Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Dienstag, 21. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Solidarität statt Egoismus

Als langjähriger Abgeordneter der Partei DIE LINKE im deutschen Bundestag zählt Dr. Gregor Gysi zu den bekanntesten deutschen Politikern. Ein Gastbeitrag.

27. Januar 2021
in Gastbeiträge und Interviews
Lesezeit:5 Minuten
A A
empty

Dr. Gregor Gysi, Fotoquelle: Deutscher Bundestag

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Wie hatte man gehofft, dass nach diesem verrückten herausfordernden 2020 nun in diesem Jahr alles wenigstens ein bisschen besser wird und das Leben wieder mehr in den gewohnten Bahnen verlaufen kann. Wenn man sich nur ein Jahr zurückdenkt in den milden Winter 2020, kommt einem das mit heutigen Augen schon fast unwirklich vor. Corona war etwas, das noch ziemlich weit weg schien, auch wenn die Regierung begann, einen Krisenstab einzurichten. Man dachte darüber nach, wo man in den Winterferien genügend Schnee für einen Ski- und Rodelurlaub finden konnte. In seiner ersten Bundesligasaison spielte der 1. FC Union bis Anfang März regelmäßig vor ausverkauftem Haus.

Doch Corona wirbelt unser Leben auch in diesem Jahr weiter durcheinander. Viele Menschen können ihrem Job nicht oder nur eingeschränkt nachgehen, kleine und mittlere Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre beschäftigten, vor allem in der Gastronomie, im Tourismus, im Veranstaltungswesen, in der Freizeitbranche kämpfen um ihr Überleben. Es ist höchste Zeit, dass Bund und Länder Konzepte entwickeln, wie wir zu einer die Grundrechte respektierenden und soziales Leben ermöglichenden Langfriststrategie beim Umgang mit dem Virus kommen. Selbstverständlich müssen alle Notmaßnahmen vollständig außer Kraft und alle Grundrechte ohne Ausnahme wieder hergestellt werden, sobald es die pandemische Situation erlaubt. 

Soloselbständige, Freiberuflerinnen und Freiberufler vor allem in Kunst und Kultur brauchen eine andere, umfassendere soziale Absicherung als bisher. Der Sozialstaat muss auch zu ihnen kommen. Dass Bund und Länder im Interesse der Allgemeinheit diesen Millionen Betroffenen die Berufsausübung einerseits untersagen und sie dann andererseits auf Hartz IV verweisen, ist nicht hinnehmbar. Selbstverständlich müssen die Einnahmeverluste zumindest teilweise von der Allgemeinheit, also aus Steuermitteln aufgefangen werden und nicht nur die klar getrennten Betriebskosten, wie es bis Oktober geregelt war. In Berlin und Thüringen wurde dies teilweise aus Landesmitteln aufgefangen. Aber die Länder können nicht den Ausputzer für eine falsche Bundespolitik spielen. Wir brauchen eine Art Kurzarbeitergeld für Selbständige, jetzt finanziert aus Steuermitteln, später, indem die Arbeitslosenkasse für Selbständige geöffnet wird. November- und Dezemberhilfe waren dafür ein Anfang, doch der damit verbundene bürokratische Aufwand und die teilweise sehr zögerliche Auszahlung lassen daran zweifeln, ob die Bundesregierung den Ernst des Problems wirklich erkannt hat.

empty
Fotoquelle: David Spingl

Ohne Zweifel hat die Corona-Pandemie noch einmal vor Augen geführt, wie wenig der Kapitalismus insbesondere in seiner derzeitigen neoliberalen Ausprägung in der Lage ist, solche Krisen sozial gerecht zu meistern. Im Gegenteil zeigt sich, dass ein Gesundheitssystem, das auf den Profit von Pharma- und Krankenhauskonzernen orientiert ist, ein Irrweg ist. Deshalb gehört die öffentliche Daseinsvorsorge, wozu auch die Gesundheit zählt, in öffentliches Eigentum, zumindest in öffentliche Verantwortung. Krankenhäuser müssen sich nicht rechnen, sondern die Menschen mit der bestmöglichen Versorgung gesund machen. Gesundheit ist keine Ware. Dass Betten auf Intensivstationen zwar rechnerisch, aber nicht real zur Verfügung stehen, weil das Pflegepersonal zur Betreuung fehlt, lässt sich nur ändern, wenn diese schwere Arbeit deutlich besser bezahlt und dadurch auf mehr Schultern verteilt wird. Der allgegenwärtige Spardruck geht zu Lasten von Patientinnen und Patienten, Schwestern und Pflegern, MTAs, Ärztinnen und Ärzten.

Damit dies gelingt, müssen wir den solidarischen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft auf neue breitere Füße stellen. Und zwar national und international, denn eine weltweite Pandemie kann  ebenso wenig in den nationalen Grenzen bekämpft werden wie der Klimawandel, die soziale Frage, der Zugriff auf die Ressourcen auf unserem Planeten und die Lösung von Konflikten ohne Waffengewalt. Es ist zu hoffen, dass der neue Mann im Weißen Haus auch die Weltmacht USA wieder auf einen Weg führt, auf dem nicht America First, sondern der Interessenausgleich zwischen den Staaten und das gemeinsame Bemühen der Völkergemeinschaft um die Bewältigung der Weltprobleme im Mittelpunkt stehen.

Der aktuelle Lockdown ist auch eine Folge der Versäumnisse der Regierungen von Bund und Ländern, die die Möglichkeiten im Sommer und Frühherbst nicht genutzt haben, um dem Land ein soziales Leben mit dem Virus zu ermöglichen. Die zentrale Frage ist die, wie man die sozialen Kontakte so geschützt wie möglich gestalten kann. Dazu gehört eine verpflichtende Homeoffice-Offensive überall dort, wo es möglich ist, dazu gehören kostenlos zur Verfügung gestellte FFP2-Masken, dazu gehört ein umfassendes ÖPNV-Angebot, dazu gehört ein besonderer Schutz in Alten- und Pflegeheimen usw. 

Zu einer Langfriststrategie gegen Corona gehört auch, die technischen Möglichkeiten zu nutzen. In Berlin, aber auch anderswo in Deutschland stellen Unternehmen hervorragende Luftfilter her, mit denen man Klassenzimmer, Restaurants, Veranstaltungsräume, Vorlesungssäle u.a. virenfrei halten könnte. Gerade weil es dauert, bis so viele Menschen auf freiwilliger Basis geimpft sind, dass man von einer Herdenimmunität sprechen kann, müsste es dafür ein großangelegtes Förderprogramm geben, damit Unterricht und soziales Leben ohne Angst vor Ansteckung möglich werden. Das Geld dafür könnte aus einer einmaligen Vermögensabgabe auf Milliardenvermögen kommen, die in der Corona-Krise noch angewachsen sind. Ein solcher Lastenausgleich wurde in der Bundesrepublik auch nach dem Krieg praktiziert. Da Corona nach den Worten der Kanzlerin die größte Herausforderung für das Land seit dem Krieg sein soll, braucht es also wieder eine Vermögensabgabe.

2021 können wir es besser machen – besonders dann, wenn Solidarität statt Egoismus Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Medien, Gewerkschaften, Kirchen, die gesamte Gesellschaft prägt. 

Von: Gregor Gysi
Tags: DIE LINKEGesellschaft

Ähnliche Beiträge

„Barnimer Land bei eBay“: Start eines neuen lokalen Online-Marktplatzes für das Barnimer Land

17. März 2023
Logo: WITO Barnim

Eberswalde: In Zusammenarbeit mit der WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim hat eBay Deutschland einen lokalen Online-Marktplatz für das Barnimer Land eingerichtet. Unter www.ebay-deinestadt. de/barnimer-land finden...

Mehr lesen

Studie: Brandenburg wird Zentrum für Batterieindustrie

7. März 2023
empty

Brandenburg entwickelt sich zu einem Zentrum der Batterieindustrie in Deutschland. Das geht aus einer Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hervor. In Brandenburg sind bereits 33 Unternehmen...

Mehr lesen

Ein neuer Kollege in der Wohnstätte Sonnenhof – Freiwilliges Soziales Jahr

5. März 2023
empty

In der Wohnstätte Sonnenhof ist seit September 2022 ein neuer Kollege anzutreffen, den die Bewohner*Innen schon bestens kennen.

Mehr lesen

Unterkünfte für Flüchtlinge gesucht

4. März 2023
Rathaus Werneuchen

Werneuchen: Noch immer fliehen viele Menschen gegenwärtig nach Deutschland, besonders aus der Ukraine steigt der Anzahl der Geflüchteten mit jedem Tag weiter an. Die Unterbringung von Geflüchteten ist...

Mehr lesen

An der Front.

3. März 2023
empty

Verteidigungsexperte Dr. Marcus Faber (FDP) ist Mitglied des Deutschen Bundestages und des Verteidigungsausschusses. Kürzlich kehrte er von seiner zweiten Reise in die Ukraine zurück. Für den Barverlag schilderte...

Mehr lesen

„Ein Jahr Zeitenwende – Aktuelle Diskussionen zum Ukraine-Konflikt“

2. März 2023
empty

Am 27.02.2022 versammelte sich der Deutsche Bundestag erstmals in seiner Geschichte an einem Sonntag. In dieser historischen Sitzung kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz die Zeitenwende an. Was Zeitenwende bedeutet...

Mehr lesen

PSNV bei Kindern – eine besondere Situation für alle Beteiligten

2. März 2023
empty

Es war schon ein beeindruckendes Bild, als sich am 11.02.2023 Mitglieder aus zehn Landkreisen für eine Fortbildung in Prenzlau versammelten. Andererseits war es auch kein Wunder, denn das...

Mehr lesen

Von Partisanenlied bis „Königin der Nacht“ – Benefizkonzert zugunsten der Ukrainehilfe mit Gänsehaut-Momenten

2. März 2023
empty

Panketal: Am 25. Februar fand in Panketal das dritte vom Verein „Kunstbrücke Panketal“ organisierte Benefizkonzert zugunsten der Ukrainehilfe Panketal statt. Trauriger Anlass war der fast auf den Tag...

Mehr lesen

Friedhelm Boginski besucht Bundesagentur für Arbeit für Barnim und Uckermark

1. März 2023
empty

Eberswalde: Kürzlich besuchte der FDP-Bundestagsabgeordnete Friedhelm Boginski die Eberswalder Bundesagentur für Arbeit und informierte sich in einem Gespräch mit der Vorsitzenden der Geschäftsführung Constanze Hildebrandt über die aktuelle...

Mehr lesen

Deutsche Städte unterstützen den Wiederaufbau der Ukraine

27. Februar 2023
empty

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges und der fortwährenden völkerrechtswidrigen Besetzung des ukrainischen Territoriums bekräftigen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fehlerhafte Informationsschreiben zu Preisbremsen: Betroffene zahlen drauf

21. März 2023
empty

Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

21. März 2023
null

Rekordergebnis für die Wirtschaftsförderung Brandenburg

21. März 2023
empty

Praxen im neuen Ärztehaus

21. März 2023
Polizei Symbolfoto

Beim Ladendiebstahl ertappt – Polizeimeldungen 10. März 2023

20. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.