Bernau: In wenigen Wochen lockt erneut das beliebte Nikolaus-Shopping in die Bernauer Innenstadt. Kinder bis 10 Jahre können dann vom 14. November bis zum 17. November ihre geputzten Stiefel in einem von zwei „Nikolausbüros“ abgeben. Der Nikolaus wird die Kinderstiefel gemeinsam mit den Gewerbetreibenden und weiteren Akteurinnen und Akteuren der Innenstadt füllen und am Mittwoch, den 6. Dezember in der Zeit von 14 bis 18 Uhr in den Schaufenstern „verstecken“. Eltern und Kinder sind an diesem Tag eingeladen, ihre Stiefel bei einem vorweihnachtlichen Stadtbummel zu suchen und in den Geschäften in Empfang zu nehmen.
Auch in diesem Winter sind alle Gewerbetreibenden und weiteren Akteurinnen und Akteure der Innenstadt eingeladen, zahlreiche Stiefelpatenschaften zu übernehmen, um möglichst viele Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Bei einer Stiefelpatenschaft befüllen die Teilnehmenden eine vorab abgestimmte Anzahl an Kinderstiefeln mit kleinen Gaben, kennzeichnen diese und „verstecken“ die gefüllten und gekennzeichneten Kinderstiefel dann in ihren Schaufenstern. Auch Akteurinnen und Akteure, die kein eigenes Schaufenster haben, oder außerhalb der Bernauer Innenstadt verortet sind, können dennoch gern Stiefelpatenschaften übernehmen – für die gefüllten und gekennzeichneten Stiefel wird dann ein Schaufensterplatz in der Bernauer Innenstadt gesucht.
Bei Interesse kann sich bis spätestens 29. Oktober mit einem ausgefüllten Patenschaftsformular gemeldet werden. Das Patenschaftsformular kann unter www.bernauer-innenstadt.de heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung können auch beim Citymanagement unter Telefon (03338) 376592 oder E-Mail citymanagement@best-bernau.de erfragt werden.
Diese Veranstaltung wird innerhalb der Gebietskulisse „Aktives Stadtzentrum Bernau“ durch das Citymanagement organisiert. Ziel des Citymanagements ist es, die Attraktivität der Innenstadt zu stärken und deren Profil als wichtigen Wirtschaftsstandort im gesamten Barnim zu schärfen. Dabei steht eine enge Vernetzung aller Akteur*innen der Innenstadt, insbesondere der Gewerbetreibenden, im Vordergrund. Finanziert wird das Citymanagement für die Bernauer Innenstadt über Fördergelder im Rahmen der Städtebauförderung des Bund-Länder-Programmes „Lebendige Zentren“.