Ganz unverhofft klingelte am 04. November das Telefon und Stephan Jung (Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises Oberhavel Barnim) fragte „Steve, hast du im Januar Zeit? Der DFB lädt zu einem Festakt ein“. Ich sagte ja, ohne zu wissen was mich erwartet. „Ok, dann schlag ich dich als Teilnehmer vor“.
Kurze Zeit später erhielt ich auch schon Post vom DFB mit der Einladung zum Festakt 125 Jahre DFB in Leipzig. Michael Reichert informierte bereits im Vorfeld mit den Worten. „Hol den besten Zwirn aus dem Schrank und werfe dich in Schale!“

Also startete ich am 24. Januar 25, nicht wie gewohnt im Trainingsanzug zum Sportplatz, sondern mit dem feinsten Zwirn Richtung Leipzig. Am Hotel angekommen wartete bereits die Presse auf anreisende Gäste. Unmittelbar vor mir, Herr Nagelsmann, der die Presse in Schach hielt, so dass mein Weg ins Hotel frei war.
Schnell eingecheckt und schon hieß es Abmarsch zur Kongresshalle am Zoo, zum eigentlichen Festakt. Vor dem Hotel erwarteten die Mannschaftsbusse des DFB die Hotelgäste, um diese zur Kongresshalle zu geleiten. Kurzer Blick aufs Handy, Route angeschaut und festgestellt Entfernung zum Ziel 300 m, umentschieden: Ich laufe.
Der Einladung des DFB sind über 400 Gäste gefolgt, die nach und nach die Kongresshalle am Zoo betraten. Darunter die Ehrenspielführer Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Philipp Lahm, die Ehrenspielführerin Bettina Wiegmann, die Weltmeister von 1990 und die Europameister von 1996, die Präsidenten der internationalen Verbände FIFA und UEFA, die Bundestrainer Nagelsmann und Wück, Amateurtrainerinnen und -trainer, ehrenamtlich Engagierte genauso wie Spitzenfunktionäre aus der Bundesliga und des Schiedsrichterwesens und auch die Politik war vertreten durch Bundeskanzler Scholz und Bundesinnenministerin Faeser.
Der Abend begann, wie im Fußball üblich mit dem Anpfiff, durch einen jungen Schiedsrichter aus dem Sächsischen Fußball-Verband.
Es folgten mehrere Lobreden durch die anwesenden Spitzenfunktionäre. Entgegen dieser, betonte der DFB Präsident Neuendorf in seiner Rede jedoch auch die dunklen, beschämenden Kapitel der DFB-Historie und kritisierte die fehlende Würdigung des Ehrenamtes. Er fordert die Bundesregierung auf, notwendige und längst überfällige Investitionen zum Erhalt und der Modernisierung der Sportanlagen zu realisieren, denn ohne Sportanlagen und Ehrenamt gibt es keine Basis und ohne Basis keinen Spitzensport. Wir an der Basis, können nur hoffen, dass davon etwas umgesetzt wird.
Die Welt- und Europameister nahmen zum Schluss, als alle Reden gesprochen und alle Titel und Triumphe noch einmal gefeiert waren, Aufstellung zum goldenen Mannschaftsfoto. Den Schlusspunkt auf der Bühne setzten jedoch die eingeladenen Amateure zum abschließenden Gruppenbild.
Im Anschluss an den offiziellen Festakt fand das Get-together hinter verschlossenen Türen statt, früher hätte man geselliges Zusammensein gesagt. Mit Speis und Trank wurden Gespräche geführt, gefachsimpelt und der Abend genossen.
Gerade für uns Amateure ist so eine Veranstaltung ein wunderbares Dankeschön für unsere Arbeit an der Basis. Ich denke ein jeder von den eingeladenen Amateuren, wird so eine Möglichkeit kein 2. Mal erleben dürfen und schöpft daraus zusätzliche Motivation und Kraft für seine ehrenamtliche Tätigkeit.
Ein herzliches Dankeschön an Stephan Jung für die Nominierung.