Bernau: Die Stadtbibliothek Bernau an der Breitscheidstraße 43b entwickelt sich zunehmend zu einem Aufenthaltsort, an dem man sich trifft, lernt, liest, spielt und quatscht. „Wir sind längst keine Institution mehr, bei der sich die Nutzerinnen und Nutzer nur Medien ausleihen und wieder zurückgeben“, sagt Bibliotheksleiterin Gabriele Karla.
Regelmäßig finden sich im Lesecafé mit der gemütlichen roten Sitzgarnitur Stammleser zum Studium der Tagespresse ein. Die Sachbuchabteilung wird gern zum Arbeiten und Recherchieren genutzt. Viele Schülerinnen und Schüler widmen sich in der Jugend-Ecke ihren Hausaufgaben, lernen für Prüfungen oder „lagern“ auf den bequemen Sitzsäcken und quatschen. Auch der Sprachkurs der Willkommensinitiative trifft sich turnusmäßig jeden Donnerstag in der Bibliothek.

In der Bibliothek darf auch gespielt werden
Pünktlich zum Ferienbeginn am 18. Juli 2024 öffnete die kleine, gemütliche Gaming-Zone im 1. Obergeschoss. Auf einem knallroten Sofa und einem blauen Sitzsack finden vier Personen bequem Platz und können auf Nintendo Switch oder Playstation 5 ihrer Spielfreude freien Lauf lassen. Am Tresen neben dem Gaming-Raum können sich die Kinder und Jugendlichen Spiele wie Super-Mario, FIFA oder Sonic ausleihen. Die Spielzeit ist auf eine Stunde begrenzt. Wenn kein Andrang herrscht, kann optional noch um eine weitere Stunde verlängert werden.
„Interessiert und erfreut nehmen Kinder und Jugendliche unser Gaming-Angebot an, ohne dass wir überrannt werden“, berichten Melanie Breuker und Janette Fichtner, die für den Gaming-Raum zuständigen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbibliothek. Auch erwachsene Bibliotheksnutzer haben die Konsolen in dem kleinen, gemütlichen Raum schon ausprobiert und in Erinnerungen an ihre Jugendzeit geschwelgt. Hin und wieder kommen ganze Familien, um gemeinsam zu spielen und ihre Geschicklichkeit, Entscheidungsfreude und Reaktionsfähigkeit auf die Probe zu stellen. „Die anfänglichen Bedenken einiger Eltern und Großeltern haben wir mit guten Gesprächen und stichhaltigen Argumenten ausgeräumt“, erklärt die Leiterin der Bibliothek.
„Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule veranstalten wir seit Herbst vergangenen Jahres 90-minütige Eltern-Kurse zur Medienbildung hier bei uns im Saal 1“, informiert Gabi Karla. Spannende Themen wie „TikTok, YouTube und Insta – Worauf Eltern achten sollten“, „Nur noch am Smartphone? Ist mein Kind mediensüchtig?“, „ChatGPT als Hausaufgabenunterstützung – oder lieber doch nicht?“, „Aufwachsen und Sexualität im digitalen Raum“ oder „Digitale Gefahren: Cybermobbing und Cybergrooming verstehen und vorbeugen“ standen zwischen November und Februar auf dem Programm.
2024 in neue Technik investiert
Seit Oktober 2024 verfügt die Stadtbibliothek Bernau über technische Neuerungen, die es den Nutzern erleichtern, Bücher und andere Medien im Handumdrehen auszuleihen oder zu verlängern, ohne sich an der Theke anstellen zu müssen: Zwei sogenannte Selbstverbuchungsterminals wurden aufgestellt und in Betrieb genommen – ein Gerät im Foyer gegenüber des Eingangs und ein zweites im Obergeschoss gegenüber der Theke.
„Die Geräte sehen sehr gut aus und haben eine wunderbar simple Benutzeroberfläche zum intuitiven Bedienen, mit der unsere Kunden auf Anhieb gut zurechtkommen“, berichtet die Leiterin der Bibliothek. Sie würde sich freuen, wenn noch mehr Nutzerinnen und Nutzer den direkten Weg zu den Selbstverbucherterminals finden könnten. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben etwas von den neuen Geräten: Sie werden an den Ausleih- und Rückgabetheken entlastet und haben mehr Zeit, um fundierte Beratungsgespräche führen zu können.
Neben den Selbstverbuchungsterminals, an denen die Benutzer ihre Bücher zu den Öffnungszeiten des Hauses im Handumdrehen selbst ausleihen können, wartet die Bibliothek an der Breitscheidstraße 43b 2025 mit einer weiteren Neuerung auf. „Sobald die finale Programmierung steht, können unsere Kunden dann auch außerhalb der Öffnungszeiten einen Rückgabeautomaten nutzen, um ihre Lektüre zurückzubringen“, erklärt Gabriele Karla.
Das gut sichtbare Gerät wurde in eine Außenwand der Bibliothek eingelassen und dürfte all diejenigen erfreuen, die es doch nicht mehr rechtzeitig zu den üblichen Öffnungszeiten in die Bibliothek schaffen. Die Rückgabe der Bücher und anderer Medien wird sofort im System verbucht. „Wir erhoffen, dass uns der Automat künftig die eine oder andere Mahnung wegen überzogener Leihfristen erspart“, sagt die Bibliotheksleiterin mit einem Augenzwinkern.
Saatgutbibliothek „Keimzelle“ an den Start gegangen
Damit die Vielfalt an Kräutern, Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen erhalten bleibt, ist die Saatgutbibliothek „Keimzelle“ in der Stadtbibliothek und in der Zweigstelle im Ortsteil Schönow im Januar an den Start gegangen. Bernauerinnen und Bernauer können in einem Regalschub mit Saatgut des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen, kurz VERN, stöbern, der so spannende alte Sorten wie Purpursonnenhut, Weinraute und Pimpinelle, Salat Struwwelpeter, Möhre Kämpe, Radies Purple Plum oder auch Tomate Yellow Cherry enthält.
„Die Saatgutbibliothek funktioniert im Prinzip wie die Stadtbibliothek selbst. Nur dass anstelle von Büchern oder anderen Medien Samen ausgeliehen werden können“, erklärt Gabriele Karla. Diese können die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aussäen. Die Bibliothek hofft, dass nach der Ernte im Herbst möglichst viel geerntetes Saatgut zurückgegeben wird. Dieses wird dann im nächsten Jahr anderen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungen in der Bibliothek sehr beliebt
Die Bibliothek an der Breitscheidstraße 43b ist auch ein beliebter Veranstaltungsort. Knapp 600 Erwachsene besuchten dort 2024 Bildungs- und Kulturveranstaltungen. „Von den beliebten ‚Schäferstündchen‘, bei denen Alexander G. Schäfer bekannte Schauspieler, Musiker oder Moderatoren vorstellt, wird es auch 2025 wieder vier geben“, verspricht Gabriele Karla.
Besonders aktiv ist Ute Schindler mit ihrer Kinderbibliothek. 144 Veranstaltungen für Kinder ab 3 Jahren stellte sie 2024 auf die Beine. Ganz oben in der Gunst der Kitas und Grundschulen steht das Bilderbuchkino, für das die Bibliothekarin altersgerechte Lektüre auswählt und vorliest, die per Beamer bildhaft untermalt wird. Mehr als 3.000 Kinder und 400 Erwachsene nutzten die Angebote der Kinderbibliothek im vergangenen Jahr.
Alljährlich findet auch der Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs für den Landkreis Barnim in der Stadtbibliothek Bernau statt. Am 19. Februar 2025 treffen die 18 Sieger der Schulentscheide aufeinander, um den Barnimer „Lesespezialisten“ zu ermitteln. „Der Wettbewerb trägt dazu bei, die Mädchen und Jungen für Bücher zu begeistern, ihre Lesekompetenz zu stärken und sie neugierig auf spannende Geschichten und neues Wissen zu machen“, sagt Ute Schindler, die den Wettbewerb in der Stadtbibliothek organisiert. Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Sehr beliebt bei Jung und Alt sind die Themenregale, die die Bibliotheksmitarbeitenden zu bestimmten Anlässen zusammenstellen. So gibt es zum „Stadtradeln“ im Mai wieder ein spezielles Bord nur mit Büchern zum Radfahren und Radreisen oder zur Aktionswoche „Funkeln im Dunkeln“ im November zum Thema Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr.
Ansonsten mischt die Bibliothek federführend bei zahlreichen Events wie dem Welttag des Buches im April, den Lesetagen im November oder bei der Aktion „Bernau liest ein Buch“ mit. Am 21. Februar geben die Bibliothek, der Lesezauber Bernau und die Buchhandlung „Schatzinsel“ den Startschuss für „Bernau liest ein Buch“ 2025. „In diesem Jahr schicken wir drei Bücher ins Rennen und lassen die Bernauerinnen und Bernauer die Sieger-Lektüre für die Aktion 2025 küren“, informiert Gabriele Karla. Für die Abstimmung steht in der Bibliothek bis zum 31. März eine „Wahlurne“ bereit.
„Am 4. April beteiligen wir uns an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken“, verrät Gabriele Karla ein Novum für das Jahr 2025. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ lädt die Bibliothek an der Breitscheidstraße von 10 bis 23 Uhr in ihre Räume ein. Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen und auch der Gaming-Room wird an diesem Tag andere als die sonst auszuleihenden Spiele vorrätig haben.
Infokasten:
Den knapp 5.800 aktiven Bibliotheksnutzern stehen in der Stadtbibliothek mit ihrer Außenstelle in Schönow rund 55.000 Bücher, CD’s, DVD’s, Tonis und Hörbücher zur Verfügung. 2024 wurde der Bestand um knapp 6.300 Medien erweitert, 4.900 standen auf der Abgangsliste. Die Stadtbibliothek Bernau verfügt auch über Inklusionsliteratur/Medien in leichter Sprache.
Die Bestenliste 2024 der Bibliothek Bernau:
Fitzek, Sebastian: Abgeschnitten und Der Augensammler
Toryama, Akira: Dragon Ball 2
Meyer, Lorenz: Kreuzfahrt durch die Republik
Riley, Lucinda: Atlas – die Geschichte von Pasalt
Martin, Pierre: Monsieur le Comte und die Kunst der Täuschung
Bestenliste Kinderbibliothek:
Mein Lern-Spiel: Vorschulwissen
Wieso, Weshalb, Warum: Alles über den Körper
Jeff Kinney: Gregs Tagebuch Keine Panik und Dumm gelaufen