Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Samstag, 1. April 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Oderausbau stoppen – Brandenburgs einzigen Nationalpark schützen

Trotz Einwänden seitens Wissenschaft, Politik und Naturschutzverbänden beginnt Polen Ende Februar mit den Bauarbeiten an der Oder. Hochwasserschutz und Eisbruch dienen als Vorwand um den Grenzfluss für die Binnenschifffahrt auszubauen. Die ökologischen Folgen für das Flusssystem und den Nationalpark Unteres Odertal werden außer Acht gelassen. Gelegenheit sich über das Vorhaben zu informieren bietet der Bürger*innendialog am 11. März.

23. Februar 2021
in Gastbeiträge und Interviews
Lesezeit:4 Minuten
A A
empty

Gatower Polder: Die einzigartige Landschaft im Nationalpark Unteres Odertal. Foto: Hans-Jörg Wilke

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
empty
Michael Kellner, Foto: ©Nils Leon Brauer

Zwischen Deutschland und Polen schlängelt sich die Oder entlang. Der Grenzfluss ist einer der letzten großen, naturnahen Flüsse Europas und bietet zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Zuflucht. Der grenzübergreifende Nationalpark Unteres Odertal im Osten von Barnim und Uckermark ist nicht nur Brandenburgs einziger Nationalpark sondern in seiner Form als Auennationalpark auch einzigartig in ganz Deutschland. 

Doch die Oder mit ihren breiten Überflutungsauen ist gefährdet. 2015 haben Polen und Deutschland das Abkommen „Über die gemeinsame Verbesserung der Situation an den Wasserstraßen im Grenzgebiet“ unterzeichnet. Die polnische Regierung plant jetzt den Beginn der Baumaßnahmen. Bereits Ende des Monats sollen 377 Buhnen aufgeschüttet werden, um vor Hochwasser zu schützen. Außerdem legt das beidseitige Abkommen fest, dass die Oder vertieft und eingeebnet wird. Dadurch soll der Einsatz von größeren Eisbrechern sichergestellt werden. Finanziert wird das Vorhaben durch Fördermittel der Weltbank, der Europäischen Union und der Entwicklungsbank des Europarates.

Hochwasserschutz als Vorwand
Naturschutzverbände und Forschungseinrichtungen schätzen die geplanten Maßnahmen als ungeeignet ein. In einem Gutachten zeigt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, dass die Veränderung des Flusslaufs die Hochwassergefahr sogar steigern könnte. Auch der Eisbruch scheint lediglich als Vorwand für die Modernisierungsmaßnahmen zu dienen. Denn in den vergangenen 70 Jahren konnte dieser mit der bestehenden Schiffsflotte problemlos bewerkstelligt werden. Die Vertiefung des Flussbetts auf 1,80 Meter entlang einer Strecke von 153 Kilometer scheint daher nicht erforderlich. Das Urteil der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an Deutschlands größtem Forschungszentrum für Binnengewässer ist ernüchternd. In ihrem Gutachten schreiben sie: „Grundsätzlich ignorieren die Ausbaupläne jahrzehntelang bestehendes Wissen aus Gewässerökologie, (Öko-)Hydrologie und Wasserbau.“ Daher empfehlen sie diplomatische und juristische Schritte einzuleiten, um Polen an dem Eingriff zu hindern.

Mangelnder Umweltschutz
Möglichkeiten gegen das Vorhaben vorzugehen gibt es verschiedene. So stehen die Ausbauarbeiten europäischen Umweltschutzauflagen, wie der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder EG-Wasserrahmenrichtlinie, entgegen. Daher hat das grün geführte Umweltministerium Brandenburgs bereits im August vergangenen Jahres Widerspruch gegen die Baumaßnahmen eingereicht. Auch Dirk Treichel, Leiter des Nationalparks Unteres Odertal, kritisiert den Eingriff. Er weist darauf hin, dass die Umweltverträglichkeitsuntersuchung, die Polen vor Baubeginn vorlegte, „auch in der überarbeiteten Fassung fehlerhaft und unvollständig ist, weil die wesentlichen Aspekte nicht ansatzweise untersucht wurden.“

Geringer wirtschaftlicher Nutzen
Doch bleibt die deutsche Regierung bislang untätig. Denn auch auf der hiesigen Uferseite könnten einzelne Unternehmen vom Ausbau profitieren. Die Baumaßnamen ermöglichen nicht nur größeren Eisbrechern sondern auch Frachtschiffen die Fahrt auf dem Grenzfluss. Dennoch sind die wirtschaftlichen Vorteile eines Ausbaus verschwindend gering. Langfristig wird der niedrige Wasserstand in den Sommermonaten, den wir durch die Klimakrise erwarten, Schifffahrt auf der Oder immer wieder unmöglich machen, und das trotz der geplanten Vertiefung.

Da die Maßnahmen weder Eisbruch noch Hochwasserschutz garantieren, muss man sich fragen, ob diese drastischen Eingriffe in das Ökosystem des Flusses gerechtfertigt sind. Denn im Gegensatz zu den Vorteilen liegen die Nachteile des Ausbaus auf der Hand: Die Baggerarbeiten gefährden einen der letzten, relativ naturnahen Flüsse Europas. Außerdem könnten die Maßnahmen ein Absinken des Grundwasserspiegels bewirken und damit die Landwirtschaft vor weitere Herausforderungen stellen. Statt die Oder für die Schifffahrt auszubauen, sollten existierende Transportwege für den Güterverkehr gefördert werden.

Um über die geplanten Bauarbeiten zu diskutieren, lädt Michael Kellner, Politischer Geschäftsführer und Bundestagsdirektkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, zu einem digitalen Bürger*innengespräch ein. Am 11.03. 2021 um 19 Uhr wird er zusammen mit Sascha Meier vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Dirk Treichel vom Nationalpark Unteres Odertal und weiteren Referentinnen über die aktuelle Situation und Handlungsmöglichkeiten diskutieren. Anmeldungen sind über die Internetseite Michael-Kellner.info unter ‚Aktuelles‘
möglich.

Von: Michael Kellner, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Tags: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Ähnliche Beiträge

Frühjahrsempfang mit zahlreichen Gästen und Ministerrede

27. März 2023
empty

Bei unserer Premiere, dem ersten Frühjahrsempfang des Regionalverbandes Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen, trugen mehrere günstige Einflüsse zu einem gelungenen Nachmittag bei: Interessierte Gäste ließen sich von Axel...

Mehr lesen

Kommentar zu Übergangswohnheim Klosterfelde

1. März 2023
empty

In Klosterfelde herrscht derzeit eine rege wie kontroverse Diskussion zur möglichen Entstehung eines Übergangswohnheimes für Geflüchtete – ähnlich war das in anderen Orten, in denen in der Vergangenheit...

Mehr lesen

Mehr Sicherheit für Rad- und Fußverkehr

28. Februar 2023
empty

Seit dem 4. März vergangenen Jahres ist Bernau 30. Mitglied der Arbeitsgruppe Fahrradfreundliche Kommune ( AGFK) des Landes Brandenburg. Pünktlich zum ersten Jahrestag hat die Fraktion Bündnis 90/DIE...

Mehr lesen

Die Barnimer Bundestagsabgeordneten Friedhelm Boginski und Michael Kellner besuchen Kranbau Eberswalde

16. Februar 2023
empty

Eberswalde: Die Zukunft der Kocks Adelt Kranbau GmbH in Eberswalde ist aktuell sehr ungewiss. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Friedhelm Boginski hat am 13.02.2023 einen Vor-Ort-Besuch des Betriebes in Eberswalde initiiert...

Mehr lesen

Gemeinsamer Antrag von BVB / FREIE WÄHLER und B90/Grüne – Stelle für Behinderten-und-Senioren-Beauftragten in Bernau schaffen

12. Februar 2023
Typewriter

Zur Verwirklichung einer umfassenden Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und Senioren sowie zur Wahrnehmung ihrer Interessen soll die Stelle eines Behinderten- und Seniorenbeauftragten in Bernau...

Mehr lesen

Pressemitteilung zur beantragten Sondersitzung des Kreisbildungsausschusses: Mängel des Haushalts heilen – an Bildung nicht sparen!

8. Februar 2023
Typewriter

Dem Landkreis wurde vom Land die Genehmigung des Haushaltes versagt. Die Auswirkungen einer vorläufigen Haushaltsführung sind jedoch schon heute zu spüren. Um hier Klarheit zu bekommen und Lösungen...

Mehr lesen

Bernau könnte nachhaltige Wärme

30. Januar 2023
empty

Seit der Ukrainekrise spüren wir die Folgen des nicht wie gewohnt fließenden fossilen Erdgases. Die schon vorher einsetzenden Energiepreis-Steigerungen wurden noch deutlich verstärkt. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen...

Mehr lesen

Zwischenbilanz Pakt für Pflege: Wichtige Säule „Pflege vor Ort“ wirkt auch im Barnim

20. Januar 2023
empty

In Brandenburg leben rund 185.000 pflegebedürftige Menschen – die meisten von ihnen möchten möglichst lange in ihrer vertrauten Wohnumgebung bleiben. 85 Prozent der Pflegebedürftigen werden in der eigenen...

Mehr lesen

Fokus 2023 – Michael Kellner

5. Januar 2023
Michael Kellner

Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in das neue Jahr 2023! Das vergangene Jahr hat uns gemeinsam – und auch mich als Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium...

Mehr lesen

Bernau braucht eine kommunale Behindertenbeauftragte

2. Januar 2023
empty

In Bernau haben rund 20 Prozent der Menschen eine Behinderung. Doch aktuell ist Bernau die einzige Stadt vergleichbarer Größe in Brandenburg, die zur Unterstützung dieser Menschen noch keinen...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Polizei Symbolfoto

Nun in Haft – Polizeimeldungen 31. März 2023

31. März 2023
empty

Brandenburger Präventionspreis 2023 – Gemeinsam für sichere Kommunen in Brandenburg

31. März 2023
empty

Feuerwehr-Hilfsbrücke-Ukraine und Seminar Fachwart für Brandschutzerziehung

31. März 2023
empty

Berufe auf ungewohnte Weise kennenlernen

31. März 2023
Rathaus Panketal

Info über Haltverbote auf Parkplätzen

31. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.