Für all diejenigen Leserinnen und Leser, die Ihren Verein noch nicht kennen – bitte Stellen Sie Ihren Verein in ein paar kurzen Sätzen vor
In den 90er Jahren haben drei fleißige Einwohner der Stadt Werneuchen begonnen, das Kulturgut aller Art aus der Region zu sammeln. Sie wollten es vor der Vernichtung retten und für die Nachwelt bewahren. Besonders Herr Dietmar Haarbach hat sich darum verdient gemacht , die Heimatstube auf- gebaut und lange Zeit sachkundig begleitet. Die Stadt stellte für die Unter- bringung der losen Sammlung einige Räume in der alten Schule, mit dem Dachboden, zur Verfügung. 2015 beschloss der Rat der Stadt, die Heimatstube für die historische Sicht der Stadtentwicklung konzentrierter zu nutzen. Mitstreiter wurden gesucht und mit uns gefunden. Wir interessierten und dafür und haben seitdem die losen Sammlungen als Museum mit Archiv erweitert. Es ist die Entwicklung der Stadt seit ihrer Gründung zu sehen.


Wer kann bei Ihrem Verein mitmachen?
Bei uns kann Jeder mitgestalten, der sich für die Geschichte und Entwicklung der Stadt und Region interessiert. Egal, ob Schüler, Jugendliche oder ältere Bürger. Ganz toll wären auch Interessierte mit kreativen Ideen oder Fertigkeiten für Deko, Schriftgestaltung oder Handwerksarbeit.
Wie hat Ihr Verein die letzten herausfordernden Jahre erlebt?
Von den ursprünglichen Mitstreitern und Organisatoren mit Geschichtskenntnis- den zur Stadt ist inzwischen Niemand mehr aktiv. Neue Vereinsmitglieder fehlen. Ursprüngliche Ausstellungs- stücke wurden zurückgenommen und mussten durch neue Spenden kurzfristig ersetzt werden. Das war sehr aufwendig und arbeitsintensiv.


Was sind Ihre Ziele, wichtigen Veranstaltungen oder andere Dinge für 2023?
Höhepunkte für 2023 sind der Tag der offenen Tür im Museum. Das gilt in Koordination mit Stadtfesten, wie z.B. bei Ostermarkt, 1.Maifest oder Weih- nachtsmarkt. Auch die Tradition von Führungen zu Klassentreffen ehemaliger Schüler wird fortgesetzt.
Was würden Sie sich für Ihren Verein im nächsten Jahr ganz besonders wünschen?
- Zu den Stadtfesten die stärkere Einbeziehung der Heimatstube mit Hinweis des Bürgermeisters.
- Nutzung der Grundschule von Führungen zur Heimatgeschichte.
- Förderung durch die Stadt für die weitere Komplettierung des Museums.
Welche Möglichkeiten, Ihren Verein zu Unterstützen gibt es?
Geldspenden helfen uns bei der weiteren Gestaltung des Museums weiter. Ebenso tragen Sachspenden historischer Exponate zur Komplettierung bei. Unterstützung für Handwerks- oder Transportleistungen sind wichtige Hilfsmittel für unsere Arbeit.


Was war ein Highlight Ihrer Vereinsgeschichte?
Die bewilligte finanzielle Förderung vom Rat der Stadt ermöglichte uns den Kauf von Mode-Figuren zur interessanteren Gestaltung für Landwirtschaft, Feuerwehr und Schützenverein. Auch der Erwerb einer Küche von 1929 aus der Region fiel darunter. Sehr aktive Unterstützung bei der Beschaffung von Exponaten leisten besonders die Feuerwehr und Unternehmer wie Hubert Thies oder Carola Seehawer.
Sie sind neugierig geworden und möchten die Heimatstube Werneuchen kennenlernen? So erreichen Sie sie:
Elke Sonntag Tel. 033398-918868. Horst Sonntag. Tel. 01739050179