Theoretisch wäre es nicht notwendig gewesen, eine Fortführung vom „Lavendelzimmer“ zu schreiben. Wer das Buch gelesen hat, weiß, dass es ein gutes Ende genommen hat. Kurz erzählt: Der Buchhändler Jean Perdu betreibt an der Seine ein Bücherschiff, die „Literarische Apotheke“. Kunden bekommen dort nicht das Buch, welches sie wollen, sondern das, was sie brauchen. Wir lernen als Leser die Personen um den Buchhändler kennen, doch wer er selbst ist und wie seine Seele geheilt werden kann, erfährt auch er erst auf der Reise seines Lebens. Im Anhang dieses Buches befindet sich eine Liste mit Buchempfehlungen als Unterstützung zu verschiedenen Gemütszuständen. Einerseits habe ich persönlich viele tolle Bücher darin entdeckt, andererseits habe ich bei meiner Arbeit als Buchhändlerin auch erfahren müssen, welche Verantwortung wir mit unseren Empfehlungen tragen.
Vielleicht war das der Grund, warum Nina George den sympathischen Herrn Perdu wieder auf sein Bücherschiff schickte und die Heimreise nach Paris antreten ließ. Das Standardwerk der literarischen Apotheke musste einfach noch erweitert werden. Entstanden ist daraus „Die Große Enzyklopädie der kleinen Gefühle“. Falls kein Buchhändler in der Nähe ist, schnappen Sie sich das Buch und helfen Sie sich einfach selbst. Ich stehe hinter jeder Empfehlung aus diesem Buch.
Abgesehen davon, erweist sich die Rückreise als komplizierter, als erwartet und wird fast zur Arche Noah. Mehr wird nicht verraten. Viel Spaß beim Lesen!
Buchhandlung Wandlitz – Wir leben Bücher