Staatliche Förderprogramme und Subventionen sind für Unternehmen eine wertvolle Unterstützung. Sie helfen, Investitionen zu realisieren, die Digitalisierung voranzutreiben und externe Beratungsleistungen kostengünstig in Anspruch zu nehmen. Doch die Vielfalt der Programme kann überwältigend sein. Eine gezielte Planung und professionelle Begleitung helfen, diese Möglichkeiten effektiv zu nutzen.
Investitionsförderung –
Wachstum finanzieren, Zukunft sichern
Investitionsförderungen richten sich insbesondere an Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern oder innovative Projekte umsetzen wollen. Ziel ist es, finanzielle Hürden für Modernisierungen, Digitalisierung oder nachhaltige Maßnahmen zu überwinden.
Mögliche Investitionsbereiche
Anschaffung neuer Maschinen
oder Anlagen
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Energieeffiziente Umstellungen, wie der Einsatz erneuerbarer Energien
Forschung und Entwicklung
Beispiele für Förderprogramme
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW: Niedrigzinskredite für Digitalisierung und Innovation.
BAFA-Förderung für Energieeffizienz: Zuschüsse für Projekte zur Senkung des Energieverbrauchs.
GRW-Förderung: Investitionszuschüsse in strukturschwachen Regionen.
Diese Programme decken häufig nur einen Teil der Investitionskosten ab. Unternehmen müssen meist Eigenmittel beisteuern. Zudem ist es wichtig, Förderungen vor Beginn des Vorhabens zu beantragen.
Förderung von Beratungskosten:
Unterstützung für KMU
Neben Investitionen können Unternehmen auch Fördermittel für Beratungsleistungen erhalten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet hierzu ein Programm an, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten ist.
Das BAFA-Programm im Überblick
Zuschüsse von bis zu 80 % der Beratungskosten bei Unternehmenssitz im Land Brandenburg
Fördersumme: maximal 3.500 €
pro Beratung
Insgesamt bis zu 5 Beratungen während der Laufzeit der Förderrichtlinie (2023–2028)
Welche Themen können gefördert werden?
- Begleitberatung zu geplanten Investitionen: Beratung zu Themen, die unmittelbar mit Investitionsvorhaben verknüpft sind, etwa:
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und
Finanzierungsmodelle
Planung und Optimierung der
Projektabläufe
Nachhaltigkeitsaspekte und Energieeffizienzmaßnahmen
- Kassenmitteilungspflicht: Unterstützung bei der gesetzlich vorgeschriebenen Meldung elektronischer Kassensysteme.
- E-Rechnung: Beratung zur Einführung und Nutzung digitaler Rechnungsformate.
- Verfahrensdokumentation: Erstellung oder Anpassung gemäß den GoBD-Anforderungen.
- Mindestlohnerhöhung: Analyse der Auswirkungen auf die Kostenstruktur und Anpassung der Kalkulation.
Warum lohnt sich eine Investitionsbegleitung?
Sie erhalten eine fundierte Analyse der finanziellen Auswirkungen.
Risiken werden frühzeitig erkannt
und minimiert.
Sie profitieren von einer optimalen Vorbereitung auf weitere Fördermöglichkeiten für Ihre Investition.
Tipps zur Beantragung und Nutzung
von Fördermitteln
Rechtzeitig planen: Viele Förderprogramme setzen voraus, dass der Antrag vor Beginn des Projekts gestellt wird.
Die passenden Programme wählen: Nicht jede Förderung passt zu jedem Vorhaben. Eine professionelle Beratung hilft, die richtige Wahl zu treffen.
Förderbedingungen beachten: Informieren Sie sich über maximale Fördersummen, Eigenanteile und Antragsfristen.
Professionelle Begleitung nutzen: Erfahrene Berater unterstützen bei der Auswahl, Antragstellung und Umsetzung der geförderten Projekte. Dies spart Zeit und reduziert das Risiko, Anträge falsch oder unvollständig einzureichen.
Förderungen strategisch einsetzen: Nutzen Sie Fördermittel nicht nur, um kurzfristige Kosten zu senken, sondern auch, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Wie Sie Unterstützung erhalten
Die Beantragung und Umsetzung von Förderprogrammen kann zeitaufwendig und komplex sein. Ein erfahrener Berater hilft, die geeigneten Programme zu identifizieren und die Mittel erfolgreich zu beantragen. Mit umfassendem Know-how und praktischer Erfahrung werden die Prozesse effizient gestaltet, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Fazit: Chancen ergreifen –
mit Planung und Weitsicht
Förderprogramme und Subventionen bieten Unternehmen wertvolle Möglichkeiten, Herausforderungen wie steigende Mindestlöhne, gesetzliche Anforderungen oder Investitionsvorhaben zu meistern. Wer rechtzeitig handelt und sich professionelle Unterstützung holt, kann von finanziellen Entlastungen profitieren und die Zukunft des Unternehmens nachhaltig sichern.
Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung.
Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen.
Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.