Bernau: Am 14. Mai wurden die Blumenampeln an den Laternen in der Bernauer Innenstadt aufgehängt. Begleitet wurden sie erneut von zahlreichen Patinnen und Paten, die ihre Blumenampeln und das Blühen in der Innenstadt willkommen hießen.
Bereits seit 16 Jahren kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zierpflanzenbaus der Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH um die Aufzucht, den Transport, das Aufhängen, die Pflege und die Bewässerung der Bernauer Blumenampeln. Von Mai bis November sind sie dann wöchentlich für die 44 Blumenampeln auf dem Marktplatz, dem Platz am Steintor, in der Brauer-, der Bürgermeister- und der Berliner Straße im Einsatz.
„Wir freuen uns sehr, dass sich erneut so viele engagierte Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen gefunden haben, die mit ihren Patenschaften die Blumenampeln finanzieren. Einige Patenschaften bestehen bereits seit zehn Jahren und länger – wie bei Daniel Sauer und Kristina Kraft, die wir in diesem Jahr für ihr langjähriges Engagement mit einer Urkunde und einer goldenen Gießkanne ehren. Für diese Treue und Unterstützung sind wir sehr dankbar“, so Andrea Kreinbring, Mitarbeiterin im Citymanagement bei der BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH.
Folgende Patinnen und Paten unterstützen die Bernauer Blumenampeln in diesem Jahr: Agentur Maximal, Andrea Moch, BRB Prüflabor Bernau, BRG Bauregie GmbH, Buchhandlung Schatzinsel, Daniel Sauer, Dr. Dieter Korczak & Dr. Hildegard Bossmann, Einklang&Lichtblick, ETL Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft & Co. Bernau KG, Familie Arendt, Familie Hänsel, Familie Krause, Familie Maria Hüttinger und Josef Keil, Familie Ritter, Familie Testrich-Volz, Fielmann AG & Co. OHG, Fraktion DIE LINKE Bernau, Friseur Beatrix GmbH, GaLa-Pflege Hoppe, Haus und Garten mit Herz, Hertha BSC, Hörgeräteakustik Weege, Hübler Invest GbR, Jens Plagge, Kristina Kraft, MFC Mein Finanzcenter, ML-Photodesign, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Frank Alexander Ullmann, Sparkasse Barnim, Stadtführerin Bernau, Stadtwerke Bernau GmbH, Tierarztpraxis Tesch & Anders, Wachschutz Berlin und WOBAU mbH Bernau.
Wenn auch Sie zum Blühen in der Innenstadt beitragen möchten, ist es noch nicht zu spät! Für eine Blumenampel wird weiterhin eine Patin oder ein Pate gesucht. Bei Interesse an einer Patenschaft und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Citymanagement unter Telefon (03338) 376592 oder E-Mail citymanagement@best-bernau.de. Alle Informationen zu den Blumenampeln sind auch unter www.bernauer-innenstadt.de zu finden.
Die Blumenampeln werden innerhalb der Gebietskulisse „Aktives Stadtzentrum Bernau“ durch das Citymanagement organisiert. Ziel des Citymanagements ist es, die Attraktivität der Innenstadt zu stärken und deren Profil als wichtigen Wirtschaftsstandort im gesamten Barnim zu schärfen. Dabei steht eine enge Vernetzung aller Akteur*innen der Innenstadt, insbesondere der Gewerbetreibenden, im Vordergrund. Finanziert wird das Citymanagement für die Bernauer Innenstadt über Fördergelder im Rahmen der Städtebauförderung des Bund-Länder-Programmes „Lebendige Zentren“.