Werneuchen: Am 29. März 2025 fand im Adlersaal Werneuchen der diesjährige Landschaftstag des „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ statt, der innovative Ansätze zur Verbesserung von ökologischen und ökonomischen Belangen beleuchtete. Die Veranstaltung wurde von Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalparkvereins, sowie Daniel Kurth, Landrat des Landkreises Barnim, und Astrid Hildebrand, Bürgermeisterin von Werneuchen, eröffnet.

„Angesichts der laufenden Umweltprobleme muss die Harmonisierung zwischen Entwicklungen und Umwelt Ziel aller Planungen sein. Ökologische Interessen und ökonomische Notwendigkeiten müssen in Einklang gebracht werden“, so Astrid Hildebrand. Daniel Kurth ergänzte: „Das heutige Thema ist besonders relevant für unsere Region. Es zeigt, dass ökologisches Bewusstsein und wirtschaftliche Entwicklung sich nicht ausschließen, sondern vielmehr eine Chance für eine nachhaltige Zukunft darstellen.“
Im Rahmen des Landschaftstags wurden verschiedene Vorträge von Experten aus den Bereichen Wirtschaft und Regionalentwicklung gehalten. Themen wie die Förderung von Wirtschaft und Tourismus durch Nachnutzung bedeutender Infrastrukturen wurden von Thomas Wude und Tina Steinke von LOKATION:S sowie David Sumser von LAG Barnim e.V. vorgestellt. Florian Augustin von der Finizio GmbH sprach über die Dringlichkeit nachhaltiger Sanitärsysteme. Die Vorteile lokaler Vernetzung durch Co-Working Spaces im ländlichen Raum wurden von Andreas Kinski von local:work Wandlitz beleuchtet, während Uwe Nestler von der Waldkiez Tiefensee GmbH und Martin Rolletschek von der ECOCAMPING Service GmbH Einblicke in neue Projekte gaben. Christian Lange von LCR Erd-, Garten- und Landschaftsbau GmbH stellte die Aspekte der Nachhaltigkeit im Landschaftsbau dar.
Torsten Jeran präsentierte gemeinsam mit seinen Vereinsmitgliedern Heike Niemeyer und Manfred Geske aktuelle Projekte, die den Ausbau und die Pflege des Wegenetzes sowie bestehende Radwegekonzeptionen betreffen. Zudem informierte er über die Möglichkeit einer UNESCO-Prädikatisierung der Biosphärenregion Berlin-Barnim und die damit verbundenen Herausforderungen in der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie rechtlichen Rahmenbedingungen.
Der Vereinsvorsitzende fügte in Hinblick auf die gelungene Veranstaltung hinzu: „Der Netzwerkgedanke des Landschaftstags ist essenziell für die nachhaltige Entwicklung unserer Region. Nur durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen lokalen Unternehmen, Akteuren und Entscheidungsträgern können wir innovative Lösungen finden, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch den Schutz unserer wertvollen Kulturlandschaften fördern.“
Nach einem gemeinsamen Mittagessen startete per Bus eine Themen-Rundtour durch die Barnimer Feldmark, bei der die Teilnehmer Einblicke in die Rad- und Wanderwegeentwicklung sowie aktuelle Fortschritte im Waldkiez Tiefensee gewinnen konnten.
Der „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ möchte sich herzlich bei allen Teilnehmern, Referenten und Unterstützern des 28. Landschaftstags bedanken. Ihr Engagement und Ihre Leidenschaft haben maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Veranstaltung zu einem inspirierenden Austausch und einem produktiven Dialog über die Verbindung von Wirtschaft und Landschaft werden konnte. Auch beim Caterer Mr Cuisine wurde passend zum Thema gezielt auf regionale Produkte und Zulieferer geachtet und die Dekoration durch die ortsansässige Landmarie bestand zum Teil aus Leihmaterial.
Alle innovativen Präsentationen der Referentinnen und Referenten des Landschaftstages zum Thema „Wirtschaft trifft Landschaft“ können auf der Internetseite des Regionalparkvereins unter folgendem Link heruntergeladen werden:https://www.regionalpark-barnimerfeldmark.de/vereinsaktivitaeten