Die 5. Mobilfunkgeneration (5G) gehört zu den Telekommunikationstechnologien, die angesichts ihrer technischen Potenziale die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich weiter vorantreibt.
Zur vorgestellten 5G-Strategie erklärt Wirtschaftsminister Jörg Steinbach: „Die Strategie und das 5G-Testbed-BB werden mittelfristig zur Entwicklung eines leistungsfähigen und sicheren 5G-Ökosystems für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungen im Land Brandenburg beitragen und dafür sorgen, dass übertragbare Angebote – sogenannte „Use Cases“ – für mittelständische Unternehmen und IT-Dienstleister zur Verfügung stehen werden. Ich freue mich, dass wir dafür auch Partner in der Industrie gewinnen konnten.“
Die 5G-Technologie bietet viele Vorteile gegenüber den früheren Mobilfunkstandards 3G und 4G und steht für eine völlig neue Art der Mobilfunkübertragung. Der 5G-Standard wird ständig weiter entwickelt. Die 5G-Strategie adressiert deshalb auch zukünftige zellulare Mobilfunktechnologien wie 6G. Einige der bedeutendsten Vorteile von 5G sind höhere Geschwindigkeiten, niedrigere Latenzen und höhere Kapazitäten. Vor allem wird 5G es ermöglichen, neue Anwendungsfälle zu entwickeln, die mit 4G bisher nicht möglich waren.
5G-Technologie ist, wie jede andere Netzwerktechnologie, kein Selbstzweck, sondern entfaltet ihre technologischen und wirtschaftlichen Potenziale erst im Zusammenspiel mit allen Ebenen digitaler Wertschöpfungsprozesse. Beispiele hierfür sind autonome Fahrzeuge, Drohnenflug, virtuelle Realität, vernetzte Therapiegeräte im Gesundheitswesen und Industrie 4.0 sowie Brandbekämpfung mit Drohnen.
Bereits bei der Erstellung der 5G-Strategie wurden Projektvorhaben entwickelt, die die Handlungsfelder und Maßnahmen der Strategie konkretisieren. In einem Anhang zur Strategie werden entsprechende Projektideen beschrieben. Diese wurden zum Einwerben des Förderprojekts „5G-Testbed-BB“ genutzt.
Der Projektantrag 5G-Testbed-BB wurde auf Basis der Richtlinie des Bundesdigitalministeriums (BMDV), „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ vom 6. September 2022, eingereicht. Beteiligt haben sich das IHP Frankfurt (Oder), die BTU Cottbus-Senftenberg, die Kommune Welzow, die TH Brandenburg, die TH-Wildau sowie die Unternehmen DAKO GmbH Jena und INNOMAN GmbH Ilmenau.
In brandenburgischen Testbeds sollen stationäre und mobile (nomadische) 5G-Netze sowie geeignete und übertragbare Use Cases entwickelt und erprobt werden, die als Blaupause für die Akteure (Unternehmen, Kommunen, Institutionen) im Land Brandenburg aufbereitet zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Forschungsergebnisse sollen auf Veranstaltungen publiziert werden.
Dieses Projekt „5G-Testbed BB“ wird im Beisein der Projektpartner gestartet, mit mehr als 6,5 Millionen Euro gefördert und durch 5G-Projekte in Brandenburg umgesetzt.
Für die 5G-Strategie und das 5G-Testbed-BB haben bereits die Unternehmen BASF und GGS – Geotechnik, Geoinformatik & Service GmbH sowie der BVMW e.V. Bundesverband und das Digitalwerk einen Letter of Intent unterschrieben; im Rahmen der heutigen Veranstaltung auch Vodafone.