Kürzlich trafen sich Mitglieder des Tourismusvereins Naturpark Barnim zu einem ihrer traditionellen Stammtische. Der Abend begann mit einer Besichtigung des neuen Adventure-Minigolfplatzes beim Golfplatz Prenden, „Pirate´s Island“. Auf Einladung des Golfclubs Prenden konnten die etwa 30 Gäste des Stammtisches miteinander den gesamten Parkour bespielen und können nunmehr ihren eigenen Gästen dieses neue Highlight des Barnim guten Gewissens weiterempfehlen. Im Anschluss traf man sich für einen Informations-Austausch und viele Gespräche untereinander im Jagdhotel am Strehlesee in Prenden. Nach über zweijähriger pandemiebedingter Pause, drehten sich die Themen vor allem um ganz individuelle Erfahrungen und Entwicklungen während dieser schwierigen Zeit für die Branche. Arbeitskräfteabwanderung, Fachkräftemangel und Preisentwicklungen im Einkauf seien dabei die bestimmenden Problemlagen.

Dennoch konnte Geschäftsführer Stephan Durant in dieser Phase von positiven Entwicklungen berichten: „Die vielen Macher in der Freizeitbranche ermöglichen den Gästen und Einheimischen, eine tolle Zeit zu verbringen. Das darf mehr wertgeschätzt werden und auf diese Leistung dürfen wir auch stolz sein.“ Eine Erfolgsgeschichte sei das Erreichen des 3. Platzes beim bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands Schönster Wanderweg 2022“ mit dem Fernrundwanderweg „Rund um die Schorfheide“. Weitere wichtige Maßnahmen zur Unterstützung der Betriebe seien die Einführung einer „Botschafter*innen-Karte“, angebotene Fotoshootings sowie Informationsabende zum Erreichen verschiedener Qualitätssiegel gewesen. Schließlich sei nur über eine weitere Qualitätssteigerung, über erlebbare Angebote und regionale Verbundenheit ein Interesse an Urlaub oder Tagesaufenthalten im Barnim langfristig zu sichern, so Durant.

Mit Blick auf die Zukunft sehe auch der Tourismusverein Veränderungen in der Ausrichtung von Tourismusorganisationen als relevant an. Die Tourismus-Marketing-Organisation wandele sich mehr zur Lebensraum-Management-Organisation. In der Praxis zeige sich das zum Beispiel an einem Besucherlenkungskonzept für den Barnim, das vom Tourismusverein initiiert worden sei, statt rein klassische Werbung für die Region zu betreiben. Auch zu Themen wie „Clean-Up“, „Übernachten im Tiny House“ sowie für vernetzte nachhaltige Angebote lud Durant die Vereinsmitglieder zum Austausch ein, sowie dazu, die Einladung zum Miteinander in alle Richtungen weiterzugeben.
Die Mitwirkung der Mitglieder des Tourismusvereins bei der Ausgestaltung verschiedener Weihnachtsmärkte steht nun als unmittelbarer Jahreshöhepunkt an. Für einen nächsten Stammtisch 2023 gab es bereits Interessenten für die Ausrichtung als Gastgeber: „So funktioniert gelebte Gastfreundschaft“, erklärte Durant abschließend.