Was waren die Highlights 2022?
Das Jahr begann holprig, durch die Auswirkungen von Corona und folglich die aufgeschobenen Projekte und Veranstaltungen.
Begonnen wurde mit dem Benjesheckenbau am Sportplatz Blumberg (und Klarahöh). Es wurden Weiden vor Ort fachmännisch gefällt und das Material eingebaut. Die Totholzhecke in Klarahöh wurde durch das Schnittgut der Bürger ergänzt, sowohl im Frühjahr als auch im Herbst.
Im April folgte eine Veranstaltung zum Auftakt der Gießsaison mit kleinem Vortrag, Infostand und Ehrung von Ehrenamtlichen. Anschließend fand eine Müllwanderung statt.
Um der Dürre in den Sommermonaten entgegenzuwirken wurden dieses Jahr vermehrt Gießsäcke genutzt. Bürger hatten die Möglichkeit Baumpaten zu werden. Dadurch konnten sie sich um Straßenbäume kümmern, inklusive Gießsäcke. Es waren ca. 300 Säcke an Bäumen im Einsatz, inklusive jener die der Bauhof angebracht hat. Die Gießsäcke wurden im Herbst durch eine ehrenamtliche Aktion gereinigt (Putzparty 22.10.2022) und in der Gemeinde eingelagert.
Im Mai öffneten die Gärten der Bürger. Es nahmen 15 Gärten teil, mit teilweise mehr als 20 Besucher pro Garten. Die Gärten wurden belohnt mit Plaketten (in Zusammenarbeit mit der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal).
Beim Kirchenfest mit dem Thema „Insekten“ und der gemeindeeigenen Sportveranstaltung „Ahrensfelde in Bewegung“ war die Gemeinde mit Infostände dabei. Es wurden u.a. Samenkugeln gebastelt. Die Aktion wurde von Groß und Klein sehr begeistert besucht.

Aus lokalen Imkern hat sich eine Imkerinteressengruppe gebildet. Durch den Zusammenschluss wird, z.B. gemeinsamer Materialkauf, Etiketten, Standbetreuung und Weiterbildungen vereinfacht/ getätigt.
Am Tag des Baumes wurden 11 Nussbäume gepflanzt und medienwirksam angegossen. Auf 13 ha entsteht durch einen privaten Verein eine Streuobstwiese und ein „essbarer Wildkräutergarten“.
Die Jugendfeuerwehren haben im Sommer ein Insektenhotel gebaut, bestehend aus den Jugendwehren aller Ortsteile (Ahrensfelde, Blumberg, Lindenberg, Eiche und Mehrow). Insgesamt nahmen 70 Freiwillige teil.
Mehrere Gemeinden im Barnim haben sich im Ahrensfelder Rathaus getroffen um sich über Pflege und Management von Blühflächen auszutauschen. Herr Dr. Christian Schmid-Egger von der Deutschen Wildtierstiftung ergänzte die Veranstaltung durch einen Fachvortrag. Im Anschluss fand eine Expedition zu ausgewählten Blühflächen statt. Das Event soll in anderen Gemeinden in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
In Eiche wurde ein Naschgarten angelegt, inklusive Insektenhotel (gefördert vom Landkreis und aufgebaut von der Gemeinde). Er liegt direkt an der Kita. Um den Naschgarten herum sind Beerensträucher und Obstbäume gepflanzt. Ein Bewässerungskanister wurde von der Kita angeschafft, mit diesem wird der Naschgarten durch die Kita und Ehrenamtliche gegossen und gepflegt. Eine Erweiterung erfolgte im November durch fünf Obstbäume (Zwetschge, Maulbeere, Sauerkirsche und zwei Äpfel). Verpflanzt wurden diese mit tatkräftiger Unterstützung der Kitakinder, der OrtsvorsteherIn von Eiche und den Gärtnern vom Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.
Der Naturfoto-Wettbewerb konnte mehrere Monate im Rathaus betrachtet werden. Im September wurde eine Midissage (zusammen mit einer anderen parallelen Ausstellung) mit Live Musik und Sekt abgehalten.
Die letzte Bürgeraktion war eine Radtour mit dem Schwerpunkt „Gewässerwarte aktivieren“. Aktuell sind wenige Personen daran beteiligt. Die Aufgaben sind in erster Linie Müllsammeln. Dies könnte strukturierter sein u.a. mit festen Terminen und erweiterten Aufgaben z.B. Zustand der Gewässer protokollieren.
Zum Ausklang des Jahres wurde erfolgte durch das Vernetzungstreffen „Deutschland summt!“. Dieses findet jährlich statt um sich über die Erfolge und Leistungen auszutauschen.