Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Dienstag, 21. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Deutschlands erste Seestiftung in Stolzenhagen

24. August 2020
in Buntes, Unser Barnim
Lesezeit:8 Minuten
A A
Der Stolzenhagener See aus der Luft

Der Stolzenhagener See aus der Luft, Foto: Familie Werner und Anita Otto Stiftung

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Am Anfang Stand der Wille und Mut der Seebesitzerin, Frau Anita Otto, noch zu Lebzeiten ihren See in eine von ihr gegründete gemeinnützige Stiftung, der „Familie Werner und Anita Otto Stiftung“ zu übergeben. Mit der Gründung der Seestiftung hat sie den seit 1831 im Eigentum der Familie Otto befindlichen Stolzenhagener See, einem gemeinnützigen Zweck übergeben. Das ist wohl in Deutschland ein einmaliger Vorgang! Damit hat sie einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl geleistet. Keinesfalls sollte, so ihr Anspruch, der See der Optimierung eines Kapitalertrages, wie zum Beispiel bei anderen Seen geopfert werden. Am 11.Mai 2017 erfolgte durch das Ministerium des Inneren und Kommunales des Landes Brandenburg die staatliche Anerkennung der Stiftung. Eingetragen ist die Stiftung im Stiftungsverzeichnis des Landes Brandenburg unter der Nummer 236. Sie ist damit eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Gleichzeitig damit wurde die Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Sie wird von einem dreiköpfigen Vorstand vertreten.

Die Stiftung arbeitet zweckbestimmt und auf der Grundlage einer Satzung.  Vorerst ist sie regional tätig und verfolgt nachfolgende Ziele:

– Erhaltung und Schutz des Stolzenhagener Sees mit seiner Uferzone der Fauna und Flora, sowie seiner Wasserqualität.

– Förderung des Naturschutzes,  der Landschaftspflege und der Umwelt.

– Stellt das Gewässer für Technologien zur Wasserreinhaltung und Sanierungsmaßnahmen des Sees zur Verfügung, um so Forschungsvorhaben zu begleiten. Hierbei sollen Pilotprojekte des Gewässerschutzes entwickelt werden.

– Unterstützt umweltpädagogische Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ist gemeinnützig in verschiedenen Bereichen tätig.

Wenn wir auf drei Jahre Stiftungsarbeit zurückschauen, können wir insgesamt eine erfolgreiche Bilanz ziehen,  die von einem Lernprozess der Stiftung selbst, von Verwaltungsarbeit, vielen Gesprächen und der Umsetzung unserer satzungsmäßigen Zweckbestimmung geprägt waren. Hierbei gab es neben großer Zustimmung, auch Unverständnis, offene Feindschaft und den Versuch einiger weniger Personen die gemeinnützige Seestiftung und ihren Vorstand  zielgerichtet zu diskreditieren. Unbeirrt davon, konnten wir unsere administrative Arbeit in der Stiftung weitestgehend abschließen und mit der laufenden Verwaltung beginnen. Das lässt der Stiftung Raum sich dem eigentlichen Zweck, der Erhaltung und dem Schutz des Stolzenhagener Sees zu widmen.
 
An dieser Stelle möchten wir in einigen wenigen Sätzen versuchen den Sinn einer Stiftung zu erläutern. Der Begriff Stiftung ist gesetzlich nicht definiert. Er dient vielmehr als Bezeichnung für eine Mehrzahl von Rechtsformen, wie beispielsweise der rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts, der Stiftungs-GmbH oder dem Stiftungsverein. Eine Stiftung hat ein bestimmtes Vermögen, dass einem bestimmten Zweck, insbesondere gemeinnützigen Zwecken, auf Dauer gewidmet ist. Eine gemeinnützige Stiftung/Seestiftung legt also das ihr übertragene Vermögen sicher und gewinnbringend an. Die Einnahmen der Seestiftung aus Steg- und Landpachtverträgen werden für gemeinnützige Zwecke, für den Schutz und Erhaltung des Stolzenhagener Sees und für die laufenden Verwaltungskosten eingesetzt. Auch Spenden, Zustiftungen und Drittmittel werden dazu genutzt. In diesem Zusammenhang möchten wir auch, um immer wieder auftretenden Gerüchten entgegenzutreten, die Höhe der Stegpachten und Landpachtverträge öffentlich machen. In der Regel bezahlen die Anlieger und Besitzer von Wochenendgrundstücken für ihren Steg 

”In der Regel bezahlen die Anlieger und Besitzer von Wochenendgrundstücken für ihren Steg 150,00 € pro Jahr und für ein anliegendes Boot 50,00 €, dass sind täglich 55 Cent!”

Mit den vorgenannten Einnahmen finanziert die Seestiftung unter anderem: die ständige Pflege, Erhaltungs- und Schutzmaßnahmen für den See. Eine ganzjährige Beprobung des Sees zur Feststellung des Gewässerzustandes. Die Erfassung und Zustand der Wasser- und Unterwasservegetation des Gewässers. Das Wiederherstellen und die  Erweiterung der Naturhecke entlang der Seepromenade. Schaffung einer kleinen separaten Badestelle zur Erholung unheilbar krebskranker Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern. Noch in diesem Jahr wird eine digitalisierte Messstation zur permanenten Erfassung  und Kontrolle des Gewässers aufgebaut. Ein Teil unserer Geldmittel fließen permanent in die Rücklage, für besondere Schutzzwecke des Sees. Zum Schutz und Nutzung der Seen unterscheidet der Gesetzgeber im Wasserhaushaltsgesetz der Bundesrepublik und im Brandenburgischen Wassergesetz zwischen Gemeingebrauch, Eigentümer- und Anliegergebrauch.

Wie ist der Stolzenhagener See in die Wandlitz /Brandenburger Seenlandschaft einzuordnen?

Der Stolzenhagener See ist ein sogenanntes isoliertes Gewässer. Er hat eine Größe von 44 ha, ist Landschafts- und Dorfprägend. Er befindet sich in der Mitte des Ortes Stolzenhagen.  Mit seiner fast vollständigen Umbauung und ca. 200 Anliegern, sowie Wochenendgrundstücken gehört er wohl zu den seltenen Seen von dieser Größe und seiner Nutzung. Über den Gemeingebrauch hinaus wird er von zwei gewerblich betriebenen Badestellen mit Gastronomie und touristischen Angeboten genutzt. Eine weitere Bebauung in der Nähe des Sees ist vorgesehen. Der Stolzenhagener See wird aus Niederschlag, Oberflächenwasserabfluss und geringen Grundwasserzufluss gespeist. 

Insbesondere der Klimawandel, fehlende Niederschläge und zunehmende Trockenperioden führen zu ständigen Wassermangel bei unseren Oberflächengewässern. Das wird auch  beim Stolzenhagener See gravierende Auswirkungen haben. Hohe Verdunstungsraten von bis zu 20 % in den kommenden Jahren, fallende Grundwasserspiegel, Wasserpegelstände weit unter Normal, saisonale Übernutzung des Sees, nicht umweltgerechtes Verhalten und das immer noch andauernde mechanische Abpumpen des Seewassers beeinflussen das Ökosystem des Gewässers negativ und kann zu dauerhaften Schäden des Sees und seiner Uferzone führen. Dieser Prozess ist ein schleichender und nicht gleich sichtbarer Vorgang. Nicht erst wenn Blaualgen den See vergiften, tote Fische an der Wasseroberfläche schwimmen und sich der See eintrübt, ist unser Handeln gefragt, dann ist es meist zu spät! Deshalb ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Stiftungsphilosophie, vorausschauend die Probleme zu erkennen, diese zu thematisieren, um  dann gemeinsame Lösungen zu finden. Voraussetzung dieser Lösungen war es, sich einen umfassenden Überblick über den ökologischen Zustand des Solzenhagener See’s zu verschaffen. Eine kompetente Analyse war gefragt! Deshalb hat die Seestiftung schon im Jahr 2018 einen Auftrag zur umfassenden Untersuchung des Gewässers an Spezialisten erteilt. Diese Untersuchungen sind mit der Erfassung der Vorkommen aller Wasser- und Unterwasserpflanzen, im Jahr 2020 vorerst abgeschlossen. Die entsprechenden wissenschaftlichen Gutachten werden uns Ende des Jahres vorliegen. Jetzt schon können wir ganz allgemein nachfolgendes mittteilen:

Als Gewässer ohne oberirdischen Zufluss verfügt der Stolzenhagener See nur über ein relativ kleines Einzugsgebiet. Mit dieser wasserwirtschaftlichen Konstellation hat er hervorragende Voraussetzungen für ein Gewässer mit dauerhaft bester Beschaffenheit. 

In Zeiten des Klimawandels sind allerdings auch beim Stolzenhagener See deutlich Veränderungen zu erkennen. Durch inzwischen permanent auftretenden Wasserverlust sinkt der Wasserstand, die Temperatur des Wasserkörpers nimmt zu und die für das Gewässerökosystem so wichtige Uferzone wird übermäßig beansprucht. Um diesen Prozess fachlich zu dokumentieren wurden am Ufer des Sees dauerhafte Messstellen zur online- Erfassung der oberflächennahen Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt und des Wasserstandes eingerichtet. 

Der Wasserkörper selbst wird seit 2 Jahren nach fachlich vorgegebenen Kriterien wissenschaftlich untersucht. Dabei werden sogenannte Tiefenprofile von Wassergüteparametern wie Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, pH-Wert etc. aufgenommen und Nährstoffgehalte im Wasser bestimmt. Im Jahr 2020 wurden zudem spezielle Tauchuntersuchungen durchgeführt, bei denen der Bestand an Unterwasservegetation erfasst und bewertet wurde. Nach einer ersten Vorabbewertung ist festzustellen, dass der Stolzenhagener See in der oberen Lamelle des Wasserkörpers tatsächlich erfreulich gute Zustandsdaten aufweist. Mit der Erhebung von Tiefenprofildaten wurde allerdings ein zurzeit noch schlummerndes Risiko offengelegt. Im Tiefenwasser breiten sich sauerstofflose Zonen aus, es bildet sich fischgiftiger Schwefelwasserstoff und Nährstoffe aus dem Seeboden werden in den Wasserkörper zurückgeführt. 

”Nicht erst wenn Blaualgen den See vergiften, tote Fische an der Wasseroberfläche schwimmen und sich der See eintrübt, ist unser Handeln gefragt, dann ist es meist zu spät! ”

Diese sehr nachteiligen Prozesse zeigen, dass sich die Entwicklung des Stolzenhagener Sees an einem sog. Kipppunkt befindet. Bei Fortsetzung der jetzt festgestellten internen Düngung droht dem See die schleichende Verödung durch einen rasanten Eutrophierungsprozess. Sein heute noch mesotropher Seenstatus droht schon mittelfristig verloren zu gehen. Davon ausgehend werden die notwendigen Erhaltungs- und Schutzmaßnahmen für den Stolzenhagener See abgeleitet.
Gleichzeitig damit richten wir verstärkt unser Augenmerk darauf, ein Projekt zur Wasserreinhaltung und zur Stabilisierung des ökologischen Zustandes des Stolzenhagener Sees zu entwickeln. 

Für diese Vorhaben braucht es Kooperation mit vielen Akteuren, der Gemeinde Wandlitz, der Kreis- und Landesbehörden, den Umwelt- und Naturschutzverbänden und nicht zuletzt mit den Anliegern des Sees. Hier geht auch um die Erhaltung und Schutz ihres ganz persönlichen Lebens- und Wohnumfeldes, ob sie nun Befürworter oder Kritiker der Stiftung sind. Deshalb sollte es unser gemeinsames Interesse sein, den See als prägendes Naturelement auch für unsere Kinder und Enkel zu erhalten. Wir, als Stiftung haben uns dieser Verantwortung für das Gemeinwohl, gestellt. Deshalb muss jetzt die Erhaltung und der Schutz unserer Wälder und Seen Chefsache werden. Letztlich sitzen wir alle in einem Boot und sollten gemeinsam in die gleiche Richtung rudern!

Von: Vorstand der Werner und Anita Otto Stiftung, Anita Otto, Jürgen Krajewski, Marlis Hahn
Tags: Guter ZweckSeeUnser Barnim

Ähnliche Beiträge

Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

21. März 2023
empty

Das Fit & Fun ist eine multifunktionale Sport- und Freizeitanlage und eröffnet auf 5.000 qm in angenehmer Atmosphäre eine Vielzahl von sportlichen und geselligen Aktivitäten.

Mehr lesen

Lions Club Wandlitz spendet 8.400 Euro an Vereine

17. März 2023
empty

Wandlitz: Seit fünf Jahren gibt der Lions Club Wandlitz-Barnimer Land einen Adventskalender heraus. Hinter jedem Türchen befinden sich attraktive Gutscheine und Sachpreise von Unternehmen der Region. Insgesamt konnten...

Mehr lesen

„Barnimer Land bei eBay“: Start eines neuen lokalen Online-Marktplatzes für das Barnimer Land

17. März 2023
Logo: WITO Barnim

Eberswalde: In Zusammenarbeit mit der WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim hat eBay Deutschland einen lokalen Online-Marktplatz für das Barnimer Land eingerichtet. Unter www.ebay-deinestadt. de/barnimer-land finden...

Mehr lesen

Kulinarik am Wegesrand

14. März 2023
empty

Ahrensfelde: Die Initiative „Ahrensfelde summt!“ lädt zur feierlichen Einweihung einer Baumpflanzung am Ortsausgang Blumberg, entlang des neu asphaltierten Fahrradweges nach Mehrow ein. Anlass ist der Tag des Baumes...

Mehr lesen

Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) wird erster Entsorger im Land Brandenburg mit Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeugen

10. März 2023
empty

Ab sofort fahren kaum hörbar die ersten Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeuge durch den Barnim. Die vier neuen Fahrzeuge sind zunächst für die Abfallentsorgung in und um Bernau bei Berlin zuständig. Es...

Mehr lesen

Anradeln durch die Barnimer Feldmark

7. März 2023
empty

Der Petershagener Dorfanger ist am 23. April das Ziel einer ganzen Reihe von geführten Radtouren zum Sattelfest der S5-Region. Auch der Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. beteiligt sich, gemeinsam...

Mehr lesen

Hoffnungstaler Stiftung Lobetal: Prüferschulung für Leichte Sprache abgeschlossen, Zertifikate an Prüferinnen und Prüfer übergeben

7. März 2023
empty

Am Freitag, den 3. März 2023 haben 14 Prüferinnen und Prüfer der Leichten Sprache ihre zertifizierte Prüferschulung beendet und die Abschlussurkunde erhalten. Prüferinnen und Prüfer der Leichten Sprache...

Mehr lesen

Finja: Der Gute-Laune-Hund aus Eberswalde

6. März 2023
empty

Unsere Tagespflege Marie-Jonas-Stift in Eberswalde hat es immer wieder mit Tieren. Hin und wieder schauen Alpakas vorbei. Das Neueste: Eine tierische Mitarbeiterin kümmert sich rührend um die Gäste.

Mehr lesen

Wuschelige Wuhle-Weiden

1. März 2023
S._Stöllger und T. Jeran vor Weiden / Fotograf David Sumser

Ahrensfelde: Rund fünfzig Kopfweiden entlang der Wuhle im Ahrensfelder Ortsteil Eiche wurden im Auftrag des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. zurückgeschnitten. Das Absetzen der Bäume erfolgte ab Herbst 2021...

Mehr lesen

Schleusen am Finowkanal – Finowkanal soll touristisch weiter aufgewertet werden

26. Februar 2023
empty

Während die Sanierung der Schleusen am Finowkanal beginnt, denkt man beim Zweckverband Region Finowkanal (ZRF) bereits weiter: Wie kann in der Region der Wassertourismus weiterentwickelt werden? Bei einem...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fehlerhafte Informationsschreiben zu Preisbremsen: Betroffene zahlen drauf

21. März 2023
empty

Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

21. März 2023
null

Rekordergebnis für die Wirtschaftsförderung Brandenburg

21. März 2023
empty

Praxen im neuen Ärztehaus

21. März 2023
Polizei Symbolfoto

Beim Ladendiebstahl ertappt – Polizeimeldungen 10. März 2023

20. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.