Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Freitag, 31. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Feste feiern mit Unterstützung vom Fiskus

Spenden und Sponsoring aus Unternehmersicht

27. Juni 2022
in Ratgeber
Lesezeit:5 Minuten
A A
Steuern

In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Gerade jetzt, wo die Temperaturen steigen, die Corona-Zahlen sinken und wieder etwas Normalität in den Alltag einkehrt, werden vielerorts Konzerte, Feiern, Umzüge und andere Events durchgeführt. Das erfordert natürlich einerseits eine Menge Organisation und Arbeitskraft, andererseits aber auch Geld, was die Suche nach Unterstützern notwendig macht. Unternehmer, die sich hier gern einbringen möchten, weil sie vielleicht ein bestimmtes Projekt in ihrer Region fördern wollen, haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Sie können eine Spende leisten oder aber Sponsoring betreiben. Hinsichtlich der steuerlichen Abzugsfähigkeit macht das für den leistenden Unternehmer jedoch einen gravierenden Unterschied.

Denn Spenden, die steuerlich anerkannt werden sollen, egal ob als finanzielle Zuwendung, als Sach- oder Aufwandsleistung, dürfen nur an ganz bestimmte, steuerbegünstigte Empfänger geleistet werden. Das sind einerseits gemeinnützige, kirchliche, allgemein mildtätige Organisationen, Vereine und Institutionen. Das gilt aber nicht uneingeschränkt. So sind zwar Spenden an Sportvereine und für bestimmte kulturelle Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung oder Heimatkunde/-pflege dienen, abzugsfähig, nicht jedoch Mitgliedsbeiträge. Andererseits können aber auch Spenden an politische Parteien von der Steuer abgesetzt werden. Letzteres gilt allerdings nicht für Kapitalgesellschaften. Wenn diese Parteien unterstützen, müssen sie das aus versteuertem Einkommen tun, da auch der Betriebsausgabenabzug für solche Zahlungen unzulässig ist. 

Aber auch ganz generell ist bei der steuerlichen Anerkennung von Spenden immer besondere Aufmerksamkeit gefragt. Denn für Spenden benötigt man in der Regel eine ordnungsgemäße Spendenquittung, die sogenannte Zuwendungsbestätigung. Diese muss nach amtlichem Vordruck ausgestellt worden sein. Es gibt aber auch Vereinfachungen. Bei Kleinbetragsspenden bis 300 Euro reicht auch schon der einfache Zahlungsnachweis aus. Das kann ein Bareinzahlungsbeleg, eine Buchungsbestätigung oder auch der Kontoauszug der Bank sein. Auch für Spenden in Katastrophenfällen gibt es weitere Erleichterungen.

Wurden steuerlich anzuerkennende Spenden getätigt, können sie in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Allerdings nicht in beliebiger Höhe. Für Einzelunternehmen, Personen- oder Kapitalgesellschaften beträgt die Obergrenze für Spenden an gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Spendenempfänger 4 Promille der Summe der gesamten Umsätze und der aufgewendeten Löhne und Gehälter oder 20 Prozent vom Gesamtbetrag der Einkünfte. Privatpersonen können bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte abziehen. 

Unternehmer, die mit ihrer Geldspende darüber hinaus noch ein anderes Ziel verfolgen wollen, müssen beachten: Wer spendet, bekommt dafür eine Spendenquittung, aber keine konkrete Gegenleistung.

Eine gute Alternative zum Spenden aus Unternehmersicht kann daher das Sponsoring sein. Sponsoring ist eine Art des Marketings. Im Unterschied zur Spende bekommen Unternehmer für ihr Geld sehr wohl eine Gegenleistung, nämlich in Form von Werbung für ihr Unternehmen. So steht der Firmenname beispielsweise als Aufdruck auf Luftballons, als Unterstützer im Programmheft eines Konzertes oder auf den Trikots einer Tanzgruppe. Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ können Unternehmer so das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Und sie sind dabei noch nicht einmal auf einen bestimmten Empfängerkreis festgelegt. 
Die Ausgaben für das Sponsoring sind grundsätzlich sogar in voller Höhe als Betriebsausgaben abzugsfähig. Der Fiskus macht es hierfür nur zur Bedingung, dass der Sponsoringempfänger öffentlichkeitswirksam auf das Sponsoring oder die Produkte bzw. Dienstleistungen des Sponsors hinweist und hierdurch für Außenstehende eine konkrete Verbindung zu dem Sponsor und seinen Leistungen erkennbar wird. Doch es gibt noch eine weitere Hürde: Die Ausgaben für das Sponsoring müssen angemessen sein. Das bedeutet, dass die Ausgaben im Verhältnis zu den zu erwartenden Mehreinnahmen durch die Werbemaßnahme stehen müssen.

Sponsoring kann daher für jeden Unternehmer interessant sein und auch jeder Unternehmer darf unabhängig von seiner Gesellschaftsform Sponsoring betreiben. Der Bundesfinanzhof hat vor einiger Zeit hierzu entschieden, dass auch ein Freiberufler Sponsoringaufwendungen zur Förderung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähnlichen gesellschaftlichen Bereichen als Betriebsausgaben geltend machen kann. Die Entscheidung ist deshalb sehr überraschend, weil die Vorinstanz den Betriebsausgabenabzug aus mehreren Gründen abgelehnt hatte.

Im verhandelten Fall hatten freiberufliche Sportärzte mit einem Jahresumsatz von rund 900.000 Euro einen Profisportler mit 100.000 Euro gesponsert. Das Gericht kam zu der Entscheidung, dass die Form und Höhe der Unterstützung angemessen war und als Investition für künftige höhere Einnahmen der Sportärzte gelten kann, weil der Sportler öffentlichkeitswirksam auf das Sponsoring und die Dienstleistungen des Sponsors hingewiesen hatte. Letztlich kommt es immer auf den konkreten Einzelfall an, ob bzw. in welcher Höhe Sponsoringaufwendungen als Betriebsausgaben abgezogen werden können.

Wer also Gutes tun möchte, sollte sich im Vorfeld damit nicht nur darüber Gedanken machen, an wen er am besten spendet, sondern auch, wie er am effektivsten spendet, um die Spende von der Steuer abzuziehen und den Fiskus an der der Wohltat finanziell zu beteiligen.


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: FestSteuern

Ähnliche Beiträge

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023
empty

Im Land Brandenburg haben Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte mehr als eine Million Grundsteuerwerterklärungen abgegeben. Wie das brandenburgische Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte, sind insgesamt bis zum 22. März 1.002.327 Erklärungen in den Finanzämtern...

Mehr lesen

Brandenburgs Finanzämter starten Mitte März mit der Veranlagung der Einkommensteuer 2022

10. März 2023
Steuern

Die Finanzämter in Brandenburg werden Mitte März damit beginnen, die Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2022 zu bearbeiten. Das teilte das Finanzministerium heute in Potsdam mit. Ab diesem Termin...

Mehr lesen

Was Arbeitnehmer 2023 wissen müssen

1. März 2023
Steuern

Auch wenn die Inflationsrate aktuell etwas zurückgegangen ist, reißt jeder Wocheneinkauf nach wie vor ein erhebliches Loch ins Budget. Gerade für Arbeitnehmer stellt sich daher die Frage, wie...

Mehr lesen

Finanzämter sollen sich kulant zeigen: Drei Viertel der Eigentümer im Land Brandenburg haben Grundsteuererklärung abgegeben

2. Februar 2023
empty

Bis zum (gestrigen) Ende der Abgabefrist haben im Land Brandenburg knapp drei Viertel der Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten ihre Grundsteuerwerterklärung abgegeben. Wie das Brandenburger Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte,...

Mehr lesen

Einzelunternehmen oder Kapitalgesellschaft

30. Januar 2023
Steuern

Wer selbständig ist, kennt den alten Spruch von „selbst“ und „ständig“. Es gibt keinen, an den man die Verantwortung abgeben kann und tagtäglich muss man selbst aufs Neue...

Mehr lesen

Verzicht auf Versand von Grundsteuer­bescheiden für das Kalenderjahr 2023

22. Dezember 2022
empty

Britz-Chorin-Oderberg: Die Gemeinden des Amtes Britz-Chorin-Oderberg verzichten aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auch für das Kalenderjahr 2023 auf den Versand der Grundsteuerbescheide, wenn sich die Steuerschuld oder...

Mehr lesen

Steuererleichterungen für Privatpersonen

26. November 2022
Steuern

Nicht nur Vermieter installieren vermehrt Solaranlagen zur Stromerzeugung auf ihren Dachflächen. Auch private Hausbesitzer entscheiden sich immer öfter für eine Photovoltaikanlage und die (teilweise) Einspeisung des erzeugten Stroms...

Mehr lesen

Inflationsausgleichsprämie:

2. November 2022
Steuern

Die Inflationsrate im Monat September lag mit 10 Prozent auf Rekordniveau und hat somit die höchste Teuerungsrate seit 1951 erreicht. Die Preiserhöhungen ziehen sich durch alle Bereiche und...

Mehr lesen

Leasingsonderzahlungen: Aus für das beliebte Gestaltungsmodell

29. September 2022
Steuern

Als Selbständiger kann man faktisch alles von der Steuer absetzen, ist die landläufige Meinung. Besonders bei Thema Auto wird es immer wieder interessant, denn hier geht es um...

Mehr lesen

300 Euro Energiepreispauschale

30. August 2022
Steuern

300 Euro Energiepreispauschale als Ausgleich für die gestiegenen Energiekosten – das klingt eigentlich nicht sehr kompliziert. Doch wer die einmalige Pauschale erhält und wie die Auszahlung erfolgt, wird...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

empty

Stadtbibliothek über Ostern geschlossen

31. März 2023
Carsten Bruch

Sponsoren- und Spendenaufruf für das 22. Wukenseefest der Stadt Biesenthal am 7. und 8. Juli 2023

31. März 2023
Polizei Symbolfoto

Der Geruch verriet es – Polizeimeldungen 30. März 2023

30. März 2023
empty

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023
null

Start des Schlagzeugunterrichts am Standort Werneuchen

30. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.