#die1893 ist Teil einer Video-Serie, mit der der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. hinter die Fassaden der Wohnungswirtschaft blickt. In Folge 6 agiert #die1893 als Vorzeigebeispiel für digitale Prozesse. Reporterin Lisa Zeisluft geht in dem siebenminütigen Beitrag den Vorteilen des digitalen Vertriebsprozesses, des digitalen Schließsystems KIWI, der Mitglieder-App Loft2go und dem Thema Gebäudekonnektivität auf den Grund.
1893-Vorstand Volker Klich
„Das Ziel der Digitalisierung ist, uns mehr mit den Mietern zu beschäftigen und weniger mit uns und unseren eigenen Prozessen oder den Verschwendungen, die wir haben, weil wir es schon immer so gemacht haben“, sagt 1893-Vorstand Volker Klich und meint damit vor allem mehr Komfort und Service für die Mitglieder. „Wir wollen die Zukunft gestalten und nutzen dafür digitale Tools.“

Gebäudekonnektivität senkt die Kosten
Mit Sensorik Daten sammeln, auswerten und im Falle von Abweichungen reagieren – das ist der große Hebel, mit dem #die1893 in der Energieversorgung ihrer Gebäude Verschwendungen minimiert oder gar ausschließt. Dank der Sensorik laufen die Heizungsanlagen effizient, Fehler werden sofort erkannt und auch die Quelle des Fehlers lässt sich schnell finden und austauschen. Die Kosten für die Mitglieder sinken.
KIWI sorgt für Komfort
Das digitale Schließsystem KIWI bietet Komfort, wenn die Mitglieder an der Haustür nicht den Schlüssel suchen müssen, sondern einfach durchgehen können. Denn der Sensor erkennt den digitalen Schlüssel auch in der Tasche. Der gleiche Transponder öffnet auch die Fahrrad- oder Müllhäuser. Geht ein Transponder verloren, sperrt ihn #die1893 und muss nicht gleich die gesamte Schließanlage tauschen. Und natürlich sammelt das Schließsystem auch wieder Daten, die #die1893 zugunsten ihrer Service-Bemühungen auswerten kann.
Mitglieder-App verbessert den Service
In der App Loft2go sind inzwischen gut 30 Prozent der Mitglieder registriert. Sie ist ein wichtiger Kanal zwischen Service und Mitgliedern geworden. Schadensmeldungen sind darüber möglich. Die Hausmeister erhalten über eine Schnittstelle direkte Aufträge in der Hausmeister-App. Die Mitglieder können ihre monatlichen Verbräuche einsehen und mit Standard-Verbräuchen vergleichen, Haustiergenehmigungen oder ähnliches beantragen und sogar ihre Kontonummer für den Zahlungsverkehr mit der 1893 ändern.
Vertrieb und Kundenmanagement sind transparent und schnell
Wer als neues Mitglied in der 1893 landet, lernt schon beim ersten Kontakt die digitale Agenda kennen. Das bleibt auch bis zur Unterzeichnung des Mietvertrages so. „Unser Vertriebsweg läuft komplett digital“, beschreibt Tino Fischer diese Erfahrung. Als Digital-Architekt ist er bei der 1893 dem Field of Experts zugeordnet und hat gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen viele der Prozesse optimiert und in die Digitalität übertragen. Die Erfahrung der Kunden setzt sich fort, denn auch das Kundenmanagement ist komplett digital aufgestellt. Seit einigen Wochen hat #die1893 sogar eine digitale Anrufassistentin in ihren Reihen. Sie nimmt Anrufe entgegen, führt Gespräche und leitet Anliegen an den richtigen Bereich im Unternehmen weiter.
Glasfaser macht alles noch schneller und zuverlässiger
Geschwindigkeit passt auch zum aktuell größten Thema in der 1893. Derzeit errichtet sie nämlich gemeinsam mit dem Eberswalder Unternehmen Telta Citynetz GmbH ihre eigene Glasfaser-Infrastruktur. Bis November 2025 rüstet sie alle Wohnungen bis zum Router mit Glasfaser aus. Auch beim Thema Gebäudekonnektivität kommt sie damit einen großen Schritt weiter. Denn mit der Glasfaser-Infrastruktur entstehen so genannte Campus-Netze, die die 1893-Häuser in einem bestimmten Cluster miteinander verbinden und so den Datenaustausch erleichtern.
„Digitalität ist ja schon lange kein Trend mehr“, sagt Digital-Architekt Tino Fischer. „Das ist ja ein großer Wandel, der die gesamte Gesellschaft betrifft.“ Ein eigenes Glasfaser-Netz ist deshalb ein logischer Schritt für #die1893.
Mehr über die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG
Mit 50 Mitarbeitenden wandelte sich #die1893 in den vergangenen sechs Jahren zu einem modernen digitalen Unternehmen, in dem New-Work-Ansätze genauso gelebt werden wie Lean Management und konsequentes digitales Arbeiten.
Mehr über den GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
#die1893 ist Mitglied im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Der GdW vertritt bundesweit sowie auf europäischer Ebene Wohnungsunternehmen, in denen mehr als 13 Millionen Menschen wohnen.