
Würdigung der Geschäftsführung der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal zum Heimgang von Pastor Uwe Holmer
Wir gedenken an Pastor Uwe Holmer, der am 25. September in Serrahn (Mecklenburg) mit 94 Jahren verstarb.
Wir gedenken an Pastor Uwe Holmer, der am 25. September in Serrahn (Mecklenburg) mit 94 Jahren verstarb.
Vor 80 Jahren, am 7. September 1943, wurden vier Männer aus Lobetal im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ein NS-Sondergericht verurteilte Hans Festersen, Ernst Hirning, Fritz Lemme
Fast 50 Jahre prägt der Ort Wandlitz sein Leben. Und auch er hinterließ die ein oder andere Spur in seiner Wahlheimat. Die Nähe zu Berlin
„Guten Tag, mein Name war Hermann Zeidler. Ich wurde 1882 in Hohenfinow geboren. Dort wuchs ich mit meinen jüngeren Geschwistern Berthold und Frieda auf. Wir
Vor 81 Jahren, am 13. April 1942, wurden Walter Guttsmann und Hermann Zeidler in das Warschauer Ghetto deportiert und ermordet. Sie hatten eine jüdische Herkunft
Am 13. April 2022 gedachte die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Menschen mit jüdischer Herkunft, die am 13. April 1942 aus Lobetal in das Warschauer Ghetto deportiert
Bernau: Auf dem Bahnhofsvorplatz von Bernau in unmittelbarer Nachbarschaft zum ODF-Denkmal befindet sich jetzt eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Bernauer Sinti. Am 16. Mai
Biesenthal: Am Tag des 12. Mai 2023 fand auf dem jüdischen Friedhof Biesenthal eine besondere Zeremonie statt: Eine Eichenpflanzung wurde vorgenommen, um an die Vergangenheit
In der Erinnerungskultur zu den Opfern des Nationalsozialismus wurde das Schicksal der Sinti im Allgemeinen wenig beachtet. Auch in Bernau waren sie Zielscheibe von Verleumdung,
Eberswalde: Am Montag, dem 8. Mai 2023, jährte sich der „Tag der Befreiung“, der Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, zum 78. Mal. Traditionell riefen die
Werneuchen: Zum 78. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus legte der Bürgermeister Frank Kulicke am Montag, dem 8. Mai 2023 in Werneuchen an mehrere Gedenkstätten einen
Bernau: Am Ehrenmal für die Gefallenen der Roten Armee an der Mühlenstraße und am gegenüberliegenden Deserteurdenkmal gedachte Bernaus Bürgermeister André Stahl am heutigen 8. Mai
Eberswalde: Am Montag, dem 8. Mai 2023, jährt sich der „Tag der Befreiung“, der Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, zum 78. Mal. Traditionell rufen die
Eberswalde: Unvergessene Opfer des Nationalsozialismus: In Gedenken an die sechs Opfer der „Weißen Rose“ brachte Bürgermeister Götz Herrmann am Morgen des 22. Februar sechs weiße
Wandlitz: 24. Februar 2023 – ein Jahr Krieg in der Ukraine
Wie schon im Februar vor drei Jahren gedachten letzte Woche zahlreiche Schönower den Widerstandskämpfern aus ihrem Ortsteil. Zwei Frauen und zwei Männer, die sich mutig
Eberswalde: Vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau sowie die beiden anderen Konzentrationslager in Auschwitz. Durch die vorgefundene
Bernau: Mit vielen Blumen und mahnenden Worten gedachten am 27. Januar 2023 zahlreiche Bernauerinnen und Bernauer den Opfern des Nationalsozialismus. Der 27. Januar gilt als
Barnim | Aktuell
© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt)
Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.
Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.
Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.
Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.