Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Dienstag, 21. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Die Pandemie ist eine tägliche Herausforderung

Das Corona-Virus trifft bundesweit auch Gesundheitseinrichtungen. Die Brandenburgklinik hat nach Infektionsfällen und mehr als 2100 Corona-Tests ein Konzept entwickelt, um die Gesundheit von Menschen weiterhin zu fördern. Doch Handlungsbedarf besteht auch auf politischer Ebene.

7. Mai 2020
in Buntes, Unser Barnim
Lesezeit:8 Minuten
A A
Die Brandenburgklinik von oben

Die Brandenburgklinik von oben Foto: Brandenburgklinik

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Die Gesundheitsbranche steht in Zeiten von Corona vor einer Herausforderung. Jeden Tag aufs Neue. Wenn jene, die Gesundheit von Menschen fördern, plötzlich selbst von Infektionsfällen betroffen sind, zählt schnelles Handeln. Und eine Pandemie kennt keine Landesgrenzen.

Die Brandenburgklinik in Bernau-Waldfrieden hatte Anfang April das, was im Volksmund als Infektionsausbruch bezeichnet wird. Innerhalb der Entwicklungen zu Covid-19 wurden mehr als 170 Infektionsfälle festgestellt. „Wir haben sofort nach Bekanntwerden erster Symptome die betroffenen Patienten unter Quarantäne isoliert und unsere ohnehin strikten Hygienemaßnahmen erhöht, Wegekonzepte aktiviert, damit unsere Häuser und deren Mitarbeiter autark arbeiten“, erklärt Klinik-Geschäftsführer Kurt-Josef Michels. Schon zuvor waren Dienstanweisungen klar definiert, Mitarbeiter geschult und alle Vorgaben des Robert-Koch-Instituts kompromisslos eingehalten worden. Außerdem seien, so Michels, bis zum heutigen Tag auf eigene Initiative und in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, mit dem man täglich in konstruktivem Austausch stehe, mehr als 2100 Tests auf Sars-CoV-2 bei Rehabilitanden und Mitarbeitern durchgeführt worden. Zusätzlich gab es Antikörpertests. „Nur durch diese hohe Zahl an Tests war es uns möglich, alle Betroffenen zu erkennen, die sonst ohne Symptome vielleicht nicht aufgefallen wären“, sagt er. Die Brandenburgklinik hat 1364 Mitarbeiter und betreut in den Indikationen Neurologie, Kardiologie, Psychosomatik, Geriatrie und Orthopädie bis zu 850 Rehabilitanden. 

empty
Foto: Brandenburgklinik

Integratives Zusammenleben auf dem Campus 

Wie es zu den Infektionen gekommen ist, wird laut Klinikleitung gegenwärtig umfassend aufgearbeitet. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Patienten, die im symptomfreien Intervall aufgenommen wurden; Patienten, die eigenständig in der Rehabilitation agieren und Kontakt außerhalb des Klinik-Campus hatten; Mitarbeiter, die sich in ihrem privaten Alltag angesteckt haben könnten. Fakt ist: Es gab seit 15. März 2020 ein Besuchsverbot, auch ein Wachschutz wurde engagiert. 

Doch der Campus der Brandenburgklinik hat eine eigene Dynamik. Einst gehörte die Waldsiedlung zu Wandlitz. Dort residierte abgeschottet die Polit-Elite zu DDR-Zeiten umschlossen von Wald und fernab vom Rest der Republik. In mehr als drei Jahrzehnten sind zuletzt Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Wohnungen durch die Michels Unternehmensgruppe entstanden. „Das besondere Konzept verbindet integratives Leben zwischen Anwohnern, pflegebedürftigen Senioren und Patienten. Das weitläufige Gelände ermöglicht viel Bewegungsfreiheit. Was hier normalerweise unproblematisch ist, wird während einer Pandemie zur Herausforderung. Das hat die Klinikleitung schnell erkannt und wichtige Maßnahmen eingeleitet“, sagt Prof. Dr. Hartmut Schmidt. Der Mediziner und Infektiologe ist Klinikdirektor der Medizinischen Klinik B des Universitätsklinikum Münster. Die Brandenburgklinik hat ihn als externen Berater hinzugezogen.

”Der Schutz und die Gesundheit der Menschen, also sowohl der Patienten als auch unserer Mitarbeiter, sind unser wichtigstes Anliegen.”

Mitarbeiter sind genesen – neues Aufnahmekonzept 

Zuletzt waren zum Schutze aller Mitarbeiter und Rehabilitanden keine neuen Patienten aufgenommen worden. Nun, da der Großteil aller Betroffenen genesen ist und mittels eines eigeninitiativen Konzeptes der Klinik können Reha-Maßnahmen stattfinden. Jeder neu aufgenommene Reha-Patient durchläuft eine Aufnahmestation und wird dort auf das Corona-Virus getestet und zu möglichen Risiken befragt – etwa Symptome oder Kontakte zu Covid-19-Betroffenen. „Nur wenn die Tests nach 18 bis 24 Stunden eindeutig negativ ausfallen, kann die Rehabilitation beginnen“, sagt Kurt-Josef Michels. Sind die Patienten mit Sars-CoV-2 infiziert, wird die Reha abgebrochen. Sie gehen dann in die häusliche Quarantäne oder aber bei akuten und schweren Symptomatiken in eines der umliegenden Krankenhäuser – nur in Ausnahmefällen können Patienten auf der eigens eingerichteten Isolierstation mit eigener Schleuse kohortiert werden. Nicht immer könne jedoch nach einem Test ein eindeutiges Ergebnis vorliegen. In diesem Fall werden Patienten zunächst auf der Beobachtungsstation erneut getestet. Alle Stationen arbeiten getrennt voneinander und auch von den Behandlungsstationen der Rehabilitation. 


„Der Schutz und die Gesundheit der Menschen, also sowohl der Patienten als auch unserer Mitarbeiter, sind unser wichtigstes Anliegen. Wir haben in den vergangenen herausfordernden Wochen von den Entwicklungen lernen können, Schlüsse gezogen und daraus ein Konzept abgeleitet, das uns weiterhin ermöglicht, für Menschen da zu sein und gemeinsam Gesundheit zu fördern. Realisieren konnten wir die neuen Aufnahmeprozesse mit umfangreichen Umbaumaßnahmen in kürzester Zeit – dank unserer eigenen Mitarbeiter aus Baugewerken“, sagt Klinikgeschäftsführer Kurt-Josef Michels. Verbunden sind alle Maßnahmen mit erheblichen Mehrkosten in der Corona-Pandemie. 

Physiotherapeuth Kevin Borath
Physiotherapeuth Kevin Borath Foto: Brandenburgklinik

Quarantäne als Herausforderung

Kevin Borath (39) ist Physiotherapeut in der neurologischen Frührehabilitation der Brandenburgklinik und war selbst von Covid-19 betroffen. Die Klinik habe aus seiner Sicht schnell gehandelt, sagt er. Die Pandemie sei ein ständiger Lernprozess – für alle Beteiligten. Sein Testergebnis hatte er einen Tag nach dem Abstrich in der Klinik kurz nach Ostern erhalten. Er habe sich weniger die Frage gestellt, wie es in Zeiten der Corona-Krise dazu kommen konnte. Die Gesundheitsbranche, das weiß er, ist durch das Arbeiten an vorderster Front nie frei von Risiken. Das ungewöhnliche, symptomfreie Intervall von zwei Wochen sei dabei besonders schwierig. Doch wie fühlt man sich, wenn es heißt: Positiv auf Sars-CoV-2 getestet? „Ich hatte weniger Angst vor der Krankheit selbst. Für mich ergaben sich ganz andere Probleme. Ich ging sofort in Quarantäne – das war der größte Einschnitt. Da wird es schwierig mit dem Einkaufen, außerdem habe ich einen Hund. Da muss einiges organisiert werden“, sagt er. Andere betroffene Kollegen hätten mehr Respekt vor der Krankheit selbst gehabt. „Ich hatte kontinuierlich 5 Tage konstant 38 Grad Fieber, Gliederschmerzen, mein Puls raste und meine Haut tat weh.“ Als er die Symptome bemerkte, war es für ihn, als hätte jemand einen Schalter umgelegt – tagsüber fühlte 
er sich wohl, abends lag er von einer Stunde zur nächsten mit Fieber im Bett. 

Durch die Medienberichterstattungen habe seine Arbeit nun in den Augen von Außenstehenden einen faden Beigeschmack. Nicht nur, dass er sich öfter trotz Genesung wie ein Aussätziger fühlt – „viele Menschen gehen auf Abstand“. Auch seine Arbeit und die der Kollegen würden in den Hintergrund rücken. „Es ist nicht die Zeit, Angst zu verbreiten oder Schuldige zu suchen.“ Man müsse mit der Situation umgehen und das Beste daraus machen, denn die Rehabilitation sei wichtig. „Wo sollen die Menschen hin, die so dringend Unterstützung brauchen“, fragt er. Etwas mehr Wertschätzung – von jenen, die geklatscht haben, würde er sich wünschen. Denn die Würdigung sei in der Brandenburgklinik vor dem Hintergrund der Infektionen kaum angekommen. Und auch von der Politik wünsche er sich stärkere Anerkennung, die seiner Meinung nach die Pandemie als Anlass nehmen solle, um Defizite im Gesundheitssystem abzustellen. 
 

empty
Die Rehabilitation startet in der Corona-Pandemie nur dann, wenn die Patienten negativ auf das Virus getestet wurden. Foto: Brandenburgklinik

Rehabilitation wird wird oft vergessen – trotz großer gesellschaftlicher Bedeutung 

Oft werde die Rehabilitation in der politischen Debatte vergessen, erklärt Kurt-Josef Michels. Nicht nur während der Corona-Pandemie. Dabei habe sie eine große systemrelevante und gesamtgesellschaftliche Bedeutung. Die Brandenburgklinik selbst ist in der Region der größte Nachversorger für eine Vielzahl von Akutkrankenhäusern. Die Rehabilitation in der Klinik zielt darauf, Krankheitsfolgen abzubauen und dem Patienten wieder ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Für viele Menschen sei sie Bedingung für die nachhaltige Rückgewinnung von Lebensqualität und für die gesellschaftliche Integration und Teilhabe betroffener Menschen. 
Kurt-Josef Michels sieht Handlungsbedarf bei übergeordneten Behörden: „Solange es keine klaren Regelungen seitens Behörden in der aktuellen Situation gibt, die vorgeben, dass Patienten nicht ohne gesicherte Diagnostik verlegt werden, gibt es bundesweit weiterhin einen wunden Punkt in der Versorgung von Patienten.“ Rehabilitationskliniken sind angehalten, Akutkrankenhäuser durch die rasche Übernahme von Patienten zu entlasten. „Definierte Regeln können Klarheit schaffen. Werden Patienten bereits in den Krankenhäusern vor Entlassung getestet, minimiert das Risiken erheblich und verhindert im Zweifel unvorhersehbare Infektionsketten.“ 

Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte, Service- und Reinigungskräfte und viele andere Berufsgruppen sorgen in der Klinik für die Gesundheit von Menschen. „Die Mitarbeiter können nicht einfach ins Homeoffice. Sie stehen in der ersten Reihe – mit Willensstärke, mit Fachwissen und Know-How, vor allem aber mit Herz für Menschen und deren Gesundheit. Wir haben größten Respekt vor ihrer Arbeit und sind dankbar, dass sie mit uns diesen Weg gehen. Wir alle sollten dazu beitragen, den unermüdlichen Einsatz zu würdigen. Corona-Entwicklungen dürfen den Respekt davor in der Öffentlichkeit nicht mindern“, sagt Kurt-Josef Michels.

Von: Brandenburgklinik
Tags: BrandenburgklinikCorona-PandemieGesundheitSicherheit

Ähnliche Beiträge

Praxen im neuen Ärztehaus

21. März 2023
empty

Eberswalde: Seit Anfang März findet man die GLG-Arztpraxen aus der Eberswalder Robert-Koch-Straße 17 im neuen Ärztehaus in der Georg-Friedrich-Hegel-Straße 20. Mit umgezogen sind die nicht zur GLG gehörende...

Mehr lesen

Tricks gegen den Enkeltrick

19. März 2023
null

Kriminelle, die im Besitz persönlicher Daten sind, versuchen immer wieder, hierdurch an das Geld von Verbraucher:innen zu gelangen. Die Methoden sind simpel bis schockierend: Sie bitten als angebliche...

Mehr lesen

Projektwochen im GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde

16. März 2023
empty

Eberswalde: Im GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde läuft aktuell das Projekt „Schülerinnen und Schüler leiten eine Station“. Drei Wochen lang übernehmen dabei angehende Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die kompletten...

Mehr lesen

Abkochgebot für den Bereich Waldsiedlung

9. März 2023
empty

Bernau: Der Wasser- und Abwasserverband Panke/Finow informierte am 7. März 2023 darüber, dass er für das Trinkwassernetz in der Bernauer Waldsiedlung aufgrund festgestellter coliformer Bakterien ein Abkochgebot ausgesprochen hat.

Mehr lesen

Per Mausklick zum Betreuungsplatz

9. März 2023
empty

Landkreis Barnim und Stadt Eberswalde bringen Kitaplatz-Finder an den Start – Elternportal vereinfacht Betreuungsanfragen und optimiert kommunale Bedarfsplanung

Mehr lesen

Finja: Der Gute-Laune-Hund aus Eberswalde

6. März 2023
empty

Unsere Tagespflege Marie-Jonas-Stift in Eberswalde hat es immer wieder mit Tieren. Hin und wieder schauen Alpakas vorbei. Das Neueste: Eine tierische Mitarbeiterin kümmert sich rührend um die Gäste.

Mehr lesen

Ein besonderes Jubiläum, und dazu noch im Doppelpack

4. März 2023
empty

Birgit Pilz, Pflegedirektorin im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg und Maike Sellentin, Pflegedirektorin im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf, feierten am 1. März ihr 30-jähriges Dienstjubiläum.

Mehr lesen

PSNV bei Kindern – eine besondere Situation für alle Beteiligten

2. März 2023
empty

Es war schon ein beeindruckendes Bild, als sich am 11.02.2023 Mitglieder aus zehn Landkreisen für eine Fortbildung in Prenzlau versammelten. Andererseits war es auch kein Wunder, denn das...

Mehr lesen

Seminarreihe in Eberswalde: Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz

28. Februar 2023
Stetoskop

Vom 08.03.2023 bis 02.05.2023 werden an acht Terminen von jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr Expertinnen und Experten über medizinische und rechtliche Fragen sowie familienentlastende Angebote im Umgang mit...

Mehr lesen

38.000 Testungen in fast zwei Jahren!

27. Februar 2023
empty

Bernau: „In der Ortschaft Lobetal wurde am heutigen 12. April um acht Uhr das COVID-19 Testzentrum im Gemeindesaal der Lobetaler Kirchengemeinde eröffnet. Der Lobetaler Ortsvorsteher Dr. Hans -...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fehlerhafte Informationsschreiben zu Preisbremsen: Betroffene zahlen drauf

21. März 2023
empty

Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

21. März 2023
null

Rekordergebnis für die Wirtschaftsförderung Brandenburg

21. März 2023
empty

Praxen im neuen Ärztehaus

21. März 2023
Polizei Symbolfoto

Beim Ladendiebstahl ertappt – Polizeimeldungen 10. März 2023

20. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.