Nach der kurzfristigen Absage von Union Klosterfelde II stellte der Spielausschussvorsitzende Steffen Misdziol die teilnehmenden Teams vor Turnierbeginn vor die Wahl im geplanten Modus, Gruppenphase – Endrunde, oder im Modus Jeder gegen Jeden zu spielen. Die Mannschaftvertreter stimmten einstimmig für „Jeder gegen Jeden“. Somit standen nun 21 Spiele vor den Teilnehmern.
Nach der Begrüßung durch den Fußballkreisvorsitzenden Michael Reichert starteten die Hallenkreismeisterschaften mit der Partie Eintracht Bötzow gegen FSV Bernau II.
Alle Teams hatten sich schnell auf die umlaufende Bande in der Borgsdorfer Sporthalle eingestellt und wussten diese zu nutzen. Auch versuchten die Mannschaften ihren Torhüter ins Spiel einzubeziehen, um ein Übergewicht zu erzielen, dies gelang jedoch nicht immer.
Nach dem elften Spiel wurden die Viertelfinalbegegnungen im Pokal der Landräte ausgelost. Die Losfee Lisa Warnke (Spielerin bei Forst Borgsdorf) zog die folgenden Ansetzungen:
- Grün-Weiß Ahrensfelde III vs. Grün-Weiß Bärenklau
- Löwenberger SV vs. Union Klosterfelde II
- SV Rüdnitz /Lobetal vs. Blau-Weiß Leegebruch
- SpG Lichterfelde /Finow II vs. Lok Eberswalde
Die Spiele werden durch Staffelleiter Bernd Jünemann zeitnah angesetzt und finden am Osterwochenende 19. bis 21. April 2025 statt.
Auch im weiteren Turnierverlauf sahen die Zuschauer spannende, intensive und meist faire Spiele.
Nach zwanzig der 21 Spiele stand die Reserve aus Bernau als Hallenkreismeister 2025 fest. Der FSV siegt vor Löwenberg und Basdorf.
Nach dem letzten Spiel traten David Laub und Malte Nimtz (beide Löwenberg) sowie Pascal Heinrich (Borgsdorf) zum Lattenschießen um die Torjägerkrone an. Alle Drei hatten 5 Tore im Turnierverlauf erzielt. Barfuß und ganz lässig schlenzte der Borgsdorfer den Ball, nach den beiden Fehlschüssen der LSVler an die Querlatte und sicherte sich damit den Titel „Bester Torschütze“.
Hier geht es zu den Spielergebnissen und der Abschlusstabelle auf fussball.de
Die Schiedsrichter Thoralf Schwarz und Maximilian Og leiteten die Spiele souverän, hatten keine Probleme mit der Spielleitung. Allerdings mussten 7 Zweiminutenstrafen ausgesprochen werden.
Der Fußballkreis bedankt sich bei den Mannschaften, den Schiedsrichtern, der Stadt Hohen Neuendorf für die Bereitstellung der Sporthalle und dem FSV Forst Borgsdorf für das Catering sowie die Organisation und Absicherung dieser Veranstaltung.