Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Donnerstag, 30. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Kunst kennt keine Behinderung: Eine Insiderin der Außenseiterkunst blickt zurück

Susan Päthke leitet 15 Jahre die Kreative Werkstatt Lobetal. Nun stellt sie sich einer neuen Herausforderung und blickt nach den vielen Jahren engagierter Arbeit zurück. Sie tut dies mit einer Ausstellung mit Atelierarbeiten aus den Jahren 2006 bis 2010 in der Bernauer Galerie „aNdereRSeitS“.

14. September 2022
in Buntes, Kultur
Lesezeit:6 Minuten
A A
Außenseiterkunst

Susan Päthke blickt zurück auf 15 Jahre Außenseiterkunst, Foto: Wolfgang Kern

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Es sind arbeitsreiche Tage für die Kulturmanagerin Susan Päthke, mit denen sie gut anderthalb arbeits- und erlebnisreiche Jahrzehnte in Lobetal beschließt: Für ihre letzte Galerieausstellung wählte sie aus rund 6.000 Werken im Kunstarchiv Arbeiten von neun verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern aus. Diese sind ab 16. September in der Bernauer Galerie „aNdereRSeitS“ zu sehen. Ausschließlich Grafiken und Gemälde, keine Skulpturen. „Sehr schöne Arbeiten in Schwarz-Weiß, aber auch ausgesprochen farbige, bunte Werke werden es sein“, berichtet sie wenige Tage vor der Vernissage. In unterschiedlichen Formaten, auf unterschiedlichen Materialien und – bis auf die ungerahmten großen Leinwände – in schlichtem Holz- oder Metallrahmen werden die Werke präsentiert. Sie sollen einen Eindruck von der Vielfalt der Handschrift „Made in Lobetal“ vermitteln. Allerdings: Eine persönliche Bilanz ihrer langjährigen Galerie-, Atelier- und Werkstattleiterin ist die Ausstellung „Blick zurück“ nicht. Dennoch eine Ausstellung mit subjektiver Note und deren Zusammenstellung sehr persönliche Erinnerungen zum Ausdruck bringt.

Assistenz für Kunst
Offenbart ein Rückblick Entwicklungsetappen bei den von Susan Päthke begleiteten Künstlerinnen und Künstler? Die Fachfrau meint: Eine allgemeine Zäsur könne man nicht finden, wohl aber individuelle Entwicklungen in künstlerischen Schaffensphasen. Was, so Susan Päthke, auch im besonderen Gegenstand und der Ausführung ihrer Arbeit liegt. Sie unterstreicht, dass sie nicht auf den künstlerischen Schaffensprozess einwirkte, sondern ihn organisatorisch und technisch unterstützte. In der direkten Arbeit mit den Künstlerinnen und Künstlerinnen mit individuellen Einschränkungen versteht sie sich als Assistenz. Diese Assistenz ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. „Die eine brauchte vielleicht einen akribisch und pünktlich mit Malerutensilien vorbereiteten Platz, um sich künstlerisch zu verwirklichen, dem anderen stand man beispielsweise beim Bespannen von Leinwänden oder dem Mischen von Farben zur Seite.“ Einem taubblinden Künstler schrieb Susan Päthke mit ihrem Finger immer die Uhrzeit seines nächsten Ateliertermins auf die Hand. Als sie einige Wochen wegen einer OP ausfiel, konnte sie dem Mann auch das mit Gesten und Berührungen vermitteln. Der Künstler hatte später auch mitbekommen, dass sie wegen Elternzeit länger fehlen würde und fertigte ihr eine Skulptur „Mutter mit Kind“ an, die jetzt in ihrer Neuköllner Wohnung steht und sie wohl lange Zeit an die Arbeit mit besonderen Menschen in Lobetal erinnern wird.

Außenseiterkunst im Fokus
Im Gespräch mit Susan Päthke wird deutlich, dass sie die Arbeit in Lobetal als ein künstlerisches Einlassen aufeinander, ein gegenseitiges Geben und Nehmen empfand. Sie erinnert sich an die Aufnahme ihrer Tätigkeit 2006. Es gab eine große Aufgeschlossenheit für ihren Ansatz, der stets das Potenzial von „Außenseiterkunst“ in den Mittelpunkt rücken und aus der Nische holen wollte.

Der Begriff „Außenseiterkunst“ tauchte vor etwa 50 Jahren auf, als man eine Bezeichnung für die autodidaktische Kunst von Laien, Kindern, psychisch Erkrankten oder Menschen mit geistiger Behinderung suchte. Aber auch Kunstgattungen wie Dadaismus und Kubismus und die Werke Picassos werden zuweilen in diesem Zusammenhang genannt. Mittlerweile steht der Begriff wohl vor allem für Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die weder eine traditionelle Ausbildung durchlaufen haben, noch sich den Marktmechanismen des Kunstbetriebes unterordnen wollen und können. Und die eben sehr häufig aufgrund von Handicaps Assistenz für die Ausübung ihrer künstlerischen Tätigkeit von anderen Menschen benötigen.

Öffentlichkeit schafft Akzeptanz
Unterstützung bestand für Susan Päthke auch darin, für die Kunst von Menschen, die oft nicht standardisiert kommunizieren können, Öffentlichkeit herzustellen. Sie erinnert sich an viele Reisen mit Künstlerinnen und Künstlern an Ausstellungsorte in der ganzen Bundesrepublik und auch zu Preisverleihungen. „So wird es möglich, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren. Das war lange Zeit eher ungewöhnlich und mit Hürden verbunden, wird aber alltäglicher.“ Es sind keine Kunst-Etappen, die sie hier erlebt hat, sondern viele kleine Schritte der Normalisierung, der Gleichstellung von Außenseiterkunst mit anderen, von der Allgemeinheit akzeptierten künstlerischen Prozessen und Werken.

Diese Möglichkeiten der Entwicklung und der Akzeptanz boten über die unmittelbare individuelle Arbeit im Atelier hinaus auch übergreifende Projekte. Sie nennt als Beispiele Workshops mit Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Handicap, mit Partnern wie der Kunstwerkstatt Mosaik oder der Thikwa-Werkstatt für Theater und Kunst in Berlin sowie mit Gästen aus Polen.

Mit der Galerie „aNdereRSeitS“ in Bernaus ältestem Stadthaus in der Brauerstraße 9 besitzt die Ateliergemeinschaft seit Ende 2014 geeignete Räume, um die künstlerischen Werke einer breiteren regionalen Öffentlichkeit zu präsentieren – wie jetzt in einer Retrospektive. „Man muss Außenseiterkunst aus der Nische holen, sie einer breiten Öffentlichkeit anbieten, wenn wir Inklusion ernst meinen. Das gilt auch für die Präsenz in digitalen und sozialen Medien“, ist Susan Päthke überzeugt.

„Täglich entdeckte ich in der Arbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern, aber auch im Betrieb der Galerie aufs Neue, wie wichtig die künstlerische Ausdrucksweise, eine Äußerung jenseits des Wortes und der Sprache für den Einzelnen ist. Dem unbedingten Willen, sich auszudrücken, eine Möglichkeit geben zu können – das ist ein sehr befriedigender Aspekt meiner Arbeit in der Stiftung gewesen“, blicket sie zurück.

Sie ist stolz darauf, in einer Zeit die Kreative Werkstatt in Lobetal geleitet zu haben, in der sich nicht nur die Ausstellungsmöglichkeiten für Außenseiterkunst verbessert haben, sondern auch die räumlichen Bedingungen für das künstlerische Schaffen. Aus einem sehr engen Stallgebäude konnten die rund 35 Künstlerinnen und Künstler 2016 in einen lichten und hellen Neubau ziehen, der es ermöglicht, auch im Rollstuhl oder mit dem Rollator dabei zu sein.

Alleine wäre das nie und nimmer möglich gewesen. Susan Päthke betont, wie wichtig die Unterstützung war: „Die Umsetzung besonderer Projekte und Veranstaltungen war nur möglich durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Bereiche“, sagt sie. Sie ist überzeugt davon, dass das – neben den Künstlerinnen und Künstler – die wichtigste Voraussetzung für eine gute Arbeit war und um der Außenseiterkunst einen Ort zu geben und eine Bühne zu bereiten.

Was bleibt? Susan Päthke: „Außenseiterkunst, wie sie hier in den letzten Jahren unterstützt und entwickelt wurde, kann im besten Sinne des Wortes ein „Antreiber“ von Inklusion insgesamt sein – als Ergebnis eines schöpferischen Prozesses, der von Innen kommt, von Außen unterstützt wird und so Grenzen überwindet.“

Von: Wolfgang Kern
Tags: GesellschaftHoffnungstaler Stiftung LobetalKultur im Barnim

Ähnliche Beiträge

Start des Schlagzeugunterrichts am Standort Werneuchen

30. März 2023
null

Ab April 2023 bieten wir an unserem Standort Werneuchen nun auch Schlagzeugunterricht an.

Mehr lesen

Traditionelles Fest zum 1. Mai steht vor der Tür!

29. März 2023
empty

Werneuchen: Das traditionelle Fest zum ersten Mai steht vor der Tür. An diesem Feiertag wird es fröhlich auf dem Marktplatz in Werneuchen. 

Mehr lesen

Mit Film und Akkordeon – fünf Jahre EUTB in Panketal gefeiert

29. März 2023
empty

Panketal: Bereits am 17. März fand in den Räumen der Mensa des Schulkomplexes Zepernick an der Schönerlinder Straße die Jubiläumsveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen der „Ergänzenden Unabhängigen Teilehabeberatung“ (EUTB)...

Mehr lesen

Auf dieser Bank in Bernau ist kein Platz für Rassismus

29. März 2023
empty

Bernau: In Ladeburg am Spielplatz im Sonnenblumenring steht seit Mitte März eine Bank mit klarer Botschaft. Auf dieser Bank ist kein Platz für Rassismus! Damit beteiligt sich die...

Mehr lesen

Ausstellung über Bernhard Schmidt-Bernau eröffnet

28. März 2023
empty

Bernau: Auf den Tag genau an seinem 115. Geburtstag eröffnete das Museum Bernau die temporäre Ausstellung über den Maler Bernhard Schmidt-Bernau. Der Eröffnung am 25. März 2023 wohnten...

Mehr lesen

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann – Die Sardinenpredigt oder Willi & Lisbeth häkeln Witze!

28. März 2023
empty

Britz-Chorin-Oderberg: In seinem neuen Programm Die Sardinenpredigt oder Willi & Lisbeth häkeln Witze! spielt der Kabarettist Gerd Normann gezielt mit den Urängsten seines Publikums. Es ist nicht die...

Mehr lesen

„Gift hat keine Kalorien“ – Schwarzhumorige Lesung mit Stephan Hähnel in Panketal

28. März 2023
empty

Panketal: Am Freitag, den 21. April 2023 wird der in Berlin lebende Autor Stephan Hähnel in der Bibliothek Panketal aus seinem Buch „Gift hat keine Kalorien“ lesen.

Mehr lesen

Jugend musiziert 2023 – Musikschule Barnim mit überzeugenden Leistungen bei Landeswettbewerb

28. März 2023
empty

Vom 16. – 18. März 2023 fand in Potsdam der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Die Wertungsvorspiele u.a. im Palais Lichtenau, im Waschhaus Potsdam, in der Schinkelhalle, in...

Mehr lesen

Ab 31. März: Findhorntanz in der FRAKIMA-Werkstatt

25. März 2023
empty

Bernau: Ab Freitag, dem 31. März 2023, findet von 14 bis 16 Uhr in der FRAKIMA-Werkstatt unter dem Motto „Im Reigen um die ganze Welt" der Kurs Findhorntanz...

Mehr lesen

Das Klima und ich – Action for Future im Naturpark Barnim

22. März 2023
null

Wandlitz: Im Rahmen der 18. Ökofilmtour macht die Thementour von Engagement Global am 15. April Station in der Alten Schule Wandlitz im Naturpark Barnim. Nach der Eröffnung mit...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Polizei Symbolfoto

Der Geruch verriet es – Polizeimeldungen 30. März 2023

30. März 2023
empty

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023
null

Start des Schlagzeugunterrichts am Standort Werneuchen

30. März 2023
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fakt oder Mythos: Alltagswissen rund um Ostereier

30. März 2023
empty

Bürgermeister lädt zum Bürgerempfang

30. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.