Newsletter
Über uns und unser Magazin
Sonntag, 15. Juni 2025
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Anzeige
Anzeige
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Vereinsmeldungen
    • Verbraucherzentrale
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Arbeitsorte
    • Arbeitsarten
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal-Barnim
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Polizei
  • Verkehr
  • Sport
  • Ratgeber
    • Steuertipps
    • Immobilientipps
    • Kleinanzeigentipps
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
  • Kleinanzeigen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Newsletter
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Land Brandenburg » Neuer Abfallwirtschaftsplan/Teilplan Gefährliche Abfälle: Brandenburg setzt auf Vermeidung und Aufbereitung gefährlicher Abfälle

Neuer Abfallwirtschaftsplan/Teilplan Gefährliche Abfälle: Brandenburg setzt auf Vermeidung und Aufbereitung gefährlicher Abfälle

  • 02. Oktober 2024
  • In Land Brandenburg
empty
Logo: Land Brandenburg
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Der Abfallwirtschaftsplan formuliert die Ziele und Anforderungen an eine funktionierende Abfallwirtschaft in Brandenburg.  Er wird nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes vom Umweltministerium aufgestellt und richtet sich an die für die Abfallwirtschaft verantwortlichen öffentlichen Stellen. Ziel ist es, die Bedarfe und die Kapazitäten der Abfallwirtschaft zu ermitteln und Maßnahmen dafür festzulegen. Nachdem im August bereits der Teilplan „Siedlungsabfälle“ in Kraft getreten ist, hat das Ministerium nun den Abfallwirtschaftsplan Teilplan „Gefährliche Abfälle“ veröffentlicht.

Umweltminister Axel Vogel:

„Die Entsorgung der im Land Brandenburg anfallenden gefährlichen Abfälle ist sichergestellt. Es stehen ausreichend Kapazitäten in Abfallentsorgungsanlagen zur Verfügung. Im Vordergrund steht die sichere Ausschleusung von Schadstoffen. Außerdem ist es wichtig, dass gefährliche Abfälle vermieden und stofflich verwertbare Anteile besser genutzt werden. Gerade bei einem Teil der mineralischen Abfälle besteht die Möglichkeit, diese in Bodenwaschanlagen aufzubereiten. Damit kann man den Teil, der ansonsten deponiert werden müsste, verringern und zudem Ersatzbaustoffe erzeugen.“

Im Jahr 2020 fielen im Land rund 1 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle an. Die kontaminierten Bauabfälle des Hoch- und Tiefbaus stellen zusammen mit den Abfällen aus der Abfallbehandlung – zum Beispiel Rost- und Kesselaschen – den größten Anteil des Abfallaufkommens dar. Diese in erster Linie mineralischen Abfälle umfassen zirka 56 Prozent des Gesamtaufkommens. Die Abfallmengenentwicklung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: Einflussgrößen, wie die Baukonjunktur, Änderungen der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen und umweltpolitische Schwerpunktsetzungen auf Landes- Bundes- und EU-Ebene, beeinflussen maßgeblich das Abfallaufkommen und die Entsorgungssituation.

Im Land werden gefährliche Abfälle, die hier angefallen sind, sowie Abfälle aus anderen Bundesländern und dem Ausland entsorgt. Im Jahr 2019 wurden in Brandenburg 1.214 Tausend Tonnen gefährliche Abfälle entsorgt, davon stammen 676.000 Tonnen nicht aus Brandenburg. Der davon größte Mengenanteil mit 35 Prozent stammte aus dem Land Berlin. Von den im Jahr 2019 entsorgten gefährlichen Abfällen wurden 744 Tausend Tonnen beseitigt und 469 Tausend Tonnen verwertet. Der überwiegende Teil der beseitigten Abfälle wurde deponiert. Der zur Verwertung geeignete Teil wurde zur Energieerzeugung genutzt.

Die Entsorgungssicherheit der im Land Brandenburg zukünftig anfallenden und Beseitigungsverfahren zuzuführenden gefährlichen Abfälle wird – wie bisher auch – in Teilen durch Entsorgungsanlagen sichergestellt, die nicht im Land Brandenburg gelegen sind. So wurden im Jahr 2019 von den in Brandenburg angefallenen Abfällen 468.000 Tonnen außerhalb des Bundeslandes Brandenburg entsorgt. Zu den Entsorgungsregionen gehören die nahegelegenen Länder Sachsen-Anhalt, Berlin, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie das Ausland. Beispielsweise verfügt Brandenburg über keine eigenen Deponiekapazitäten der Klasse III. Für gefährliche Abfälle, die auf Deponien der Klasse III beseitigt werden müssen, stehen im Planungszeitraum von 10 Jahren ausreichende Deponiekapazitäten in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen zur Verfügung.

Anzeige
Anzeige

Die ununterbrochene Gewährleistung der Entsorgungssicherheit der Abfälle sowie die Umsetzung der abfallwirtschaftlichen Ziele sind Schwerpunkt der Abfallwirtschaftsplanung. Alle Phasen der Entsorgung gefährlicher Abfälle unterliegen besonders hohen Anforderungen. Der Teilplan „Gefährliche Abfälle“ stellt die erforderlichen Maßnahmen der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung dar, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Abfälle sind aber nicht nur sicher zu entsorgen, im Vordergrund steht vermehrt die Förderung der Abfallvermeidung sowie die Verringerung der Menge und Schädlichkeit der zu beseitigenden Abfälle.

Der Abfallwirtschaftsplan für das Land Brandenburg wird in Form von drei sachlich getrennten Teilplänen aufgestellt. Im August 2024 ist die erste Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplans in Form des Teilplans „Siedlungsabfälle“ mit der Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft getreten. Nun folgte der Teilplan „Gefährliche Abfälle“. Beide Teilpläne lösen damit den Abfallwirtschaftsplan aus dem Jahr 2012 ab.

Von: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Tags: landesregierung

Ähnliche Beiträge

empty

Projekte für 4. Ideenwettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ gesucht – Bewerbungen bis 18. Juli möglich

5. Juni 2025

Kreative Ideen zur Stärkung des Ehrenamtes und inklusives Engagement sind gefragt, wenn der von der Staatskanzlei ausgelobte Wettbewerb „Zukunft Ehrenamt“

empty

Ausschalten, wegpacken: Klare Rechtsgrundlage zu privaten Handys an Grund- und Förderschulen

3. Juni 2025

Handys und andere private digitale Endgeräte gehören im Unterricht nicht auf den Schultisch. Sie sind auszuschalten und wegzupacken – dafür

empty

Bilanz der Grippesaison 2024/2025: 18.717 Fälle im Land Brandenburg

27. Mai 2025

In der Grippesaison 2024/25 haben sich im Land Brandenburg mehr Menschen mit Influenza infiziert als in der Saison zuvor. Im

empty

Mai-Steuerschätzung bestätigt für Brandenburg finanziellen Rahmen des Haushaltsplanentwurfes 2025/2026

22. Mai 2025

Finanzminister Robert Crumbach hat im Kabinett über das Ergebnis der regionalisierten Mai-Steuerschätzung 2025 für das Land Brandenburg und seine Kommunen

empty

Förderwesen soll flexibler werden: Bürokratieabbau mit breiter Unterstützung

19. Mai 2025

Finanzminister Robert Crumbach hat dem Sonderausschuss des Landtages zum Bürokratieabbau drei konkrete Maßnahmenpakete zur Entlastung im Förderwesen vorgestellt. Ziel ist

alt=""

Recht bekommt Raum: Brandenburg weiht neues Amtsgericht Eberswalde ein

18. Mai 2025

Transparenz, Sicherheit und digitale Zukunft unter einem Dach – mit der Einweihung des Amtsgerichts Eberswalde bezieht die Justiz des Landes

empty

EU-Parlament beschließt niedrigeren Schutzstatus des Wolfes – Ministerin Mittelstädt: Wichtiger Schritt für ein effektives Wolfsmanagement

12. Mai 2025

Das Europäische Parlament hat die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) beschlossen. Brandenburgs Ministerin für Land- und

empty

Innenministerin zu Einstufung der AfD durch Bundesverfassungsschutz

3. Mai 2025

Lange: „Verstärkung der streitbaren inhaltlichen Auseinandersetzung mit der AfD bleibt erforderlich“

empty

Eichenprozessionsspinner: Frühwarnsystem jetzt in einer App

27. April 2025

Die vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) und dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) über Jahrzehnte gesammelten Daten

empty

Grundsteuer: Wer weiterhin keine Erklärung abgibt, muss mit Zwangsgeld rechnen

26. April 2025

Die Umsetzung der bundesweiten Grundsteuer-Reform ist im Land Brandenburg weit fortgeschritten. Der Großteil der Eigentümerinnen und Eigentümer ist der gesetzlichen

Neue Meldungen

alt=""
Panketal

Schlendermeile am 21. Juni

14. Juni 2025
alt=""
Wandlitz

Erfolg für Basdorfer: Deutsche Meisterschaft im Kickboxen 2025

14. Juni 2025
alt=""
Eberswalde

19. Juni: Bühne frei für „Die neugierige kleine Hexe“

14. Juni 2025

Ihre Pressemitteilung auf Barnim Aktuell

Informieren Sie den Barnim über Ihre neuesten Entwicklungen mit einer Veröffentlichung auf Barnim Aktuell.
Per Mail einreichen
Kostenlos

Nächste Veranstaltungen

Ihre Veranstaltung bei uns

Lassen Sie den Barnim wissen, wann es bei Ihnen so richtig los geht! Ganz einfach mit einem Veranstaltungshinweis auf Barnim Aktuell.
Online einreichen
Kostenlos

Neue Stellenangebote

Logo: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Stellenangebote Version
Stellenangebote in Bernau

Wohnbereichsleitung (m/w/d) ID 32809

11. Juni 2025
Polizei Symbolbild
Stellenangebote in Eberswalde

Sachbearbeiter/in oder Sachverständige/r Daktyloskopie (m/w/d)

13. Juni 2025
alt=""
Stellenangebote in Werneuchen

Wir suchen in Werneuchen – Personalreferent mit Schwerpunkt Recruiting M|W|D

8. Juni 2025

Ihre Stellenanzeige bei uns

Erhöhen Sie Ihre Reichweite und finden Sie die passenden Mitarbeiter durch eine Stellenanzeige auf Barnim Aktuell.
Als Mail einreichen
Kostenlos
Nächster Beitrag
alt=""

Eberswalde: Endspurt bei den diesjährigen Einwohnerversammlungen 

alt=""

Wir bedanken uns bei allen unseren Leserinnen und Lesern sowie Unterstützenden. Ohne euch wäre diese Seite nicht möglich.

Service
  • Über uns
  • Beitrag einreichen
  • Barnim Journal
  • Archiv
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
Kontakt
  • Email: info@barnim-aktuell.de
  • Tel: 033397-64516
Facebook-f Instagram

Barnim Aktuell ist ein Service der BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt), Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz

© 2024 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politiknachrichten
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturnachrichten
    • Unser Barnim
  • Mehr
    • Polizeimeldungen Barnim
    • Verkehr im Barnim
    • Sport im Barnim
    • Verbraucherzentrale
    • Vereine
    • Über uns
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
    • Marktplatzbarnim
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Arbeitsarten
    • Arbeitsorte
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.