Panketal: Es gehört zu den wichtigen Traditionen im vereinigten Deutschland, am 27. Januar den Opfern des Holocaust und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Seit 1996 ist der Tag ein offizieller Gedenktag in Deutschland.
Wie bereits in den Jahren zuvor, rufen auch in diesem Jahr die demokratischen Parteien und Fraktionen der Gemeinde Panketal die Bürgerinnen und Bürger des Ortes auf, sich am diesem Tag zu einer Stunde des Gedenkens zusammenzufinden.
Der Aufruf geht von folgenden Parteien und Fraktionen aus:
Bündnis 90/Die Grünen
BVB/Freie Wähler
CDU
Die Linke
SPD
100% Panketal/Die Partei
Es soll ein deutliches Zeichen gesetzt werden, dass Antisemitismus, Rassismus, rechtsextremer Ungeist und Terror keinen Platz in unserer Gesellschaft haben dürfen.
Die Worte des Gedenkens werden gesprochen von
Walter Seeger, Mitglied des Panketaler Geschichtsvereins „Heimathaus e.V.“ und Autor des Buches „Die jüdischen Bewohner in Zepernick 1933 – 1945“, sowie
Wolf Fröhling, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Zepernick-Schönow
Die Gedenkstunde findet am Montag, dem 27. Januar 2025, um 18.00 Uhr, am Gedenkstein „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ auf dem Anger in Alt-Zepernick statt.