Bernau: Ein spannendes Naturschutzprojekt verbindet Umweltbildung mit moderner Technik: Schülerinnen und Schüler haben in der Naturparkschule Nistkästen für den seltenen Wiedehopf gezimmert – und nun folgt der nächste Schritt. Die Kästen werden an geeigneten Standorten mit guter Funknetzabdeckung aufgestellt, damit eine Wildkamera das Brutverhalten live in die Schule überträgt.
Dank des Engagements des Schönower Heide Vereins konnte ein Nistkasten mit einer speziellen Innenkamera ausgestattet werden. Diese ermöglicht es den Kindern, den gesamten Brutzyklus des Wiedehopfs hautnah mitzuerleben – vom Nestbau über das Schlüpfen der Küken bis zu ihren ersten Flugversuchen.
„Das Projekt bietet eine einmalige Gelegenheit, Natur- und Artenschutz praktisch zu erleben“, erklärt Juliane Gurth, Klassenleitung der 3c: „Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur den Wiedehopf kennen, sondern auch, wie wichtig sein Lebensraum ist und wie wir ihn schützen können.“
Der Wiedehopf, mit seinem auffälligen Federkamm und dem charakteristischen Ruf, ist in Deutschland selten geworden. Die Schönower Heide bietet ihm jedoch ideale Bedingungen, und mit den neuen Nistkästen wird aktiv zum Erhalt der Art beigetragen.
Das Projekt wird von der Klassenleiterin Frau Juliane Gurth sowie der Schulleitung der Naturparkschule Frau Astrid Huwe, dem Naturpark Barnim, der Stadt Bernau bei Berlin, den Rangern der Naturwacht Barnim (Herr Dirk Krone, Frau Cara Böker) und dem Schönower Heide Verein begleitet.
Die ersten Live-Bilder aus dem Nistkasten werden Mitte April erwartet. Es ist geplant, dass auch Interessierte das Projekt auf der Homepage des Vereins verfolgen können.
Kontakt für Rückfragen:
Beate Kerkhofer,
Vorsitzende vom Schönower-Heide-Verein e.V.
Tel. 03338/761398
Start: 07. April 2025 um 9 Uhr auf dem Schulhof der
Grundschule Schönow
Dorfstr. 3 B16321 Bernau bei Berlin