Einige unserer Kunden wissen, dass ich gern Leseexemplare verteile, um eine ungeschönte Meinung zu bestimmten Büchern zu erhalten. Das neue Buch von Alexander Oetker war so eins. In diesem Fall habe ich es einer Freundin in die Hand gedrückt und ihr erster Kommentar war:
„Jetzt muss er auch noch einen Ratgeber schreiben, hat er nicht schon genug zu tun mit den anderen Reihen?“ (Ich darf das hier schreiben, sie hat sogar darum gebeten.) Ich bekam das Buch wieder mit einer A4seitigen Rezension und einem Lächeln im Gesicht. „Wir können leider nicht alle in den Süden ziehen aber das eine oder andere könnten wir uns doch abgucken. Da findet jeder etwas für sich drin. Und auch die Rezepte sind super.“
Alex hat schon einige seiner Bücher bei uns vorgestellt, ist eindeutig ein Entertainer und nach jeder Lesung möchte man sofort sein Leben ändern, bereits morgens Wein trinken und mehrmals im Jahr nach Frankreich fahren, um in einem kleinen Fischerdorf Austern zu schlürfen. Und wenn man schon ermordet wird, dann bitte in einem Küstenort in Aquitaine. Das macht es für alle Beteiligten angenehmer. Ja, das kann er super aber wozu dieses Buch?
Die Antwort gibt er in der Einführung. Es ist ein sehr persönliches Buch über Ängste, Höhen und Tiefen aber eben auch über Auswege. Alex hat seinen Seelenort gefunden und beschreibt in diesem Buch den Weg dorthin, das befreiende Gefühl und seine jahrelangen Beobachtungen der Menschen auf seinen Reisen im Vergleich mit dem Verhalten vieler Mitteleuropäer. Und ich kann nach Beenden des Buches, meiner Freundin nur zustimmen.
Jeder kann etwas für sich aus dem Buch entnehmen. Der Grund, warum so viele Touristen in den Süden in den Urlaub fahren, ist nicht nur das schöne Wetter. Es ist der Eindruck einer besseren Lebensqualität, es ist der Eindruck von glücklicheren Menschen, es ist die Lebensfreude in ihren Augen, insbesondere beim betagteren Volk. Die Lösung steckt in den kleinen Dingen und in den Pausen. Das können wir doch auch, oder? Ich mache jetzt erst einmal eine(n) Passeggiata. Erklärung im Buch.
Melanie Brauchler und Freundin
Buchhandlung Wandlitz
Wir leben Bücher und beleben Wandlitz