- 50 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lichterfelde bei Eberswalde freuen sich über das kostenlose Welttagsbuch „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ von Anke Girod
- Buchgeschenk für über 1,1 Mio. Kinder in Deutschland
- Überraschungspost von Deutsche Post und DHL Zustellern
Eberswalde: Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lichterfelde bei Eberswalde haben sich an diesem Freitag über Buchgeschenke der Deutschen Post gefreut. Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April werden deutschlandweit mit vielfältigen Aktionen Leselust geweckt und Freude an Geschichten vermittelt. In diesem Rahmen hat Deutsche Post DHL als Partner der „Stiftung Lesen“ die Bücher an Lichterfelder Fünft- und Sechstklässler verschenkt. Die Zustellerin Gundula Diezel vom Eberswalder Zustellstützpunkt hat am Freitag also vielen Kindern eine Freude gemacht.
„Ich schenk dir eine Geschichte“ – 50 Buchgeschenke für Schulkinder in Lichterfelde
Die Schülerinnen und Schüler bekamen den von der „Stiftung Lesen“ in Zusammenarbeit mit cbj Verlag, Deutsche Post DHL und Partnern herausgegebenen Comicroman „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ von Autorin Anke Girod und Illustrator Timo Grubing.
Bundesweit kommen mehr als 1,1 Millionen Kinder in den Genuss, das Buch zu erhalten.
Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit spannenden Geschichten, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Damit die Aktion auch in Klassen mit unterschiedlichen Leseniveaus gelingt, wurde eigens ein Comicroman entwickelt. Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister:innen der Länder.
Zudem unterstützt Deutsche Post DHL die Förderung des Lesens durch sogenannte Sprach- und Lesepaten: Kolleginnen und Kollegen, die bundesweit ehrenamtlich im Einsatz sind. Außerdem überraschen zahlreiche Zustellerinnen und Zusteller von Deutsche Post und DHL ihre Kunden mit kostenlosen Büchern. Damit will das Unternehmen in verschiedensten Haushalten Lesefreude vermitteln und Menschen zum Lesen zu ermutigen.
„Lesen ist wichtig. Lesen hilft uns, die Welt zu verstehen. Lesen schärft den Blick für Fakten und „Fake“. Gute Lese- und Sprachfähigkeiten sind von zentraler Bedeutung für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Resilienz unserer Demokratie. Deshalb unterstützen wir als Unternehmen bewusst die Stiftung Lesen. Im Rahmen unseres Lese- und Sprachpaten-Programms engagieren sich viele Mitarbeitende bereits seit 2007 ehrenamtlich für Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Blick auf die Integration von Geflüchteten,“ sagt Konzernpersonalvorstand Thomas Ogilvie, der zugleich auch Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen ist.
Das diesjährige Welttagsbuch wurde erneut nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip produziert. So können aus den recycelten Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile am Ende in den biologischen Kreislauf zurückfließen.
Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z.B. seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“.