Newsletter
Über uns und unser Magazin
Mittwoch, 25. Juni 2025
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Anzeige
Anzeige
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Vereinsmeldungen
    • Verbraucherzentrale
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Arbeitsorte
    • Arbeitsarten
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal-Barnim
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Polizei
  • Verkehr
  • Sport
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Newsletter
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Ratgeber » Endspurt zum Jahreswechsel 2024/2025 – Was sich steuerlich ändert und wer profitiert

Endspurt zum Jahreswechsel 2024/2025 – Was sich steuerlich ändert und wer profitiert

  • 31. Oktober 2024
  • In Buntes, Ratgeber
Steuern
In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Nichts ist in Deutschland so sicher wie Steueränderungen und das in der Regel in Form eines sogenannten Jahressteuergesetzes und diverser flankierender Nebengesetzesvorhaben. Somit ist es nicht überraschend, dass auch die Ampelparteien auf den letzten Metern ihrer Amtszeit einiges auf den Weg gebracht haben, so beispielsweise das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024), das Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG), das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) sowie das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024. Ganz schön viel auf einmal.

Am Ziel angekommen ist bis zum Redaktionsschluss dieses Artikels allerdings bislang nur ein Gesetzesvorhaben. Durch das verabschiedete BEG IV können sich selbständige Steuerpflichtige, egal ob gewerblich oder freiberuflich, über eine Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von bisher zehn auf dann acht Jahre freuen. Für bilanzierende Unternehmen hat das allerdings den Nachteil, dass sie auch ihre Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen entsprechend nach unten hin anpassen müssen, wodurch sich ein gewisser Auflösungsertrag ergibt, der zu versteuern ist. Zudem sollte immer genau geschaut werden, ob bestimmte Belege tatsächlich schon vernichtet werden können oder unter Umständen sogar mehr als 10 Jahre aufzubewahren sind.

Außerdem sind im BEG IV weitere kleinere Änderungen enthalten, wie die Anhebung der Grenzen für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen für Monats-/Quartalsanmeldungen auf 9.000 Euro ab 2025 (derzeit 7.500 Euro) oder die Anhebung der Wertgrenze für die Differenzbesteuerung für Gegenstände auf 750 Euro ab 2025 (derzeit 500 Euro). Außerdem wird die Bagatellgrenze für die Künstlersozialabgabe von bisher 450 Euro auf 700 Euro im Jahr 2025 und auf 1.000 Euro im Jahr 2026 angehoben.

Zwei weitere Gesetze befinden sich auf der Zielgeraden. Sie haben am 16. Oktober 2024 zumindest schon den Bundestag passiert. Nur der Bundesrat muss noch zustimmen (vermutlich in seiner Sitzung am 22. November 2024).
Durch das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 werden alle Steuerpflichtigen aufgrund einer Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrages und des Kinderfreibetrages rückwirkend für das Jahr 2024 moderat um ein paar Euro entlastet. Arbeitnehmer sollten dies bereits in ihrer Lohnabrechnung für Dezember 2024 bemerken.

Mit dem JStG 2024 ergeben sich dann auch die größten Neuerungen. So sind die folgenden Maßnahmen geplant:

  • umfassende Modernisierung der Kleinunternehmerregelung ab 2025
  • Dabei wird auch die maßgebliche Umsatzgrenze auf 25.000 Euro (bisher 22.000 Euro) bzw. 100.000 Euro (bisher 50.000 Euro) angehoben. Für Unternehmer im übrigen Gemeinschaftsgebiet wird eine separate Regelung eingeführt.
  • der Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs soll (erst) ab 2028 davon abhängig sein, ob der leistende Unternehmer Soll- oder Ist-Versteuerer ist
  • Ausdehnung der Steuerschuld bei unberechtigtem Steuerausweis auf Gutschriftenfälle
  • Änderungen bei der aufgeschobenen Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen
  • unentgeltliche Übertragung von Betriebsvermögen zwischen Schwesterpersonengesellschaften
  • erneute Anpassung der Formulierung für die Anwendung des Umsatzschlüssels
  • keine weitere Anwendung der Differenzbesteuerung ab 2025 auf Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten, wenn der Eingangsumsatz des Wiederverkäufers einem ermäßigten Steuersatz unterliegt
  • Aufhebung des besonderen Verlustverrechnungskreises bei Termingeschäften und der betragsmäßigen Beschränkung der Verrechenbarkeit von Verlusten aus Forderungsausfällen im Privatvermögen

Die ursprünglich vorgesehene Möglichkeit zur Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets ist hingegen vom Tisch. Auch die ursprünglich geplanten Änderungen bei der Steuerbefreiung für Schul- und Hochschulunterricht wurden aufgrund massiver Kritik nicht umgesetzt. Hier bleibt es im Grunde beim bekannten Bescheinigungsverfahren. Auch die Steuerfreiheit im Sport bleibt unangetastet.

Das SteFeG hinkt noch etwas hinterher; jedenfalls lag bis zum Redaktionsschluss dieses Artikels noch keine abschließende Empfehlung des Vermittlungsausschusses vor. Hier sollen die folgenden Maßnahmen umgesetzt werden:

  • erneute Anpassung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages sowie des Kindergeldes ab 2025
  • Änderung der Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern und Anpassung der sogenannten Poolabschreibung ab 2025
  • Erhöhung der degressiven Abschreibung von 20 Prozent auf 25 Prozent (bzw. vom Zweifachen auf das Zweieinhalbfache) im Zeitraum 2025 bis 2028.
  • Einführung einer neuen Sonderabschreibung für neu zugelassene, rein elektrische und emissionsfreie Fahrzeuge sowie Anhebung der Höchstgrenze für die begünstigte Dienstwagenbesteuerung rückwirkend ab Juli 2024 von bisher 70.000 Euro auf 95.000 Euro
  • Überführung der Steuerklassen III und V in das sog. Faktorverfahren ab 2029

Wir werden Sie über alle beschlossenen Gesetzesänderungen selbstverständlich weiterhin an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: Steuerberater Björn DargeSteuern

Ähnliche Beiträge

empty

Steuerliche Vorteile bei Elektrofahrzeugen: Förderungen und Vergünstigungen für Kauf und Nutzung

1. Juni 2025

Elektromobilität trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern kann sich auch finanziell lohnen – für Unternehmen und Privatpersonen. Staatliche Anreize

empty

Mai-Steuerschätzung bestätigt für Brandenburg finanziellen Rahmen des Haushaltsplanentwurfes 2025/2026

22. Mai 2025

Finanzminister Robert Crumbach hat im Kabinett über das Ergebnis der regionalisierten Mai-Steuerschätzung 2025 für das Land Brandenburg und seine Kommunen

alt=""

Homeoffice-Pauschale:Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Homeoffice-Kosten

1. Mai 2025

Die Arbeit im Homeoffice ist für Viele längst Normalität geworden. Einst ausgelöst durch die Corona-Pandemie haben flexible Arbeitsmodelle seither immer

empty

Grundsteuer: Wer weiterhin keine Erklärung abgibt, muss mit Zwangsgeld rechnen

26. April 2025

Die Umsetzung der bundesweiten Grundsteuer-Reform ist im Land Brandenburg weit fortgeschritten. Der Großteil der Eigentümerinnen und Eigentümer ist der gesetzlichen

alt=""

150 Bürger bei BVB-Freie-Wähler-Infoveranstaltung: Grundsteuer-Erhöhung gestoppt

17. April 2025

Die Stühle haben nicht gereicht… Das Schönower Ortsteilzentrum war brechend voll. Gut 150 Bürger kamen zur BVB-Freie-Wähler-Infoveranstaltung über die Grundsteuerreform

Steuern

Zweitwohnsitz: Steuerliche Pflichten und finanzielle Fallstricke

4. April 2025

Das kleine Appartement am Arbeitsort, die angemietete Studentenbude für das erwachsene Kind oder das Ferienhäuschen im Grünen – es gibt

empty

Brandenburgs Finanzämter haben mit Veranlagung der Einkommensteuer 2024 begonnen

24. März 2025

Die Finanzämter in Brandenburg können seit der vergangenen Woche Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2024 bearbeiten. Das teilte das Finanzministerium heute

Steuern

Grundsteuerreform 2025 in Brandenburg: Was Eigentümer jetzt wissen müssen

1. März 2025

Rund 280.000 Widersprüche gegen die neue Grundsteuer sind bislang bei den Brandenburger Finanzämtern eingegangen, so die kürzliche Aussage des Brandenburger

empty

Grundsteuer in Eberswalde – aktuelle Bescheide: Das sollten Sie wissen

8. Februar 2025

Eberswalde: Seit dem 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Grundsteuerrechts erhoben. Die Höhe der Grundsteuer ergibt

Steuern

Steuerliche Förderung und Subventionen: Potenziale für Unternehmen nutzen

5. Februar 2025

Staatliche Förderprogramme und Subventionen sind für Unternehmen eine wertvolle Unterstützung. Sie helfen, Investitionen zu realisieren, die Digitalisierung voranzutreiben und externe

Neue Meldungen

Polizei Symbolfoto
Barnim

Motorradfahrer leicht verletzt. Polizeimeldungen Barnim 24.06.2025

24. Juni 2025
empty
Ahrensfelde

Sturmschäden in Ahrensfelde: Gemeinde bittet um Mithilfe

24. Juni 2025
alt=""
Pressemitteilungen aus der Politik

SPD Barnim im Landesvorstand stark vertreten

24. Juni 2025

Ihre Pressemitteilung auf Barnim Aktuell

Informieren Sie den Barnim über Ihre neuesten Entwicklungen mit einer Veröffentlichung auf Barnim Aktuell.
Per Mail einreichen
Kostenlos

Nächste Veranstaltungen

Ihre Veranstaltung bei uns

Lassen Sie den Barnim wissen, wann es bei Ihnen so richtig los geht! Ganz einfach mit einem Veranstaltungshinweis auf Barnim Aktuell.
Online einreichen
Kostenlos

Neue Stellenangebote

Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Berlin

Heilerziehungspfleger (m/w/d) ID 32840

23. Juni 2025
Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Rüdnitz

Teamleitung Heilerziehungspfleger (m/w/d) ID 32778

20. Juni 2025
Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Bernau

Quereinsteiger / Betreuungskraft (m/w/d) ID 32773

22. Juni 2025

Ihre Stellenanzeige bei uns

Erhöhen Sie Ihre Reichweite und finden Sie die passenden Mitarbeiter durch eine Stellenanzeige auf Barnim Aktuell.
Als Mail einreichen
Kostenlos
Nächster Beitrag
alt=""

Kalligrafie erobert die Bernauer Schaufenster

alt=""

Wir bedanken uns bei allen unseren Leserinnen und Lesern sowie Unterstützenden. Ohne euch wäre diese Seite nicht möglich.

Service
  • Über uns
  • Beitrag einreichen
  • Barnim Journal
  • Archiv
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
Kontakt
  • Email: info@barnim-aktuell.de
  • Tel: 033397-64516
Facebook-f Instagram

Barnim Aktuell ist ein Service der BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt), Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz

© 2024 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politiknachrichten
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturnachrichten
    • Unser Barnim
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Verbraucherzentrale
    • Vereine
    • Über uns
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
    • Marktplatzbarnim
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Arbeitsarten
    • Arbeitsorte
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.