Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Donnerstag, 30. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Höchste Zeit, miteinander statt übereinander zu reden!

– Forderung nach einem Kataster für genehmigte Einleitungen in die Oder Eine Pressemitteilung des Forum Natur Brandenburg e.V.

22. August 2022
in Barnim
Lesezeit:3 Minuten
A A
Forum Natur Brandenburg e.V.

Logo: Forum Natur Brandenburg e.V.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Das Landeslabor Berlin/Brandenburg hat in Wasserproben aus der Oder erhöhte Werte von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D) nachgewiesen. Die Substanz kommt auch in Unkrautbekämpfungsmitteln zum Einsatz. In einer am 9. August – mit Beginn des Fischsterbens – in Frankfurt (Oder) genommenen Wasserprobe wurde 2,4-D in einer Konzentration von 9,14 μg/l nachgewiesen. Der Wert überschreitet den zulässigen Grenzwert um das 8,8-fache, ist in der Konzentration aber nicht toxisch.

Die dazu veröffentlichte Meldung des Brandenburgischen Umweltministeriums bezeichnete Polens Umweltministerin Anna Moskwa am 20.08.2022 als „Fake-News“ und stellt sie als einen Angriff auf die polnischen Landwirte dar.

Während viele Menschen entlang des Flusses noch immer mühevoll die Kadaver der Fische einsammeln, möchte Polens Umweltministerin ihr persönlichen Versagen relativieren.

Die bisherige Ursachenforschung des Fischsterbens legt nahe, dass auf polnischer Seite Genehmigungen von Einleitungen in die Oder leichtfertig erteilt bzw. diese geduldet wurden. Bereits im Jahr 2004 wurde auf private Initiative hin entlang der Oder dazu recherchiert. Rund 25 km nordöstlich von Breslau wurde man fündig. In unmittelbarer Nähe zu einem Chemieunternehmen wies das Wasser eines in die Oder mündenden Grabens starken Phenolgeruch auf. In einer vor Ort entnommenen und in einem deutschen Labor untersuchten Wasserprobe wurde damals ebenfalls die Substanz 2,4-D mit einer Konzentration von 2,157 mg/l (1mg = 1000 μg) nachgewiesen.

Eine daraufhin in Deutschland erstattete Strafanzeige gegen Unbekannt verlief seinerzeit jedoch im Sande. Die aktuell im Zusammenhang mit dem Fischsterben bei Frankfurt (Oder) ermittelte Konzentration liegt deutlich niedriger. Der Nachweis deutet aber darauf hin, dass sich am Umgang mit solchen Einleitungen seither wenig geändert hat.

Dr. Sabine Buder, Geschäftsführerin des Forum Natur Brandenburg: „Angesichts der dramatischen Bilder vom noch immer anhaltenden Fischsterben entlang der Oder sind Äußerungen der polnischen Umweltministerin, Anna Moskwa, nur schwer zu ertragen. Aufgrund der Betroffenheit zweier EU-Mitgliedstaaten und eines europäischen Schutzgebietes ist es geboten, dass die EU-Kommission eine vollumfängliche und transparente Aufarbeitung vornimmt. Die Messergebnisse und die deutliche Überschreitung des Grenzwertes sind Fakten. Es liegt ausdrücklich in der politischen Verantwortung der Umweltministerin Polens, den Ursprung dieser Grenzwertüberschreitung ermitteln zu lassen, die Einleitung dieser Substanz in die Oder unverzüglich zu stoppen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.“

„Auch fast vier Wochen nach dem Beginn des massiven Fischsterbens in der Oder gibt es bei der Suche nach den Ursachen nur wenige greifbare Ergebnisse. Das Ablassen eines Sammelbeckens mit salzhaltigen Abwässern in die Oder und der wiederholte Nachweis der Substanz 2,4-D deutlich oberhalb des zulässigen Grenzwertes sind wahrscheinlich nur die Spitze des sprichwörtlichen Eisberges. Wir fordern vor diesem Hintergrund die Einrichtung eines auch öffentlich einsehbaren Oder-Katasters, in dem die Anrainerstaaten alle genehmigten Einleitungen in den Fluss mit den relevanten Details zu Art, Umfang und Zeitraum der Einleitung hinterlegen“ sagt Andreas Koppetzki, Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg und Vizepräsident des Landesfischereiverbandes Brandenburg/Berlin.

„Polens Umweltministerin steht mit ihren Aussagen zu Recht in der Kritik. Sie möchte augenscheinlich vom Versagen ihres eigenen Hauses und ihrer politischen Verantwortung ablenken. Dazu möchte sie sich nun hinter den Landwirten verstecken. Bedauerlicherweise verwendet auch unser Ministerium in der Presse denselben Zungenschlag. Im Zuge der Aufklärung der Ursachen des Fischsterbens in der Oder fordere ich daher von meinem zuständigen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz (MLUK) in Brandenburg dessen uneingeschränktes Einstehen für die Landwirtschaft sowie eine klarere Differenzierung der Ursachen von Einträgen. Die Landwirtschaft darf nicht wieder als diffuse Quelle von industriellen Schadstoffen deklariert werden.“ so Henrik Wendorff der Präsident des Landesbauernverbandes in Brandenburg.

Von: Forum Natur Brandenburg e.V.
Tags: Umwelt

Ähnliche Beiträge

Bauen und Baumschutz in Wandlitz- nicht für alle eine Herzensangelegenheit

27. März 2023
empty

Bauen und Baumschutz in Wandlitz, für einige in Wandlitz ein Zusammenhang über den man nicht nachdenken muss. Wenn der Baum stört, haut man ihn halt um. Sind ja...

Mehr lesen

Das Klima und ich – Action for Future im Naturpark Barnim

22. März 2023
null

Wandlitz: Im Rahmen der 18. Ökofilmtour macht die Thementour von Engagement Global am 15. April Station in der Alten Schule Wandlitz im Naturpark Barnim. Nach der Eröffnung mit...

Mehr lesen

Auf Frühling eingestellt: 2.700 Frühjahrsblumen gepflanzt

22. März 2023
empty

Bernau: Bernau erblüht bereits in leuchtend bunten Farben: Etwa 2.700 Frühjahrsblumen lässt die Stadt gegenwärtig zur Freude der Bernauerinnen und Bernauer und ihrer Gäste in der Innenstadt pflanzen.

Mehr lesen

DStGB zur Nationalen Wasserstrategie

16. März 2023
null

Wasser fließt nicht einfach aus dem Hahn, sondern ist das Ergebnis einer zuverlässigen und regionalen Aufbereitung der kommunalen Wasserwirtschaft. Gerade mit Blick auf zunehmende Hitze- und Dürreperioden müssen...

Mehr lesen

Kulinarik am Wegesrand

14. März 2023
empty

Ahrensfelde: Die Initiative „Ahrensfelde summt!“ lädt zur feierlichen Einweihung einer Baumpflanzung am Ortsausgang Blumberg, entlang des neu asphaltierten Fahrradweges nach Mehrow ein. Anlass ist der Tag des Baumes...

Mehr lesen

Zum Start der Gartensaison: Umweltministerium informiert über die umwelt- und klimaschonende Entsorgung von Gartenabfällen

12. März 2023
null

Hobbygärtnerinnen und –gärtner stehen in den Startlöchern, um ihre Gärten fit für den Frühling machen zu können. Dabei fällt jedes Jahr allerhand Grünschnitt an. Das Umwelt- und Klimaschutzministerium...

Mehr lesen

Schleppen für die Bienen – Ahrensfelde summt

13. Dezember 2022
empty

Ahrensfelde: Die Initiative „Ahrensfelde summt!“ lädt zum öffentlichen Naturschutzeinsatz auf das Sportplatzgelände in Blumberg ein. Am 18. Februar wird bei einer gemeinsamen Aktion der Initiativen-Mitglieder aus Holzschnitt ein...

Mehr lesen

Rückblick „Ahrensfelde summt!“ im Jahr 2022

12. Dezember 2022
Tag des Baumes 2022

Ahrensfelde: Ein weiteres „Summt! -Jahr“ endet für uns, bestehend aus Kommunalverwaltung, Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. und Agentur Ehrenamt. Anbei eine Übersicht der Projekte.

Mehr lesen

Erhalt von Bäumen in der Gemeinde Wandlitz

13. September 2022
empty

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Woidke, sehr geehrte Frau Ministerin der Finanzen und für Europa Lange, sehr geehrter Herr Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Vogel, sehr geehrte Damen...

Mehr lesen

Die Welt räumt auf – auch zahlreiche Cleanup-Aktionen im Naturpark Barnim

9. September 2022
Aufräumarbeiten im Wald

Am 17. September findet weltweit der World Cleanup Day statt. Gleich an zwei Tagen beteiligen sich viele Initiativen im Naturpark Barnim an der Aktion. Die Cleanups am Bernsteinsee...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

empty

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023
null

Start des Schlagzeugunterrichts am Standort Werneuchen

30. März 2023
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fakt oder Mythos: Alltagswissen rund um Ostereier

30. März 2023
empty

Bürgermeister lädt zum Bürgerempfang

30. März 2023
empty

Tobenacht im Fitolino

30. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.