Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Donnerstag, 30. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Die Ufer des Liepnitzsees sind am Limit

Im vergangenen Sommer herrschte Ausnahmezustand im Liepnitzwald; besonders die Uferrregionen des Liepnitzsees mussten einen enormen Besucher*innenansturm verkraften. Mit der Natur kamen auch zahlreiche Anwohner*innen, insbesondere der nahegelegenen ‚Waldsiedlung‘ an ihre Grenzen (der Akzeptanz). Sie wendeten sich hilfesuchend an ihre Bernauer Stadtverordneten.

27. Oktober 2020
in Bernau, Politik
Lesezeit:5 Minuten
A A
Der Liepnitzsee

Der Liepnitzsee, Foto: Kim Stattaus

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
empty
Kim Stattaus, Jahrgang 1977, Diplom-Wirtschaftsingenieur, Stadtverordneter seit 2014, Fraktionsvorsitzender Foto: Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Regionalverband Niederbarnim
Klaus Labod
Klaus Labod, Jahrgang 1960, Jurist, Stadtverordneter seit 2008 Foto: Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Regionalverband Niederbarnim
Jonathan Etzold
Jonathan Etzold, Jahrgang 1977, Diplom-Landschaftsökologe, Stadtverordneter seit 2019 Foto: Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Regionalverband Niederbarnim

Die Ferien des laufenden Jahres mussten häufig zu Hause verbracht werden – oder zumindest in Deutschland. Gleichzeitig hatten Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern Einreisebeschränkungen verhängt oder signalisierten via Presse „rien ne va plus – wir können keine Besucher*innen mehr aufnehmen“. Die Alternative: viele Berliner*innen flüchten vor der Hitze der Stadt an die umliegenden Badeseen. Der Liepnitzsee ist dabei eines der beliebtesten Ausflugsziele. Aber auch viele Bernauer*innen sowie andere Barnimer*innen und Urlauber*innen besuchen diesen See, der schon lange kein Geheimtipp mehr ist. Mehrere hundert Autos besetzen alle Parkplätze, sowohl offizielle entlang der Straße als auch inoffizielle. Mehrere tausend Menschen durchqueren den 
Liepnitzwald auf der Suche nach einer Badestelle, die noch nicht völlig überfüllt ist. Dabei werden leider nicht immer nur die dafür vorgesehenen Wege benutzt. Ist man fündig geworden, werden wilde „Badestellen“ bei Bedarf erweitert oder bisher halbwegs intakte Uferbereiche niedergetrampelt. Der Boden wird verdichtet, die nicht überall vorhandenen Müllbehälter sind überfüllt und viel Müll landet in der Natur. Zu einem weiteren Problem werden die wilden Toiletten und die Menge an Urin, die in den Wald und den See gelangt. Das Algenwachstum in diesem einst nährstoffarmen Klarwassersee scheint aufgrund des Nährstoffeintrags zuzunehmen, befeuert noch von den langen heißen Sommern der letzten Jahre. Dem ohnehin unter trockenheitsbedingten Stress leidenden Wald setzen Schadorganismen zu und der Besucher*innendruck ist in den am stärksten betroffenen Zonen sicherlich auch nicht förderlich für viele Bäume; auch Bereiche eines weiteren treibhausgasspeichernden Ökosystems, der Moore im Liepnitzgebiet, leiden unter diesem Druck. Viele Mitmenschen sehen die Entwicklung mit Sorge, zumal die Umweltbelastungen schon mit der An- und Abreise des breiten Besucher*innenstromes beginnen. Zwar erreichen zahlreiche Gäste den Wald und seinen See mit dem Fahrrad, doch die meisten Besucher*innen reisen mit dem Auto an. Die schon erwähnten überfüllten Parkplätze sind ein unübersehbarer Beleg für die dominierende Bedeutung des motorisierten Individualverkehrs.

Anwohner*innen und Naturfreunde sind allerdings nicht nur besorgt, häufig werden sie auch vorbildlich aktiv. Sie wandern mit Müllsäcken bewaffnet am Ufer entlang und durch den Wald, um die gröbsten Hinterlassenschaften zu beseitigen. Doch wie bei den meisten Klima- und Umweltschutz-, oder auch Naherholungskonzepten kann auf individuelle Aktivitäten zwar nicht verzichtet werden, sie stoßen jedoch ob der Dimension der Probleme an ihre Grenzen. Der Müll müsste zeitweise fast täglich entsorgt, die Uferbereiche wieder befestigt und die Besucher*innenströme besser gelenkt werden. Dies haben auch die Aktivist*innen festgestellt und sich daher an ihre Stadtverordneten gewandt. Für den Teil des Liepnitzsees auf Bernauer Gemarkung ist die Bernauer Stadtverordnetenversammlung (SVV) nämlich genau das zuständige Gremium, welches aktive Bürger*innen und Organisationen in ihren Bemühungen um eine geordnete Besucher*innenlenkung unterstützen könnte. Nachdem wir als Bernauer Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen uns des Themas angenommen haben, zeigte uns eine kurze Anfrage bei anderen Fraktionen der SVV, dass ihnen die Bedeutung einer geregelten Naherholung am Liepnitzsee bewusst ist und wir mit Unterstützung rechnen können.

Für uns Grüne sind sowohl die zunehmenden Umwelt- und Verkehrsbelastungen als auch die durchaus zu unterstützende Naherholung sehr wichtige, aktuell anzupackende Themen. Die immer stärker auch in unseren Gefilden spürbare Klimakrise bedarf beschleunigter Klimaschutzmaßnahmen, wozu auch eine konsequente Verkehrswende gehört, wie aber auch gezielter Maßnahmen, um die Anpassung von Ökosystemen an den Klimawandel zu ermöglichen – insbesondere von solchen, die in der Lage sind Treibhausgase zu speichern und uns bei der Abmilderung der Klimakrise helfen. Dies hat auch der vor kurzem vorgestellte Abschlussbericht des von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wissenschaftlich begleitetens Projekt „Bernau.Pro.Klima“ verdeutlicht.

In unseren Sitzungen haben wir uns Gedanken gemacht, was wir tun können, um sowohl den erholungssuchenden Menschen als auch den Wäldern, Mooren und Seen zu helfen. Dazu haben wir in unserer Sitzung am 24.08. die Probleme besprochen und versucht, Lösungen zu finden. Priorität und Einstimmigkeit bestand in dem Ziel – trotz der damit verbundenen Herausforderungen – den Liepnitzsee und -wald für alle Menschen offen zu halten. Eine Schlüsselrolle wird dabei die Organisation der An- und Abreise beziehungsweise der Parkraumbewirtschaftung spielen. Es muss einladende Alternativen zur Anreise mit dem Auto geben. Am kürzesten Zugang zum Liepnitzsee, am Waldimbiss, sollte durch eine eigene Bushaltestelle zumindest in der Sommerzeit eine Anbindung an die Plusbus-Linie Bernau-Wandlitz geschaffen werden, mit entsprechend attraktiver Taktung bis in die Abendstunden. Für ein solches Angebot spricht die bessere Erreichbarkeit von Wald und See für Menschen ohne eigenen PKW, oder für solche, die darauf verzichten wollen, denn der Fußweg von der nächstgelegenen Bushaltestelle in der Waldsiedlung ist relativ lang. Untersucht werden sollte in diesem Zusammenhang auch, ob die Zahl der Parkplätze gleichzeitig reduziert werden könnte. Sichergestellt werden muss allerdings, dass durch diesen Schritt keine Engpässe für Besucher*innen der Klinik entstehen. Flexibler und lukrativer wäre jedoch die Errichtung einer Parkraumbewirtschaftung mit variablen Parkgebühren zu Stoßzeiten im Sommer. Die Höhe der Gebühren sollte so gewählt werden, dass die Automaten refinanziert und ein großer Teil der Kosten für die Müllbeseitigung sowie die Behebung sonstiger Schäden an See und Wald bezahlt werden kann.
Inzwischen ist der Antrag für die nächste SVV-Sitzung gestellt und wir rechnen mit einer breiten Unterstützung.

Von: Fraktion Bündnis 90 / Grüne in der Bernauer Stadtverordnetenversammlung
Tags: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNENKlimaNachhaltigkeitSeeUmwelt

Ähnliche Beiträge

Bauen und Baumschutz in Wandlitz- nicht für alle eine Herzensangelegenheit

27. März 2023
empty

Bauen und Baumschutz in Wandlitz, für einige in Wandlitz ein Zusammenhang über den man nicht nachdenken muss. Wenn der Baum stört, haut man ihn halt um. Sind ja...

Mehr lesen

Frühjahrsempfang mit zahlreichen Gästen und Ministerrede

27. März 2023
empty

Bei unserer Premiere, dem ersten Frühjahrsempfang des Regionalverbandes Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen, trugen mehrere günstige Einflüsse zu einem gelungenen Nachmittag bei: Interessierte Gäste ließen sich von Axel...

Mehr lesen

Neue Radabstellmöglichkeiten und eine Sammelschließanlage für das Biesenthaler Bahnhofsumfeld

26. März 2023
empty

Biesenthal: Die Naturparkstadt stellt sich als wachsender grundfunktionaler Schwerpunktort unweit der Metropolregion Berlin/Potsdam den Themen nachhaltige Mobilität und klimaverträgliches Mobilitätsverhalten.

Mehr lesen

Trinkwasser ist kostbar – Weltwassertag am 22. März

23. März 2023
empty

Sauberes Trinkwasser ist für uns längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Trinkwasser ist aber sehr kostbar. „Um unsere Trinkwasserversorgung auch für die Zukunft nachhaltig zu sichern, ist es wichtig, mit...

Mehr lesen

Das Klima und ich – Action for Future im Naturpark Barnim

22. März 2023
null

Wandlitz: Im Rahmen der 18. Ökofilmtour macht die Thementour von Engagement Global am 15. April Station in der Alten Schule Wandlitz im Naturpark Barnim. Nach der Eröffnung mit...

Mehr lesen

Auf Frühling eingestellt: 2.700 Frühjahrsblumen gepflanzt

22. März 2023
empty

Bernau: Bernau erblüht bereits in leuchtend bunten Farben: Etwa 2.700 Frühjahrsblumen lässt die Stadt gegenwärtig zur Freude der Bernauerinnen und Bernauer und ihrer Gäste in der Innenstadt pflanzen.

Mehr lesen

zirkulierBAR Verwertungstouren in Eberswalde

16. März 2023
empty

Am 22. März 2023 können Interessierte im Rahmen einer ca. 1,5-stündigen Führung die Pilotanlage und das Forschungsprojekt zirkulierBAR kennenlernen

Mehr lesen

DStGB zur Nationalen Wasserstrategie

16. März 2023
null

Wasser fließt nicht einfach aus dem Hahn, sondern ist das Ergebnis einer zuverlässigen und regionalen Aufbereitung der kommunalen Wasserwirtschaft. Gerade mit Blick auf zunehmende Hitze- und Dürreperioden müssen...

Mehr lesen

Eberswalde wird Foodsharing-Stadt

15. März 2023
empty

Eberswalde ist „Energie+Stadt“ und „Fairtrade-Stadt“. Informell ist sie auch als „Waldstadt“ bekannt. Am Dienstag, dem 14. März 2023, ist nun vielleicht der sprichwörtliche Grundstein für eine zukünftige „Foodsharing-Stadt...

Mehr lesen

Kulinarik am Wegesrand

14. März 2023
empty

Ahrensfelde: Die Initiative „Ahrensfelde summt!“ lädt zur feierlichen Einweihung einer Baumpflanzung am Ortsausgang Blumberg, entlang des neu asphaltierten Fahrradweges nach Mehrow ein. Anlass ist der Tag des Baumes...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Polizei Symbolfoto

Der Geruch verriet es – Polizeimeldungen 30. März 2023

30. März 2023
empty

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023
null

Start des Schlagzeugunterrichts am Standort Werneuchen

30. März 2023
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fakt oder Mythos: Alltagswissen rund um Ostereier

30. März 2023
empty

Bürgermeister lädt zum Bürgerempfang

30. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.