Newsletter
Über uns und unser Magazin
Mittwoch, 25. Juni 2025
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Anzeige
Anzeige
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Vereinsmeldungen
    • Verbraucherzentrale
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Arbeitsorte
    • Arbeitsarten
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal-Barnim
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Polizei
  • Verkehr
  • Sport
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Newsletter
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Land Brandenburg » Diskussion in Bernau: Besserer Schutz für Stadttauben

Diskussion in Bernau: Besserer Schutz für Stadttauben

Landestierschutzbeauftragte von Brandenburg und Berlin diskutierten mit Tierärztinnen und Tierärzten auf Fortbildungsveranstaltung in Bernau über Taubenmanagement
  • 21. November 2024
  • In Land Brandenburg
alt=""
Taube. Foto: Freysteinn G. Jonsson, unsplash
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Brandenburg und Berlin wollen sich gemeinsam für einen besseren Schutz von Stadttauben einsetzen. Die Vögel prägen in vielen Städten das Stadtbild, führen jedoch nicht selten zu Konflikten. Über die Frage, wie ein erfolgreiches Stadttaubenmanagement in der Praxis funktionieren kann, wurde auf der heutigen Veranstaltung „Tauben in der Stadt – tierschutzgerechte Managementlösungen aus der Praxis“ diskutiert, zu der die Tierschutzbeauftragten von Brandenburg und Berlin, Dr. Anne Zinke und Dr. Kathrin Herrmann, eingeladen hatten. Die Fortbildungsveranstaltung richtete sich vor allem an die amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte aus beiden Ländern. Sie findet im Historischen Rathaus Bernau bei Berlin (Landkreis Barnim) statt. Die Stadt Bernau hat ein funktionierendes Taubenmanagement etabliert und damit die dortige Konfliktsituation mit den Stadttauben wirksam entspannt.

Dr. Anne Zinke, Landestierschutzbeauftragte Brandenburg: „Das Leben von Stadttauben geht einher mit einem schlechten Gesundheitszustand und einer geringen Lebenserwartung. Sie erkranken oft aufgrund von Mangel- und Fehlernährung, leiden unter Parasitenbefall und sind erhöhten Todes- sowie Verletzungsrisiken ausgesetzt. Zudem werden sie leicht Opfer von tierschutzwidrigen Vergrämungsmaßnahmen oder Tierquälerei. Um den Stadttauben wirksam und tierschutzgerecht zu helfen und die Population auf eine akzeptable Größe zu reduzieren, sind nur eine artgerechte Haltung und Fütterung im Rahmen von betreuten Taubenschlägen sowie weitere flankierende Maßnahmen sinnvoll. Die Stadt Bernau zeigt, wie es funktioniert und ist ein Vorzeigeprojekt. Derartige Projekte braucht es auch in anderen Städten und an Hotspots, wie dem Flughafen. Ich hoffe, dass wir mit dieser Veranstaltung einen Stein ins Rollen bringen und vermitteln können, dass betreute Taubenhäuser absolut sinnvoll und notwendig.“

Dr. Kathrin Herrmann, Landestierschutzbeauftragte Berlin: „Stadttauben sind ein sichtbarer Teil unseres urbanen Lebensraums und verdienen einen respektvollen, tierschutzgerechten Umgang. Der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf errichtet nun mit finanzieller Unterstützung des Senats seinen ersten betreuten Taubenschlag im Kurt-Julius-Goldstein-Park – ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung. Das Projekt in Bernau zeigt eindrucksvoll, dass ein verantwortungsvolles Management zur Verbesserung sowohl der Lebensbedingungen der Tauben als auch der Sauberkeit in der Stadt beiträgt. Die betreuten Taubenschläge spielen eine zentrale Rolle in der Populationskontrolle, da sie es ermöglichen, Tauben artgerecht zu versorgen und durch gezielten Eiaustausch den Bestand zu regulieren. Zudem bleibt etwa 80 Prozent des Kots im Schlag, wodurch die Straßen und Plätze deutlich sauberer werden. Solche Maßnahmen verbessern nicht nur die Gesundheit der Tiere, sondern auch die Akzeptanz der Bevölkerung. Es ist entscheidend, unsere amtlichen Kolleginnen und Kollegen für dieses Thema zu gewinnen, da ihr Engagement und ihre Expertise wesentlich dazu beitragen, dass solche Maßnahmen stadtweit erfolgreich umgesetzt und langfristig etabliert werden können.“

Fachkundige Expertinnen und Experten stellten im Rahmen der Veranstaltung bewährte Konzepte für eine tierschutzkonforme Versorgung und eine effektive Populationskontrolle von Stadttauben sowie innovative Lösungen vor. Den Teilnehmenden wurde zudem die Möglichkeit geboten, das betreute Taubenhaus in Bernau zu besichtigen und den spannenden Erfahrungen von Susanne Hegewald von der Stadttaubenhilfe Bernau zuzuhören.

Den Anstoß für das Bernauer Stadttaubenmanagement gab die Situation am Bahnhof. Dort brütete eine hohe Anzahl von Tauben, was beträchtliche Verschmutzungen des Bahnhofs und des anliegenden Fahrradparkhauses verursachte. Dies führte zu zahlreichen Beschwerden von Fahrgästen sowie Nutzern des Fahrradparkhauses. Die Stadttaubenhilfe Bernau überzeugte den Bürgermeister der Stadt davon, dass die Situation nur durch ein betreutes Taubenhaus verbessert werden könne. Der Erfolg gab ihnen recht: Schon nach kurzer Zeit hatte sich die Taubenpopulation erheblich reduziert sowie der Gesundheitszustand der Tauben und die Sauberkeit auf den Bahnsteigen und im Fahrradparkhaus sichtlich verbessert. Nicht zuletzt stieg damit auch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.

Die Veranstaltung zeigte, dass für Kommunen sowohl aus Tierschutzsicht als auch aus Gründen des Zustands der Städte langfristig angelegte, tierschutzkonforme Maßnahmen im Umgang mit Stadttauben unerlässlich sind. Ziel muss eine tierschutzgerechte Bestandskontrolle sein. Hierfür ist ein Gesamtkonzept, bestehend aus verschiedenen Maßnahmen, erforderlich. Derartige Konzepte sollten immer an die konkrete örtliche Situation angepasst sein. Die Veterinäre erhielten wertvolle Anregungen und Erfahrungen aus der Praxis.

Weitere Informationen:

Brandenburgs Landestierschutzbeauftragte Dr. Zinke informiert in einem neuen Beitrag auf ihrer Internetseite über ein erfolgreiches Stadttaubenmanagement: https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/beauftragte/landestierschutzbeauftragte/themen/stadttauben/

Die Berliner Landestierschutzbeauftragte Dr. Herrmann hat im April 2023 ein berlinweites Stadttaubenmanagementkonzept veröffentlicht. Es sieht vor, durch Aufklärung, betreute Taubenschläge, tierschutzgerechte Vergrämung und bauliche Anpassungen eine tierschutzgerechte Populationskontrolle und saubere Stadtbilder zu fördern. Das Konzept steht hier zum Download bereit: https://www.berlin.de/lb/tierschutz/tauben/artikel.1334314.php 

Hintergrund: Stadttaubenschwärme bestehen in der Regel aus Nachfahren von ehemaligen Zucht-, Brief- oder auch Hochzeitstauben. Zudem mischen sich verirrte Tauben aus privaten Taubenhaltungen darunter. Aufgrund der Domestizierung sind Stadttauben an den Menschen angepasst und verfügen genetisch bedingt über besondere Eigenschaften, wie eine erhöhte Brutaktivität – auch unabhängig von der Jahreszeit und dem Nahrungsangebot. Allerdings finden die Vögel in Städten kein artgerechtes Futter. Um zu überleben, sind sie auf Essenreste und Abfälle angewiesen. Doch die Fehl- und Mangelernährung macht sie krank. Fütterungsverbote, wie sie von einigen Kommunen umgesetzt werden, verschärfen eher das Problem. Diese können zur weiteren Verelendung der Tiere führen, da durch die Mangelernährung Durchfall und der sogenannte Hungerkot begünstigt werden, was zu einer stärkeren Verschmutzung des öffentlichen Raums führt. Dies führt insgesamt dazu, dass es „Stadttaubenprobleme“ in Kommunen gibt und diese sich zuspitzen, wenn nichts unternommen wird.

Von: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Tags: landesregierung

Ähnliche Beiträge

empty

Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand wird vereinfacht und entbürokratisiert

18. Juni 2025

Um die mittelständische Wirtschaft und vor allem das Handwerk zu stärken, wird das Land Brandenburg seit gestern die Vergabe von

empty

Projekte für 4. Ideenwettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ gesucht – Bewerbungen bis 18. Juli möglich

5. Juni 2025

Kreative Ideen zur Stärkung des Ehrenamtes und inklusives Engagement sind gefragt, wenn der von der Staatskanzlei ausgelobte Wettbewerb „Zukunft Ehrenamt“

empty

Ausschalten, wegpacken: Klare Rechtsgrundlage zu privaten Handys an Grund- und Förderschulen

3. Juni 2025

Handys und andere private digitale Endgeräte gehören im Unterricht nicht auf den Schultisch. Sie sind auszuschalten und wegzupacken – dafür

empty

Bilanz der Grippesaison 2024/2025: 18.717 Fälle im Land Brandenburg

27. Mai 2025

In der Grippesaison 2024/25 haben sich im Land Brandenburg mehr Menschen mit Influenza infiziert als in der Saison zuvor. Im

empty

Mai-Steuerschätzung bestätigt für Brandenburg finanziellen Rahmen des Haushaltsplanentwurfes 2025/2026

22. Mai 2025

Finanzminister Robert Crumbach hat im Kabinett über das Ergebnis der regionalisierten Mai-Steuerschätzung 2025 für das Land Brandenburg und seine Kommunen

empty

Förderwesen soll flexibler werden: Bürokratieabbau mit breiter Unterstützung

19. Mai 2025

Finanzminister Robert Crumbach hat dem Sonderausschuss des Landtages zum Bürokratieabbau drei konkrete Maßnahmenpakete zur Entlastung im Förderwesen vorgestellt. Ziel ist

alt=""

Recht bekommt Raum: Brandenburg weiht neues Amtsgericht Eberswalde ein

18. Mai 2025

Transparenz, Sicherheit und digitale Zukunft unter einem Dach – mit der Einweihung des Amtsgerichts Eberswalde bezieht die Justiz des Landes

empty

EU-Parlament beschließt niedrigeren Schutzstatus des Wolfes – Ministerin Mittelstädt: Wichtiger Schritt für ein effektives Wolfsmanagement

12. Mai 2025

Das Europäische Parlament hat die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) beschlossen. Brandenburgs Ministerin für Land- und

empty

Innenministerin zu Einstufung der AfD durch Bundesverfassungsschutz

3. Mai 2025

Lange: „Verstärkung der streitbaren inhaltlichen Auseinandersetzung mit der AfD bleibt erforderlich“

empty

Eichenprozessionsspinner: Frühwarnsystem jetzt in einer App

27. April 2025

Die vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) und dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) über Jahrzehnte gesammelten Daten

Neue Meldungen

Polizei Symbolfoto
Barnim

Motorradfahrer leicht verletzt. Polizeimeldungen Barnim 24.06.2025

24. Juni 2025
empty
Ahrensfelde

Sturmschäden in Ahrensfelde: Gemeinde bittet um Mithilfe

24. Juni 2025
alt=""
Pressemitteilungen aus der Politik

SPD Barnim im Landesvorstand stark vertreten

24. Juni 2025

Ihre Pressemitteilung auf Barnim Aktuell

Informieren Sie den Barnim über Ihre neuesten Entwicklungen mit einer Veröffentlichung auf Barnim Aktuell.
Per Mail einreichen
Kostenlos

Nächste Veranstaltungen

Ihre Veranstaltung bei uns

Lassen Sie den Barnim wissen, wann es bei Ihnen so richtig los geht! Ganz einfach mit einem Veranstaltungshinweis auf Barnim Aktuell.
Online einreichen
Kostenlos

Neue Stellenangebote

Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Rüdnitz

Teamleitung Heilerziehungspfleger (m/w/d) ID 32778

20. Juni 2025
empty
Stellenangebote in Ahrensfelde

Mitarbeiter/in (m/w/d) für den gemeindeeigenen Bauhof gesucht

18. Juni 2025
Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Bernau

Heilerziehungspfleger (m/w/d) ID 32772

19. Juni 2025

Ihre Stellenanzeige bei uns

Erhöhen Sie Ihre Reichweite und finden Sie die passenden Mitarbeiter durch eine Stellenanzeige auf Barnim Aktuell.
Als Mail einreichen
Kostenlos
Nächster Beitrag
alt=""

HNEE-Absolventinnen und -absolventen feiern ihren Abschluss

alt=""

Wir bedanken uns bei allen unseren Leserinnen und Lesern sowie Unterstützenden. Ohne euch wäre diese Seite nicht möglich.

Service
  • Über uns
  • Beitrag einreichen
  • Barnim Journal
  • Archiv
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
Kontakt
  • Email: info@barnim-aktuell.de
  • Tel: 033397-64516
Facebook-f Instagram

Barnim Aktuell ist ein Service der BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt), Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz

© 2024 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politiknachrichten
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturnachrichten
    • Unser Barnim
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Verbraucherzentrale
    • Vereine
    • Über uns
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
    • Marktplatzbarnim
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Arbeitsarten
    • Arbeitsorte
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.