Eberswalde: Die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG feierte am Montag, 7. April, das erfolgreiche Ende der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Brandenburg und der Stadt Eberswalde für ihr Sanierungsprojekt BRAND.VIER. #die1893-Vorstände Volker Klich und Guido Niehaus nahmen dafür Stefan Bruch, Abteilungsleiter für Stadtentwicklung und Wohnen im brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und Eberswaldes Bürgermeister Götz Herrmann im Brandenburgischen Viertel in Empfang. Mit der Kooperationsvereinbarung ist es gelungen, das Brandenburgische Viertel wachzuküssen und 458 Wohnungen in vier Aktionsräumen zu sanieren und zu vermieten.
Insgesamt sind rund 68 Millionen Euro aus der Wohnraumförderung und rund 7,4 Millionen Euro aus der Städtebauförderung des Landes Brandenburg in das größte Sanierungsprojekt der Eberswalder Geschichte geflossen. Am 7. April stellten #die1893 und die Stadt Eberswalde wichtige Meilensteine der Kooperationsvereinbarung vor.

#die1893-Vorstand Volker Klich
„2020 haben wir im ersten Aktionsraum noch vor der Kooperationsvereinbarung mit den Dingen angefangen, die uns später auf den großen Baustellen das Planen, Bauen und Vermieten erleichtert haben: die Taktplanung, den digitalen Baufortschritt, das Einbinden der Firmen in unser Last-Planner-System, verlässliche und perfekt aufeinander abgestimmte Zeitpläne, das Verändern von Grundrissen, das Einrichten von Gemeinschaftsräumen und das mutige Vermarkten der Wohnungen mit der BOOMTOWN-Kampagne. Die Art, wie wir in BRAND.VIER geplant, gebaut und vermarktet haben, hat große Kreise gezogen. Sogar die Bundesbauministerin ist darauf aufmerksam geworden und hat sich von uns durch’s Viertel führen lassen.“
#die1893-Vorstand Guido Niehaus
„Was vor fünf Jahren von Außenstehenden noch belächelt wurde, ist wahr geworden: Das Image des Brandenburgischen Viertels hat sich verändert. Mit modernem Wohnraum sind neue Bewohnerinnen und Bewohner gekommen, die die Nähe zur Natur und die Angebote schätzen. Gemeinsam mit den aktiven Akteuren vor Ort ist es gelungen, Bewegung ins Viertel zu bringen, Kunst und Kultur zu etablieren und das Wohngebiet als Teil der Stadt sichtbar zu machen. Eberswalde hat wichtige Infrastrukturprojekte auf den Weg gebracht. Das Ergebnis sind Aktionsräume, in denen sich die Menschen wohl- und zuhause fühlen.“
Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Detlef Tabbert
„Es ist gelungen, das Brandenburgische Viertel als lebenswerten Stadtteil zu stärken und seine Attraktivität zu steigern. Im Rahmen unserer Kooperationsvereinbarung konnten wir generationsgerechten und bezahlbaren Wohnraum erhalten und gleichzeitig die soziale Infrastruktur und den öffentlichen Raum aufwerten. Der integrierte Ansatz der Stadt Eberswalde in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft 1893 eG zeigt, wie Stadtentwicklung konstruktiv und miteinander gestaltet werden kann.“
Eberswaldes Bürgermeister Götz Herrmann
„Das Brandenburgische Viertel wandelt sich durch starke Kooperationen. Mit Projekten wie dem Hort Kinderinsel, einem neugestalteten Wegesystem, verbesserter Barrierefreiheit und vielen zukunftsorientierten Ideen verbessern wir die soziale Infrastruktur und die Lebensqualität im Viertel. Stadt, Land und #die1893 haben gemeinsam viel erreicht und Entwicklungen angestoßen, die weithin sichtbar geworden sind.“
Einige Zahlen und Fakten zum Sanierungsprojekt BRAND.VIER
- 26 Handwerksfirmen haben im Auftrag der 1893 auf den BRAND.VIER-Baustellen gearbeitet.
- 458 Familien, Paare und Singles haben ein neues Zuhause gefunden.
- Sieben Künstlerinnen und Künstler haben die Aktionsräume mit Kunst am Bau aufgewertet.
- 184 #die1893-Kaffeepausen gab’s zwischen Dezember 2021 und Mai 2025 für die Handwerkerinnen und Handwerker – immer mittwochs zwischen 9 und 10 Uhr.
- 83 Stellplätze bietet die neue Parkgarage. Dafür hat die Stadt Eberswalde viele andere Parkflächen entsiegelt.
- 68 verschiedene Wohnungstypen sind in den sanierten Häusern entstanden.
- 20 Aufzüge bringen die Mitglieder bequem nach oben und unten.
- 458 Transponder öffnen Haustüren, Gemeinschaftsräume, Fahrrad- und Müllhäuser.
- Unter anderem 4.875 Quadratmeter Fliesen, 180.000 Meter Elektroleitungen, 9.375 Meter Trinkwasserleitungen und 1.025 Innentüren wurde eingebaut.
- Zwei Spielplätze sind neu entstanden.
- Vier Wohnungskollektionen sind in die Vermarktung gegangen: BOOMTOWN Eberswalde, die Galaxy-Edition, die Dschungel-Edition und die Candy-Edition.
- Zehn Gemeinschaftsräume für mehr Nachbarschaft sind entstanden – darunter zwei Spielzimmer für den Erdmännchen Club – dem Kids-Club in der Genossenschaft.
- 31 Ausstellungen hat die Galerie Fenster bis Mai 2025 gezeigt.
Die wichtigsten Meilensteine, die die Kooperationsvereinbarung im Brandenburgischen Viertel möglich gemacht hat:
- März 2020: Die Galerie Fenster zieht in die Prignitzer Straße.
- April 2020: Baustart in der Havellandstraße – BRAND.VIER beginnt.
- Juni 2020: Das Land Brandenburg, die Stadt Eberswalde und #die1893 unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
- Mai 2021: Baustart im Aktionsraum Cottbus – BRAND.VIER geht in die zweite Runde.
- Januar 2022: Die Kulturreihe „Helle Stunde“ startet auf dem Potsdamer Platz.
- Juli 2022: Eröffnung der Dialogbox in der Frankfurter Allee.
- September 2022: Vollvermietung im Aktionsraum Cottbus und Baustart im Aktionsraum Oderbruch. BRAND.VIER geht in die dritte Runde.
- Februar 2023: Der Hort Kinderinsel – ein moderner Holzbau für 150 Kinder – ist fertig.
- September 2023: Der Aktionsraum Cottbus ist samt Spielplatz, Parkgarage und Kunst am Bau fertig.
- Mai 2024: Baustart im Aktionsraum Barnim – BRAND.VIER geht in die vierte Runde.
- Dezember 2024: Der Aktionsraum Oderbruch ist samt Innenhof und Kunst am Bau fertig.
- Mai 2025: Geplantes Bauende im Aktionsraum Barnim.