Wandlitz: Nachdem ab 2020 Corona die Schlagzeilen beherrschte, sorgten in 2021 zusätzlich Extremwetter-Ereignisse, z.B. die Überschwemmungen in der Eifel, und in diesem Jahr verheerende Waldbrände in vielen Ländern – allein in Brandenburg gab es bisher 376 Waldbrände – dafür, dass der Klimawandel wieder ins Bewusstsein rückt. Die Weltbank rechnet bis 2050 in einer Studie, an der auch das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung beteiligt war, mit bis zu 130 Millionen Klimaflüchtlingen weltweit. Internationale Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde. Aber auch die heimischen Kommunen spielen eine herausragende Rolle. Denn Waldbrände, Wasserknappheit, Dürre und Artensterben verändern schon jetzt die gewohnte Lebensweise.
Es stellen sich die Fragen: Welche Welt wollen wir unseren Kindern und Enkeln überlassen? Was können wir jetzt konkret tun? Wie können nach den aktuellen Klimabeschlüssen der Bundes- und Landesregierung kommunale Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen?
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Oliver Borchert lädt die Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik e.V., GEKO, am Montag, 5. September 2022, von 18 – 20 Uhr, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Akteure aus Handel, Gewerbe, Tourismus, Haupt- und Ehrenamtliche aus Vereinen und Initiativen zu einer Dialogveranstaltung unter dem Titel „Nachhaltige Entwicklung und was hat Wandlitz damit zu tun?“ in die Kulturbühne Goldener Löwe in der Breitscheidstraße 18 in Wandlitz-Dorf ein.
Referenten vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, dem Biospährenreservat Schorfheide-Chorin, der Barnimer Energiegesellschaft werden, ebenso wie der Wandlitzer Bürgermeister, in Kurzreferaten ihre Positionen und Ideen zum Thema vorstellen. Zentrale Punkte der Veranstaltung sind die gemeinsame Diskussion und der Meinungsaustausch der Podiumsteilnehmer mit dem Publikum.
Dialogveranstaltung „Nachhaltige Entwicklung und was hat Wandlitz damit zu tun?“ am Montag, 5. September 2022, 18 – 20 Uhr in der Kulturbühne Goldener Löwe, Breitscheidstraße 18 in Wandlitz-Dorf; der Eintritt ist frei