schulen einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau in der Ukraine leisten.

Wir stehen jetzt und in Zukunft dazu: Die deutschen Kommunen werden die Ukraine und den Wiederaufbau im Land weiter unterstützen. Um das kommunale Engagement weiterführen und verstetigen zu können, rufen die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und der VKU auf:

  • Kommunen und kommunale Spitzenverbände aktiv, systematisch und frühzeitig in den Wiederaufbauprozess der Ukraine einzubinden. Die umfassenden deutsch-ukrainischen Kontakte auf kommunaler Ebene bieten eine wertvolle Basis für den Wiederaufbau. Auch die bestehenden multilateralen kommunalen Kooperationen sollten genutzt werden;
  • einen einfachen Finanzierungsmechanismus für das deutsch-ukrainische kommunale Engagement, insbesondere für Partnerschaften und Kooperationen aufzubauen. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Förderung ausgewogen erfolgt und auch jene Kommunen adressiert, denen ein Engagement ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich ist. Daneben sollte darauf hingewirkt werden, dass Förderinstrumente für kommunales Engagement in der Ukraine auch auf EU-Ebene bereitgestellt werden, um multilaterales Engagement zu befördern;
  • vorbildliche bestehende Programme des Bundes, wie vor allem die „Kommunale Direkthilfe für Solidaritätspartnerschaften mit der Ukraine“ sowie den „Kleinprojektefonds“ fortzuführen und auszubauen;
  • das Bundespräsidialamt dabei zu unterstützen, einen Preis für hervorragende und nachhaltige kommunale Partnerschaftsarbeit zwischen Städten, Landkreisen und Gemeinden sowie ihren Unternehmen auszuloben.
  • die kommunale Expertise auf ukrainischer und deutscher Seite zu unterstützen und zu nutzen. Es gilt, den Aufbau einer deutsch-ukrainischen Partnerschaft auf allen Ebenen zu forcieren. Das betrifft Ausbildungen sowie Hospitations-Programme in der Verwaltung genauso wie universitäre Austausche. Geflüchtete aus der Ukraine sollten bei der Anerkennung ihrer bisherigen Berufsausabschlüsse unterstützt werden. Dies kann wegweisend für eine vertiefende Zusammenarbeit mit der EU sein.
  • sich für Dezentralisierung und die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und der lokalen Demokratie in der Ukraine zu engagieren. Ein erfolgreicher Wiederaufbau der Ukraine kann nur gelingen, wenn die ukrainischen Kommunen in ihren organisatorischen, finanziellen und planerischen Kapazitäten gestärkt werden; dies befördert zudem die stärkere Integration im Rahmen des gewünschten EU-Beitritts.
  • die bestehenden Koordinierungsplattformen zum Wiederaufbauprozess in der Ukraine zu verbinden. Kommunen, Verbände und beteiligte Organisationen benötigen ebenen-übergreifende Austauschmöglichkeiten über ihre Erfahrungen im Wiederaufbauprozess und geeignete Beratungsstellen zur gezielten Unterstützung ihrer ukrainischen Partner.
  • zum nachhaltigen, transformativen und inklusiven Wiederaufbau der Ukraine beizutragen. Zur Unterstützung des kommunalen Fachaustausches zwischen ukrainischen und deutschen Kommunen sollen bestehende Netzwerke genutzt und gefördert werden, wie zum Beispiel die internationale Kommunalplattform für nachhaltige Stadtentwicklung „Connective Cities“.
Von: Deutscher Städte- und Gemeindebund
Tags: DStGBGesellschaftSolidaritätUkraine

Ähnliche Beiträge

alt=""

Mitjemacht – Wünscheerfüller*innen gesucht – Gemeinsam gegen Einsamkeit.

30. November 2023

Gemeinsam einen großen Spaziergang mit Kakaotrinken machen, ein Besuch im Eberswalder Zoo, Vorlesen, über den Bernauer Weihnachtsmarkt laufen, Kirchenmusik hören, an einen See fahren –

Weiterlesen »
alt=""

Groß, hell und frisch: ALDI Markt im Wandlitzer Ortsteil Schönwalde öffnet

30. November 2023

Wandlitz: Nun ist es soweit: Am 02.12.2023 um 8 Uhr öffnet ALDI im Wandlitzer Ortsteil Schönwalde. Kundinnen und Kunden können sich auf eine moderne Filiale

Weiterlesen »
alt=""

Förderkreis Herz-Jesu-Kirche Bernau e.V. bietet mitreißendes Herbstkonzert des Buckow-Waldsieversdorfer Orchesters in der Bernauer Herz-Jesu-Kirche

23. November 2023

Bernau: Am vergangenen Freitag fand in der Bernauer Herz-Jesu-Kirche einer der kulturellen Höhepunkte des Bernauer Veranstaltungskalenders statt: Bereits zum zweiten Mal trat das Buckow-Waldsieversdorfer Orchester

Weiterlesen »
alt=""

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

22. November 2023

Jede dritte Frau in Deutschland erlebt sexualisierte oder körperliche Gewalt. Vergewaltigung, sexueller Missbrauch, häusliche Gewalt oder sogar Mord zerstören das Leben der Betroffenen. Körperliche und

Weiterlesen »
alt=""

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2023

21. November 2023

Jährlich im Herbst sammelt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Spenden für seine Arbeit. Auch im Kreishaus stehen bis 30. November am Counter in Haus A zwei

Weiterlesen »
alt=""

Adventsbasteln in den Gewächshäusern der Hoffnungstaler Werkstätten in Biesenthal

20. November 2023

Fertigen Sie sich in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr in unserer Gewächshausanlage im Zierpflanzenbau Ihr individuelles Weihnachtsgesteck oder einen Adventskranz selbst an. Wir

Weiterlesen »
alt=""

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November

19. November 2023

Eberswalde: Am Samstag, dem 25. November 2023, ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Mit vielfältigen Aktionen wird dieses Datum weltweit genutzt, sich mit

Weiterlesen »
alt=""

Alleinerziehende stärken

18. November 2023

Am 15. November 2023 haben in der Stadtbibliothek Eberswalde, im Bürgerzentrum Amadeu Antonio Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen die Herausforderungen von Alleinerziehenden in den Fokus ihres

Weiterlesen »
alt=""

Warnung vor „Asbest-Welle“: 9.600 Wohnhäuser im Kreis Barnim sind „Asbest-Fallen“ bei Sanierung

17. November 2023

Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken im Kreis Barnim in Altbauten. „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass

Weiterlesen »
alt=""

Jugendaustausch Makariv und Gemeinde Wandlitz

16. November 2023

Wandlitz: In der Woche vom 30.10. bis 03.11. veranstaltete die Gemeinde Wandlitz einen Austausch mit Jugendlichen aus Makariv. Der PSV stellte sich gerne zur Verfügung,

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

empty

Rund 240.000 Euro für kulturellen Ankerpunkt in Eberswalde

30. November 2023
Weiterlesen »
alt=""

Mitjemacht – Wünscheerfüller*innen gesucht – Gemeinsam gegen Einsamkeit.

30. November 2023
Weiterlesen »
alt=""

Groß, hell und frisch: ALDI Markt im Wandlitzer Ortsteil Schönwalde öffnet

30. November 2023
Weiterlesen »
Polizei Symbolfoto

Das Märchen vom Verkehrsunfall. Polizeimeldungen 29. November 2023

29. November 2023
Weiterlesen »
alt=""

Erfolgreiche 2. Ladies Night

29. November 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
  • Über uns

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.