Eberswalde: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unterstützt ein regional verankertes Vorhaben: In der Tischlerei der HNEE entstehen gerade neue Sitzgelegenheiten für den beliebten Rundwanderweg „Rund um die Schorfheide“ – gebaut in Kooperation mit lokalen Partnern und aus heimischem Holz.
Der 135 Kilometer lange Rundwanderweg, der in Eberswalde beginnt und endet, wurde 2022 zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Jetzt wird er noch ein Stück einladender: Acht neue Bänke laden künftig zum Verweilen ein – gefertigt aus regionalem Eichenholz aus Schönholz und gebaut von den „Holzwürmern“, einer Projektgruppe an der Zainhammer Mühle in Zusammenarbeit mit der HNEE.

Die Idee wurde von der Tourismus-Arbeitsgruppe Rundwanderweg initiiert, in der sich engagierte Akteur*innen aus Eberswalde und den umliegenden Gemeinden zusammengeschlossen haben. Für die Umsetzung ziehen viele mit an einem Strang: Die Bauhöfe der beteiligten Kommunen bringen die Bänke an ihren jeweiligen Standorten in Position, finanziert wird das Vorhaben durch die Gemeinden selbst sowie durch die Wirtschaftsfördergesellschaft WITO Barnim. Die Bänke werden künftig an folgenden Stationen des Rundwanderwegs zu finden sein:
- Stadt Eberswalde
- Gemeinde Schorfheide
- Amt Biesenthal-Barnim
- Amt Britz-Chorin-Oderberg
- Gemeinde Joachimsthal (über WITO Barnim)
- Gemeinde Liepe (zwei Standorte, davon einer über WITO Barnim)
- Zainhammer Mühle
Das Projekt zeigt einmal mehr, wie stark die Region vernetzt ist – und wie nachhaltige Entwicklung, Bildung, Handwerk und kommunales Engagement gemeinsam sichtbar und erlebbar werden.
Weitere Informationen:
zum Rundwanderweg
zur Zainhammer Mühle
Kontakt:
HNEE
Ulrich Wessollek
Mitarbeiter für Wissenschaftskommunikation
Tel.: +49 3334 657-22
Über die HNEE
Die HNEE ist national wie international Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus ca.60 Ländern studieren und etwa 400 Beschäftigte forschen, lehren und arbeiten an der modernen Campushochschule inmitten einer ausgedehnten Naturlandschaft vor den Toren Berlins. An den vier Fachbereichen Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen und Nachhaltige Wirtschaft können in aktuell 20 und zum Teil deutschlandweit einzigartigen Studiengängen Kompetenzen in den Bereichen Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Wirtschaft, Holzbau und nachhaltiges Tourismusmanagement erworben werden. www.hnee.de