Wandern ist mehr als eine Modererscheinung unserer zunehmend nachhaltigen Zeit. Auf der „Grünen Woche“ Ende Januar in Berlin stellten daher fast alle Reisegebiete Europas neue Wanderkarten und -ziele vor. Der Barnim war dabei mit seinem Fernrundwanderweg „Rund um die Schorfheide“ vertreten, der im letzten Jahr als drittschönster Mehrtageswanderweg Deutschlands ausgezeichnet wurde.
Schon in der Romantik wurde Wandern erstmals zu einer wirklichen Massenbewegung. Im 19. Jahrhundert wurde das Wandern in Deutschland mit der Gründung von bürgerlichen und proletarischen Wandervereinen institutionalisiert, 1884 wurde der erste gegründet. In dieser Tradition versteht der Tourismusverein Naturpark Barnim seine „Mitwanderzentrale“, die in diesem Jahr schon in der vierten Saison angeboten wird. Kürzlich stellte das Team seine Vorschläge für das 1. Halbjahr vor.

Am Startpunkt werden die Wanderrouten, Restaurantempfehlungen und Sehenswürdigkeiten auf den Strecken vorgestellt, die Wandernden mit kostenfreiem Kartenmaterial und einer Erfrischung versorgt, dann kann gemeinsam oder individuell zu den schönsten Plätzen im Naturpark Barnim aufgebrochen werden.
Der 1. Vorschlag führt am Donnerstag, 20. April ab 10:00 Uhr, entlang des „66-Seen-Wanderweges“. Auf etwa 15 Kilometern geht es vom Bahnhof Wandlitzsee über den Liepnitzsee, vorbei am Schloss Lanke in die Naturparkstadt Biesenthal.
Am Sonnabend, 13. Mai, ebenso um 10:00 Uhr ab dem Bahnhof Wandlitzsee, laden „Kirchen und andere Heilige“ zu einem Besuch ein: die Kirche St. Konrad in Wandlitzsee, eine relativ junge Hallenkirche aus dem Jahre 1936 mit ihrem aus Schieferplatten verkleideten Glockenturm kann ebenso wie die neuromantische Dorfkirche Stolzenhagen mit ihrem Backsteinsaal und dem spätgotischen Sakristeianbau besichtigt werden. Schließlich wird auf der etwa 15 Kilomater langen Wanderroute der Skulpturengarten rund um die Dorfkirche Wandlitz angesteuert.

Am Donnerstag, dem 15. Juni ab 10:00 Uhr geht es mit „Nachtwächter“ Rosenau vom Bahnhof Schönwalde aus auf etwa 12 Kilometern rund das vom „Alten Fritz“ gegründete Spinnerdorf über die Siedlung am Gorinsee zum Schloss Dammsmühle, das gegenwärtig für eine neue Nutzung saniert wird.
Interessierte werden gebeten sich in der Tourist-Information im Bahnhof Wandlitzsee unter der Telefonnummer (03 33 97) 67 277 oder per eMail unter wandlitz@barnim-tourismus anzumelden. Eine Teilnahme ist kostenfrei.
Die Planungen für die zweite Jahreshälfte sind übrigens so gut wie abgeschlossen. Dann werden auch zwei sommerliche Angebote für längere Radwanderungen dabei sein. „Das wird eine Premiere bei unseren Mitwanderzentralen, und wir sind sehr gespannt auf die Resonanz“, so Marlies Losansky, Projektleiterin beim Tourismusverein.