Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Freitag, 9. Juni 2023
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Ahrensfelde
    • Veranstaltungen Bernau
    • Veranstaltungen Biesenthal
    • Veranstaltungen Britz-Chorin-Oderberg
    • Veranstaltungen Eberswalde
    • Veranstaltungen Joachimsthal
    • Veranstaltungen Panketal
    • Veranstaltungen Schorfheide
    • Veranstaltungen Wandlitz
    • Veranstaltungen Werneuchen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

ChatGPT & Co: Brandenburgs Schulen bereiten sich auf den Umgang mit künstlicher Intelligenz vor

6. Mai 2023
in Barnim
Lesezeit:6 Minuten
A A
empty

Foto: Jonas Leupe, unsplash

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

ChatGPT & Co: Wie wird Künstliche Intelligenz die Schule, das Lehren und das Lernen verändern? Diese zentrale Frage steht über dem heutigen Fachgespräch zur Digitalisierung von Brandenburgs Schulen im Kongresshotel Potsdam. Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg berät dazu vor Ort und online mit mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schulen, Verwaltung, Wissenschaft und Fachkreisen.

Neue KI-Anwendungen wie ChatGPT werden das Lehren und Lernen stark beeinflussen. Sie bergen aber auch Risiken, wie in der Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag ausgewertet wurde, die vor einer Woche erschienen ist. Schülerinnen und Schüler in Brandenburg sollen lernen, dass ChatGPT ihnen nicht den eigenen Kompetenzerwerb abnimmt. Lehrerinnen und Lehrer werden im Einsatz dieser Werkzeuge für den Unterricht geschult. Das MBJS will die Rahmenbedingungen dafür schaffen.

Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg: „Schon viele Brandenburger Schulen sind digitalisierte Lehr- und Lernstätten. Sie stellen sich den Herausforderungen neuer Technologien wie ChatGPT und vergleichbaren KI-Anwendungen. Wir wollen sie nicht aus den Schulen verbannen, sondern die Chancen aus diesen Systemen nutzen. Es soll insbesondere ab Jahrgangsstufe 5 Grundsatz in den Schulen werden, sich offensiv, konstruktiv und reflektiert mit den Möglichkeiten von KI auseinander zu setzen. Wir wollen Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermitteln, selbstständig KI-Werkzeuge einzuschätzen und anzuwenden. Dabei setzen wir auf qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer und bauen das Angebot digitaler Lehrmethoden aus. Im Verbund mit anderen Ländern wollen wir KI systematisch und datenschutzkonform für Schulen nutzbar machen.“

Zum Fachgespräch „ChatGPT trifft Schule: Wie verändert Künstliche Intelligenz Lehren und Lernen?“ wurden drei Fachleute aus Wissenschaft und Praxis für inhaltliche Inputs eingeladen.

Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel. Beim Fachgespräch in Potsdam referiert sie über KI-Sprachmodelle und ChatGPT. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören KI-gestütztes Schreiben, KI-Sprachmodelle und Implikationen des Natural Language Processing für den Bildungsbereich. Sie ist Mitgründerin und Mitglied im Leitungsteam des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI-Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“ an der FH Kiel. Darüber hinaus ist sie Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie Mitglied im „KI-ExpertLab Hochschullehre“ und Leiterin der Themengruppe „KI und Academic Writing“ im Pilotprojekt „KI-Campus“.

Prof. Dr. Doris Weßels: „Seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 diskutieren und reflektieren wir wie nie zuvor über Themen wie alte und neue Bildungsziele, notwendige Zukunftskompetenzen im KI-Zeitalter, unsere Prüfungskultur und die Integration von KI-Technologien in Lehr- und Lernsettings. Es zeigt sich sehr deutlich, dass neben den großen Herausforderungen, die dieser ‚Change‘ mit sich bringt, auch viele neue Chancen entstehen. Wenn ChatGPT mit einem einfachen Prompt – zum Beispiel: „Du bist mein Trainer für deutsche Zeichensetzung. Erstelle mir einen Test mit 10 Fragen zur Kommasetzung in deutscher Sprache.“ – zum individuellen Lerntutor für Schülerinnen und Schüler wird, schaffen wir neue Perspektiven für Lernende, die aber auch von den Lehrenden didaktisch flankiert werden müssen.“

Bastian Schulz ist Oberstufenkoordinator am Hannah-Arendt-Gymnasium in Potsdam. Er hat sich intensiv mit ChatGPT und den schulischen Einsatzmöglichkeiten beschäftigt und berichtet über seine praktischen und pädagogischen Erfahrungen in seinem Impulsvortrag „Reflexionen und Erfahrungen über die Möglichkeiten von KI im (Geo-)Unterricht“.

Bastian Schulz: „Die schnelle Verbreitung generativer künstlicher Intelligenz (KI) unter den Lernenden verbietet die Frage nach dem ‚Ob‘ des Einsatzes im Unterricht und bringt uns umgehend zur Frage des konstruktiven ‚Wie‘. Die Antwort darauf versteht KI als eine Art Lern- und Lehrassistenz in einer hierarchischen Beziehung. Das heißt konkret: Lernen bleibt weiterhin in den Händen der Schülerinnen und Schüler. Bei Bedarf kann nun allerdings eine KI als lernunterstützender Coach zu Rate gezogen werden.“

Hendrik Haverkamp ist Koordinator für Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh und 1. Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Er befasst sich vor allem mit der Bedeutung von ChatGPT als Hilfsmittel beim Lehren und Lernen sowie mit der Relevanz für Prüfungen. Sein Beitrag beim Fachgespräch hat das Thema „ChatGPT und Prüfungen/Leistungsbewertung“.

Hendrik Haverkamp: „Chatbots und KI-Textgeneratoren haben das Potenzial, Lernen, Lehren und Prüfen nachhaltig zu verändern. Ein zeitgemäßer Unterricht sollte sich daher diesen neuen Herausforderungen stellen, muss die lernförderlichen Möglichkeiten der neuen KI-Tools in den Unterricht integrieren und gleichzeitig Schülerinnen und Schüler zu einem kritisch-reflektierten Umgang mit diesen neuen Technologien anregen.“

Die Bildungslandschaft in Brandenburg erlebt einen Digitalisierungsschub: Fast 200 Millionen Euro wurden seit 2019 als DigitalPakt-Fördermittel von Bund und Ländern für Endgeräte in Schulen, Infrastrukturausbau und Qualifizierung an die Kommunen in Brandenburg als Schulträger bewilligt (Stand 31. März 2023). Mehr als drei Viertel der Brandenburger Schulen arbeiten bereits mit der Schul-Cloud, die Brandenburg in Kooperation mit Niedersachsen und Thüringen betreibt. Die Lehrkräftefort- und -weiterbildung in Brandenburg wird mit der Neuausrichtung des LISUM bis 2025 direkter, digitaler, qualifizierter. Bereits jetzt setzt der Blog „jwd“ auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg einen Schwerpunkt beim Thema künstliche Intelligenz (KI) – etwa in einer Podcast-Reihe. Die Entwicklung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern ist im Lehrplan bereits seit dem Schuljahr 2017/18 festgeschrieben. Die Förderung einer „digitalen Grundkompetenz“ ist ein erklärtes Ziel schulischer Bildungsprozesse an für Lehrende und Lernende in Brandenburg.

Weitere Informationen:

  • 12-Punkte-Plan des MBJS: Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Schulen in Brandenburg 
  • DigitalPakt: Brandenburgs Schulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
  • Studie zu ChatGPT für den Deutschen Bundestag
  • Virtuelles Kompetenzzentrum Schreiben lehren und lernen mit KI
  • Hendrik Haverkamp: Ein Lehrer lässt KI bei Klassenarbeiten zu – das hat er dabei gelernt
  • Website des Hannah-Arendt-Gymnasiums Potsdam
  • JWD-Blog des LISUM zum Schwerpunkt künstliche Intelligenz
Von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Tags: BildungMBJS

Ähnliche Beiträge

Barnim Stipendium 2023/24

1. Juni 2023
empty

Bildung zahlt sich aus. Auch in diesem Jahr würdigt der Landkreis Barnim im Rahmen eines Leistungsstipendiums wieder Jugendliche für außergewöhnliche hervorragende schulische Leistungen. Bis zum 15. September 2023...

Mehr lesen

Brandenburger Hochschulen werden ‘Innovative Hochschulen‘

28. Mai 2023

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat in Eberswalde (Landkreis Barnim) gemeinsam mit HNEE-Präsident Prof. Dr. Matthias Barth das Auftakttreffen des Verbundprojekts ‘InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg‘ eröffnet:

Mehr lesen

Viele bringen sich ein: Breite Beteiligung am künftigen Brandenburgischen Kinder- und Jugendgesetz

25. Mai 2023
empty

In Brandenburg entsteht derzeit ein Kinder- und Jugendgesetz. Daran sind viele beteiligt: Kommunale Spitzenverbände, Trägerverbände, Landes- Kinder- und Jugendausschuss, Landeskitaelternbeirat, LIGA der Freien Wohlfahrtsverbände und andere mehr, vor...

Mehr lesen

Hohe Energiekosten: Unterstützung für Schulen in freier Trägerschaft aus dem Brandenburg-Paket

22. Mai 2023
empty

Ab sofort werden Träger von Ersatzschulen Finanzhilfen erhalten, um die Belastungen aus der Energiekostensteigerung abzumildern. Das MBJS hat ein unkompliziertes Auszahlungsverfahren für die Jahre 2023 und 2024 geschaffen. Für die...

Mehr lesen

HNEE lädt zum Hochschulinformationstag ein und präsentiert Beta-Version der neuen Website

19. Mai 2023
empty

Eberswalde: An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gibt es am Samstag, dem 3. Juni 2023, von 9:45 bis 17 Uhr auf dem Waldcampus nicht nur ein...

Mehr lesen

Aktionstag „Kita-Kollaps“ – das Land unterstützt die Zuständigen bei der Kindertagesbetreuung vielfältig

15. Mai 2023
empty

Eltern von Kita-Kindern, Erzieherinnen und Erzieher sowie einzelne Kita-Träger wollen mit unterschiedlichen Aktionen auf den – aus ihrer Sicht – drohenden Kollaps der Kindertagesbetreuung in Brandenburg aufmerksam machen.

Mehr lesen

Kinder und Jugendliche schreiben am Brandenburger Kinder- und Jugendgesetz mit – bundesweit einzigartig

13. Mai 2023
empty

Brandenburg bekommt ein Kinder- und Jugendgesetz. Es wird den Kinderschutz in Brandenburg besser regeln. Das neue Kinder- und Jugendgesetz soll ab dem 1. Januar 2024 gelten. Die Fachleute...

Mehr lesen

Feierliche Vergabe der Deutschlandstipendien

2. Mai 2023
empty

Eberswalde: Sehr gute Studienleistungen und gesellschaftliches Engagement sind Hauptkriterien bei der Vergabe des Deutschlandstipendiums, das zur Hälfte aus Spenden von Unternehmen, Einzelpersonen oder Stiftungen finanziert wird. Die andere...

Mehr lesen

Die Landesregierung empfängt Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag

27. April 2023
null

In Brandenburg findet am 27. April 2023 der Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt. Die Landesregierung empfängt Schülerinnen und Schüler und gibt ihnen Einblicke in den Berufsalltag. Diese...

Mehr lesen

„Sportlichste Stadt im Land Brandenburg“ – jetzt um den Titel für 2023 bewerben – Siegerkommunen 2022 waren Wildau und Brandenburg a.d.H

21. April 2023
empty

Der Wettbewerb um den Titel „Sportlichste Gemeinde bzw. Sportlichste Stadt im Land Brandenburg“ wird alljährlich ausgeschrieben und vergeben. Damit unterstützen das Sportministerium (MBJS), der Landessportbund Brandenburg (LSB) und...

Mehr lesen

Nachrichten am Morgen

Anstehende Veranstaltungen

empty
Mrz 29 2023 - Jun 14 2023

Ka.De. Die Spur der BilderKunstLaufend

SparkassenFORUM
  • Eberswalde
empty
Mai 11 2023 - Jul 01 2023

rot – gelb – blau. das bauhaus für kinderFür KinderKunstLaufend

Lehrerhaus in Bernau
  • Bernau
empty
Mai 14 2023 - Jul 04 2023

rot – gelb – blau. das bauhaus für kinderFür KinderKunstLaufend

Lehrerhaus in Bernau
  • Bernau
empty
Mai 16 2023 - Jul 27 2023

Ausstellung VierjahreszeitenKunstLaufend

Rathaus Eberswalde
  • Eberswalde
empty
Mai 18 2023 - Jul 08 2023

rot – gelb – blau. das bauhaus für kinderFür KinderKunstLaufend

Lehrerhaus in Bernau
  • Bernau
Keine Veranstaltung gefunden

Stellenangebote

  • Hausmeister (m/w/d) ID 27523

    • Werneuchen
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Stellenangebot in der Oase Brasserie (m/w/d)

    • Tempelfelde
    • Oase Brasserie & Shop
    • Minijob
    • Teilzeit
  • Bauhofmitarbeiter (m/w/d)

    • Wandlitz
    • Gemeinde Wandlitz
    • Teilzeit
  • Sachbearbeitung Bauleitplanung (m/w/d)

    • Wandlitz
    • Gemeinde Wandlitz
    • Vollzeit
  • Pflegefachkraft (m/w/d/) ID 27071

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
    • Vollzeit

Neueste Meldungen

empty

Bombenentschärfung in Seefeld

9. Juni 2023
Typewriter

Pressemitteilung zu den verschiedenen Medienberichten über Andreas (Heinzi) Fischer: Urgroßvater von den Nazis ermordet!

9. Juni 2023
empty

Ahrensfelde erleichtert Nachbarschaftshilfe

9. Juni 2023
empty

120 Sattelschoner für das Gewinner-Team des Stadtradelns

9. Juni 2023
empty

STADTRADELN Radreisevortrag

9. Juni 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Ahrensfelde
    • Veranstaltungen Bernau
    • Veranstaltungen Biesenthal
    • Veranstaltungen Britz-Chorin-Oderberg
    • Veranstaltungen Eberswalde
    • Veranstaltungen Joachimsthal
    • Veranstaltungen Panketal
    • Veranstaltungen Schorfheide
    • Veranstaltungen Wandlitz
    • Veranstaltungen Werneuchen
  • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.