Eberswalde: In Halle 64 auf dem Gelände des Eberswalder Technoparks an der Heegermühler Straße ist der Gesellschaftssitz der EnerKíte GmbH zu finden. Das 2010 in Kleinmachnow gegründete Unternehmen beschäftigt aktuell 10 Mitarbeitende in der Waldstadt. Die Vision der Firma ist es „grüne und erschwingliche Energie für alle verfügbar zu machen. Und das auf dem gesamten Globus“, so ist es sinngemäß auf dem Instagram-Account @enerkite nachzulesen.
Um die Grundlage für dieses hehre Ziel zu schaffen, kooperiert die EnerKíte GmbH mit diversen technisch orientierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch eine Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, insbesondere mit dem Lehrstuhl für Nachhaltige Ökonomie, wird derzeit vorangetrieben.
Die Resultate dieser Forschungsausrichtung manifestieren sich in technischen Innovationen, wie dem sogenannten EnerKíte. Damit plant das gleichnamige Unternehmen eine ressourcenschonende Flugwindkraftanlage, welche in Gestalt dynamisch gesteuerter Fesseldrachen Strom erzeugen kann. Diese futuristisch anmutenden Flugkörper sollen in Höhen ab 200 bis 300 Metern operieren und herkömmliche Windkraftanlagen ergänzen, da sie zusätzlich Anwendungen und Märkte erschließen.
Am 1. Juni 2023 war Bürgermeister Götz Herrmann im Rahmen seiner regelmäßig stattfindenden Unternehmensbesuche bei der EnerKíte GmbH zu Gast, um sich ein Bild von der Arbeit und den Prozessen des vielversprechenden Unternehmens zu machen.
„Ich bin sehr erfreut, über die fortschrittsorientierte Arbeit der EnerKíte GmbH in unserer Stadt. Die hier geplanten technischen Innovationen und Raffinessen kann man nur als beeindruckend bezeichnen. Ich habe bereits veranlasst, dass eine zukünftige Anwendung dieser Technologien bei den städtischen Gesellschaften geprüft wird. Auch den wachsenden Austausch mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung begrüße ich ausdrücklich, liegt darin doch die Chance, junge Fachkräfte nach dem Studium in Eberswalde zu halten“, so Bürgermeister Götz Herr-mann.
Seit 2013 hat das Unternehmen zahlreiche Patente anmelden können. EnerKíte-Geschäftsführer Florian Breipohl erläuterte im Gespräch mit Bürgermeister Götz Herrmann und Eberswaldes Dezernent für Wirtschaft, Tourismus und Ordnung, Prof. Dr. Jan König, die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprozesse im Haus. Bis Ende 2024 will man beispielsweise im Rahmen des Teilprojekts „Autarke mobile Ladeinfrastruktur“ die Konzeption einer ortsflexiblen und von bestehender Infrastruktur unabhängigen Tankstelle abschließen. Diese soll mit Strom aus Flugwindkraft betrieben werden können. Hierfür arbeitet man unter anderem mit der Volkswagen Group Charging GmbH zusammen.
Weitere Informationen findet man unter www.enerkite.de sowie www.wirtschaft-eberswalde.de/unternehmen/clusterbranchen/energie/