Samstag, 2. Dezember 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Barnim » Bürgermeister im Barnim: Offener Brief zur Flüchtlingssituation in den Kommunen des  Landkreises Barnim im Land Brandenburg

Bürgermeister im Barnim: Offener Brief zur Flüchtlingssituation in den Kommunen des  Landkreises Barnim im Land Brandenburg

  • 22. April 2023
  • in Kategorie: Barnim, Politik
null
Foto: Joao Cruz, unsplash
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen
Mit Klick auf Play wird Ihnen der Beitrag vorgelesen.

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz,
sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Woidke,

wir Bürgermeister und Amtsdirektoren der zehn Städte, Gemeinden und Ämter im brandenburgischen Landkreis Barnim sind die gewählten Repräsentanten und Verwaltungschefs der hiesigen kommunalen staatlichen Ebene. 

Aus voller Überzeugung stehen wir für ein weltoffenes Land, das Hilfesuchenden aus allen Teilen der Welt eine humanitäre und menschenwürdige Unterbringung und Versorgung ermöglicht. Dies ist eine wichtige Maxime unseres täglichen Handelns.
Als kommunale Behördenleiter führen wir die staatlichen Institutionen auf 
der untersten Ebene und sind auch mit der Umsetzung und Anwendung der uns betreffenden Entscheidungen von Bund und Land sowie der Europäischen Union (EU) betraut. Als erste Ansprechpartner der 
Bürgerinnen und Bürger sind wir aber auch unmittelbar mit deren Sorgen 
und Nöten konfrontiert.

Offenkundig befinden wir uns in der größten Flüchtlingskrise seit dem 
Jahr 2015. In Bezug auf die kurzfristige Zurverfügungstellung von Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete sind die Hilfsmöglichkeiten 
im Barnim nahezu aufgebraucht. Auch die zur Verfügung stehenden Wohnkapazitäten im privaten Raum sind so gut wie erschöpft. Die große 
Hilfsbereitschaft, von welcher die Lage seit Beginn des Krieges in der Ukraine erfreulicherweise geprägt war, besteht prinzipiell fort – auch im 
Landkreis Barnim. Seit mehr als einem Jahr wurden trotz der schwierigen 
Rahmenbedingungen im ganzen Landkreis viele kleinteilige Alternativen genutzt, um angemessene Unterkünfte für Geflüchtete zu schaffen und eine menschliche Versorgung zu ermöglichen. Doch auch diese Kapazitäten sind zu einem großen Teil ausgeschöpft. Um weiterhin adäquat Hilfe leisten zu können und handlungsfähig im Sinne einer gelingenden Integration zu 
bleiben, benötigen wir unverzüglich die Hilfe von Bund und Land. Dringend bedarf es einer finanziellen und personellen Förderung der sozialen Arbeit. Die Verfahren zur Planung und Schaffung von Wohnraum müssen vereinfacht und beschleunigt werden. Neben dem Wohnraum sind Bildung, Mobilität aber auch medizinische Versorgung Grundvoraussetzung gelingender Integration, vor allem auch in den Arbeitsmarkt. Hier liegt die große Last der Kommunen. 

Kommunale Pflichtaufgaben müssen auf Bundes- und Landesebene finanzielle und organisatorische Kompensation erfahren, um den hohen Belastungen begegnen zu können.
Wir wenden uns an Sie, Herr Bundeskanzler und Herr Ministerpräsident, um Ihnen von diesen prekären Zuständen zu berichten, welche in absehbarer Zeit zur Belastung der vorhandenen Infrastruktur führen werden. Auch Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Betreuungsangebote, werden einem starken Druck ausgesetzt, dem die Kommunen mit 
umfangreichen Investitionsprogrammen begegnen müssen. Die Einbindung der hilfesuchenden Geflüchteten geschieht ausschließlich auf kommunaler Ebene. Die Überforderung des kommunalen Hilfesystems ist unserer Ansicht nach längst Realität – Betreuungsschlüssel von 1:80 entbehren jeglicher Praxisnähe. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger wäre die Lage noch wesentlich heikler. Weit über 1000 Menschen aus der Ukraine sind in unserem Landkreis bis dato privat aufgenommen worden. Darüber hinaus gibt es eindrucksvolle Hilfe durch organisierte Helfergruppen, die sich um Behördengänge kümmern, um Ausstattungen für Zimmer und Wohnungen bemühen, die Fahrten zur Versorgung übernehmen und mit Rat und Tat bereitstehen. Nach über einem Jahr zeigt sich jedoch eine gewisse Erschöpfung, da es doch immer wieder die Gleichen sind, die aus teils altruistischer Motivation heraus aktiv Hilfe leisten. Doch auch Helfer brauchen Hilfe und so ist dieses „Standbein“ des Hilfesystems ebenfalls gefährdet. Die multiplen Krisen und mindestens subjektiven Bedrohungslagen unserer Zeit verschärfen die Situation noch.


Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

wie bitten Sie, schaffen Sie effektive und pragmatische Entlastungsmöglichkeiten zur Stärkung der kommunalen Kapazitäten. Setzen sie sich für eine gleichmäßige und gerechte Aufteilung der Geflüchteten in den Staaten der Europäischen Union ein. Bitte sorgen Sie durch die Übernahme der finanziellen Aufwendungen für Klarheit und flexible Handlungsfähigkeit in der kommunalen Haushaltsplanung. Menschen die vor Krieg, Hunger oder politischer Verfolgung zu uns flüchten, brauchen eine schnelle und positive Lebensperspektive. Auch hier gilt es bürokratische und finanzielle Prozesse zu optimieren, um hoffnungsvolle Bleibeprognosen zu ermöglichen. Dazu gehört vor allem auch, die Betroffenen schnellstmöglich in die Ausbildungs- beziehungsweise Erwerbstätigkeit zu überführen. Eine solch große Aufgabe kann nur gemeinsam gemeistert werden, dafür braucht es langfristige und solidarische Lösungsansätze.


gez. Wilfried Gehrke
Bürgermeister Gemeinde Ahrensfelde

gez. André Nedlin
Amtsdirektor Amt Biesenthal-Barnim

gez.: Hans-Joachim Blomenkamp
Amtsdirektor Amt Joachimsthal (Schorfheide)

gez.: Wilhelm Westerkamp
Bürgermeister Gemeinde Schorfheide

gez.: Frank Kulicke
Bürgermeister Stadt Werneuchen

gez.: André Stahl
Bürgermeister Stadt Bernau bei Berlin

gez.: Götz Herrmann 
Bürgermeister Stadt Eberswalde

gez.: Maximilian Wonke
Bürgermeister Gemeinde Panketal

gez.: Oliver Borchert
Bürgermeister Gemeinde Wandlitz

gez.: Jörg Matthes
Amtsdirektor Amt Britz-Chorin-Oderberg

schreiben_an_bundeskanzler_und_ministerpraesidentHerunterladen
Tags: GesellschaftInformationOffener Brief

Ähnliche Beiträge

alt=""

2. Dezember: Musik im Advent mit der KantoreiSt. Marien

1. Dezember 2023

Bernau: Am Samstag, dem 2. Dezember, sorgen die Bläserinnen und Bläser der Kirchengemeinde von St. Marien für weihnachtliche Klänge vor dem Neuen Rathaus. Start ist

Weiterlesen »
alt=""

Barnimer Künstlerinnen und Künstler öffnen am 3. Dezember 2023 ihre Werkstätten

1. Dezember 2023

Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler bereichern mit ihrer zeitgenössischen Kunst die Barnimer Kulturlandschaft. Der Landkreis bietet mit den „Offenen Ateliers“ zweimal jährlich Kunstschaffenden eine Plattform, ihre

Weiterlesen »
alt=""

Ab 1. Dezember: Märchenhafter Advent mit Rätsel-Kalender, Film und Spielzeugausstellung

1. Dezember 2023

Bernau: Die Adventszeit beginnt mit einem täglichen Ritual für die Kinder: dem Öffnen des Türchens am Adventskalender. Es soll die Zeit des Wartens auf den

Weiterlesen »
null

Im November im Barnim insgesamt 5.299 Menschen arbeitslos. Anzahl zum Vormonat um 35 gesunken (-0,7%)

1. Dezember 2023

Im Berichtsmonat November 2023 waren im Barnim insgesamt 5.299 Menschen arbeitslos. Diese Anzahl ist zum Vormonat um 35 gesunken (-0,7%). Im Vorjahresmonat waren noch 263

Weiterlesen »
alt=""

Feierliches Richtfest an der Grundschule An der Hasenheide

1. Dezember 2023

Bernau: Vor genau acht Monaten begingen Schule, Bauunternehmen und Stadt gemeinsam den Baustart für den Erweiterungsbau an der Grundschule An der Hasenheide. Jetzt wurde Richtfest

Weiterlesen »
alt=""

8.-17. Dezember: Eisbahn als Highlight des Weihnachtsmarkts

30. November 2023

Bernau: Der Bernauer Weihnachtsmarkt wartet in diesem Jahr mit einem eisigen Highlight auf: Der Marktplatz verwandelt sich in eine spiegelglatte Eisfläche. Rund um die prachtvolle

Weiterlesen »
alt=""

Informationen zum Thema Entsorgung gebündelt in der Abfallfibel 2024/2025

30. November 2023

Ab Anfang Dezember 2023 liegt die neue Abfallfibel, gültig für die Jahre 2024 und 2025, vor. Die Abfallfibel enthält alle wichtigen Informationen rund um das

Weiterlesen »
alt=""

Ehrenamt gewürdigt

30. November 2023

Bernau: Blaulicht und große Einsatztechnik standen am Abend des 24. Novembers 2023 vor der Stadthalle Bernau. Dort brannte es nicht, sondern Stadtbrandmeister Jörg Erdmann und

Weiterlesen »
Busschild

Fahrplananpassungen der BBG zum 10.12.2023 im Bereich Bernau

30. November 2023

Zum Sonntag, dem 10. Dezember 2023, wird es bei der Barnimer Busgesellschaft (BDG) wesentliche Fahrplananpassungen im Bereich Bernau geben. Die aktuellen Fahrpläne sind auf der Internetseite

Weiterlesen »
Kita Chorin

Kindertagesstätte „Waldwichtel“ in Chorin ab Heute wieder geöffnet

30. November 2023

Die Kindertagesstätte „Waldwichtel“ in Chorin ist ab Donnerstag, dem 30. November 2023 wieder geöffnet.

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

empty

Stärkung der Bekämpfung der Kinderpornographie

2. Dezember 2023
Weiterlesen »
alt=""

2. Dezember: Musik im Advent mit der KantoreiSt. Marien

1. Dezember 2023
Weiterlesen »
alt=""

Stefan Zierke lädt zum Besuch in den Deutschen Bundestag ein

1. Dezember 2023
Weiterlesen »
alt=""

Zwischen Anpassung und Tod – Musik im Spannungsfeld von Diktatur und Ausgrenzung

1. Dezember 2023
Weiterlesen »
alt=""

Barnimer Künstlerinnen und Künstler öffnen am 3. Dezember 2023 ihre Werkstätten

1. Dezember 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
  • Über uns

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.