Bernau: Am Dienstag, dem 4. Februar, fand in der Stadtbibliothek Bernau ein Vortrag zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten statt. Annika Grabauer vom Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) informierte 15 interessierte Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner über die Gewinnung und Nutzung von Saatgut im eigenen Garten.
Der Vortrag bot spannende Einblicke in den Erhalt alter Nutzpflanzensorten und deren Bedeutung für die Biodiversität. Der VERN e.V. bewahrt rund 2.000 traditionelle Pflanzensorten und stellt das Saatgut der Allgemeinheit und auch der Stadtbibliothek zur Verfügung.
„Es war uns wichtig, den Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern näherzubringen, worauf es ankommt, wenn sie Samen für unsere Saatgutbibliothek ‚Keimzelle‘ züchten möchten. Die große Resonanz zeigt, dass das Interesse an nachhaltigem Gärtnern in Bernau wächst. Wir freuen uns auf viele Saatgutspenden, um gemeinsam eine vielfältige Sammlung für die kommende Gartensaison aufzubauen“, so Bibliotheksleiterin Gabriele Karla. Von der Referentin des VERN e.V. gab es sowohl für Menschen mit als auch ohne Gartenerfahrung den Literaturtipp „Meine eigene Samengärtnerei“ von Constanze von Eschbach.
Ab sofort können interessierte Bürgerinnen und Bürger ihr sorgfältig getrocknetes und beschriftetes Saatgut in der Stadtbibliothek abgeben, um die „Keimzelle“ mit einer bunten Vielfalt an alten und bewährten Sorten zu bereichern.