Eberswalde: Die Ökofilmtour 2025 macht vom 21. bis 24. Januar mit einem großen und vielfältigen Programm Station an der HNEE. Unter den Gästen sind u.a. Axel Vogel, Christiane Grefe, Uwe Müller, Herbert Ostwald und Marvin Entholt. An drei Nachmittagen präsentiert das Festival ein spannendes Familienprogramm. In alter Tradition reist die Ökofilmtour nach ihrer Eröffnung in Potsdam zur Auftaktwoche nach Eberswalde. Dort ist die 20. Tour vom 21. bis 24. Januar 2025 zu Gast an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE). Vier Tage lang präsentiert die Ökofilmtour auf dem Stadtcampus in Haus 6 (Aula, 2. OG) ein abwechslungsreiches Filmprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Themenpalette der Kurz- und Langfilme sowie Dokumentationen reicht von Biodiversität, Agrarwende, Landwirtschaft, Wälder, Ernährung, Demokratie, Natur, Tiere, Artenschutz- und Artenschwund bis hin zum Klimawandel. Nach den Filmvorführungen finden Diskussionen mit Gästen und Besucher*innen statt. Zu den Besonderheiten gehört ein Programm für Kinder, Familien und Großeltern (22.–24. Januar, jeweils 16:00 Uhr). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Spenden sind erwünscht.
Vom seltensten Tier der Welt bis Petra Kelly: Filme, Themen, Gäste
Die HNEE-Auftaktwoche der 20. Ökofilmtour wird am 21. Januar 2025 um 18 Uhr von Prof. Dr. Matthias Barth, dem Präsidenten der HNEE, sowie Katrin Springer, Leiterin der Ökofilmtour, eröffnet. Der Eröffnungsfilm „Ungezähmt – Im Fluss des Lebens“ von Uwe Müller beschäftigt sich mit der großen Bedeutung von intakten Flusslandschaften. Der Regisseur ist für das Publikumsgespräch anwesend. Auch in den weiteren Beiträgen des Eröffnungsabends sind spannende Themen zu finden: Der ebenfalls anwesende Regisseur Herbert Ostwald beleuchtet zum einen die Rückkehr ausgestorbener Arten mittels Gentechnik stellt zum anderen eines der seltensten Tiere der Welt vor: die Bayerische Kurzohrmaus. Zu den weiteren Gästen der Woche gehören neben Expert*innen, u.a. auch von der HNEE, die Autorin und ehemalige ZEIT-Journalistin Christiane Grefe, die gemeinsam mit Tanja Busse ein Buch zum Zustand der Böden beschrieben hat („Der Grund“) und bei der rbb-Dokumentation „Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft“ von Stefanie Otto und Felix Krüger am 22. Januar 2025 zu Gast sein wird. Der frühere Umweltminister Axel Vogel ist am 23. Januar 2025 Gesprächspartner anlässlich der Vorführung von „Petra Kelly – Act Now!“ (Regie: Doris Metz) über Petra Kelly, legendäre Umweltaktivistin und Grünen-Mitbegründerin. Weitere Filme kommen u.a. von Marvin Entholt, Jan Haft, Marika Liebsch, Doris Metz, Tanja Reinhard und Tobias Schönenberg.
22. bis 24. Januar, 16 Uhr: Familienprogramm
Familien und Kinder kommen vom 22. bis 24. Januar jeweils um 16:00 Uhr auf ihre Kosten. So zeigt die Ökofilmtour am 22. Januar „Der Sturm – Tiere bei Blitz und Donner“ von Michael Gärtner und Robin Jähne, am 23. Januar „Der Star am Alex – Ein Landvogel in Berlin“ von Antonia Coenen und Philipp Juranek und den Kurzanimationsfilm „Picus“ von Frédéric Doazan und am 24. Januar „Die Nacht erwacht! Über Leben im Wald“ von Clemens Keck und Tom Horak sowie den Kurzfilm „Feuersalamander – Wie lebt er an Land und im Wasser?“ von Jens Hamann. Auch hier gilt: Eintritt frei!
Zum kompletten Programm der HNEE-Auftaktwoche: www.oekofilmtour.de/hnee
20. Ökofilmtour: Die Ökofilmtour feiert im Jahr 2025 ihre 20. Ausgabe. In diesem Jahr präsentiert das Festival 69 Filme (11 Langfilme, 47 mittellange Filme und 11 Kurzfilme) in ganz Brandenburg. Nach der Eröffnung reist das Festival vom 21. bis 24. Januar 2025 mit einem mehrteiligen Filmprogramm an die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Bis April 2025 tourt das Festival durch das Land Brandenburg. Die Preise der 20. Ökofilmtour werden von der Preisjury sowie der Kinder- und Jugendjury im Rahmen der Preisverleihung am 9. Mai 2025 in der Reithalle des Hans Otto Theaters in Potsdam bekanntgegeben. Die Schirmherrschaft der Ökofilmtour 2025 übernimmt die Politökonomin, Transformations- und Nachhaltigkeitsexpertin Maja Göpel.
Über die Ökofilmtour: Die Ökofilmtour präsentiert seit 2006 als Brandenburgisches Festival des Umwelt- und Naturfilms ihr kuratiertes Programm von Januar bis April in ganz Brandenburg. Die langen, mittellangen und kurzen Filme aller Genres beschäftigen sich mit globalem Umwelt- und Naturschutz sowie verwandten, gesellschaftlich und regional hochaktuellen Themen. Die Hälfte der Filme richtet sich an Kinder und Jugendliche. Die teilnehmenden Orte stellen ihre Filmauswahl selbst zusammen. Im Rahmen des Wettbewerbs vergibt die Preisjury und eine Kinder- und Jugendjury zahlreiche Auszeichnungen. Die Ökofilmtour ist eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz, FÖN e.V.
Das Festival dankt seinen Förderern, Sponsoren und Mitveranstalter*innen: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV), Stiftung NaturSchutzFonds des Landes Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (BLzPB), Medienboard Berlin-Brandenburg, Landeshauptstadt Potsdam, Mittelbrandenburgische Sparkasse, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Rheinsberger Preussenquelle, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Globus Naturkost Eberswalde sowie dem Medienpartner Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN).
Vorerst keine Rechnungen für Bürgerinnen und Bürger
Angesichts der anhaltenden Auseinandersetzung zwischen Landkreisen und den Krankenkassen um die Finanzierung des Rettungsdienstes betont der Landkreis Barnim, dass Bürgerinnen